Marine Hitzewellen

Der Atlantik-"Blob" bringt Wetterextreme

Unwetter

Eine ungewöhnlich starke Hitzewelle im Nordatlantik gibt der Forschung Rätsel auf. Sie bedroht Meeresökosysteme und könnte bei uns im Sommer für mehr Hitze und Dürre sorgen – aber auch für Starkregen.

von Jörg Staude

Der gute Wille

Hitzewallungen im Meer

Starke Wellen auf dem Meer, nichts anderes ist zu sehen.

Die jüngsten Nachrichten über die Ozeane erschrecken die Fachwelt. Wahrscheinlich kommen mehrere Ursachen zusammen. Sie zu kennen, heißt nicht, Entwarnung zu geben.

eine Kolumne von Joachim Wille

Hitze, Dürren, Waldbrände

Kanada in Flammen – und was macht Deutschland?

Abgebrannter Wald in bergiger Landschaft, einzelne Bäume brennen noch.

Verheerende Waldbrände in Kanada und an vielen Orten der Welt, auch in Europa. Das 1,5‑Grad-Limit könnte schon in diesem Jahr erstmals gerissen werden. Warum tut die Bundesregierung so, als hätte Klimaschutz noch Zeit?

ein Gastbeitrag von Franz Alt

Neue Datenplattform

Erderwärmung beschleunigt sich

Beleuchtete große Erdölraffinerie am frühen Morgen, im Hintergrund Berge.

Das Restbudget für das 1,5-Grad-Limit ist laut einer Studie kleiner als bisher gedacht. Der Leitautor spricht von einem "Weckruf" und mahnt härtere Anstrengungen zur Vermeidung von Treibhausgasen an.

von Joachim Wille

Internationale Klimastudie

Ein Hitzespeicher unter der Erde

Ein gläsernes Thermometer steckt im Boden und zeigt 14 Grad Celsius an.

Neue Berechnungen zeigen, dass die von den Landmassen aufgenommene Wärmeenergie deutlich zugenommen hat. Die Ozeane als Klimapuffer sind gefährdet – und auch die künftigen Ernten.

von Joachim Wille

Schwindende "Klima-Nischen"

Reichere Länder drohen in Zukunft ärmere zu grillen

Eine Bäuerin in Tansania füttert ihre Rinder.

Ohne eine wirklich ehrgeizige Klimapolitik, die auf das 1,5-Grad-Limit zielt, könnte sich bis 2100 die Heimat von etwa zwei Milliarden Menschen in eine lebensfeindliche Zone verwandeln. Das ergibt eine jetzt veröffentlichte internationale Studie.

von Jörg Staude

Bericht der Weltwetterorganisation

Resignieren ist keine Option

Kleine Photovoltaik-Anlage in Acauã in Brasilien.

Es wird immer wahrscheinlicher, dass das 1,5-Grad-Limit bald gerissen wird, zumindest vorübergehend. Umso dringender wird die Energiewende.

ein Kommentar von Joachim Wille

WMO-Bericht

Ein Zehntelgrad ist nicht egal

Ein von blau über gelb und rot bis schwarz eingefärbter Globus zeigt mehrere Hitzewellen.

Die nächsten Jahre werden neue Hitzerekorde bringen, sagt die Weltwetterorganisation voraus. Das liegt am El Niño, aber vor allem am verschleppten Klimaschutz. Mit Zwei-Drittel-Wahrscheinlichkeit wird das 1,5‑Grad-Limit in den nächsten fünf Jahren erstmals gerissen.

von Sandra Kirchner

Meeresströmungen

Das große Schmelzen an den Polen

Visualisierung des Golfstroms

Immer mehr Süßwasser fließt an den Polen ins Meer. Das droht die Strömungen in den Ozeanen zu verändern, früher oder später könnte Europas "Zentralheizung" ausfallen. Eine neue Studie untersuchte die Strömungsverhältnisse am Südpol. 

von Joachim Wille

Gastbeitrag

Es wird immer heißer

Sonnenuntergang am Ende einer mehrspurigen, von Gebäuden gesäumten Hauptstraße voller Autos.

Neue Hitze- und Dürre-Rekorde in Europa, wirtschaftliche Verluste drohen – und in Deutschland streitet die Regierung über Klimaschutz, als ob das alles noch weit weg sei. Da fragen sich einige: Sind es wirklich die "Klimakleber", die das Gesetz brechen?

ein Gastbeitrag von Franz Alt

Copernicus-Klimabericht 2022

Europa erwärmt sich schneller

Ein Thermometer zeigt hohe Werte über 35 Grad.

Heiße und trockene Verhältnisse prägten das Jahr 2022, das in Europa zu den wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen zählt. Vor allem im Sommer erreichten die Temperaturen ungewöhnlich hohe Werte.

von Sandra Kirchner

Klimabilanz 2022 des Wetterdienstes

Deutschland über der Zwei-Grad-Grenze

Ein Thermometer zeigt hohe Werte über 35 Grad.

Je nach Vergleichsmaßstab hat sich Deutschland bereits um 1,7 bis 2,1 Grad erwärmt, gab der Deutsche Wetterdienst am Dienstag bekannt. Letztes Jahr lag das Plus sogar bei 2,3 Grad. Für Betreiber von Solaranlagen war 2022 dank eines Sonnenscheinrekords ein "Traumjahr".

von Jörg Staude

Biodiversität

Erwarten uns leere Tropenmeere?

Unterwasseraufnahme eines Fischschwarms im blauen Pazifik.

Große Meeresabschnitte in den Tropen könnten in Zukunft für zahlreiche Fischarten unbewohnbar werden, zeigt eine neue Studie. Viele der Arten flüchten in kältere Regionen, mit gravierenden ökologischen Folgen. Klimawandel, Verschmutzung und Überfischung bringen marine Ökosysteme an ihre Grenzen.

von David Zauner

Folgen der globalen Erwärmung

Ein Land ohne Frühling

Rotbrauner, durch Trockenheit rissiger Boden, in dem eine einzelne kleine grüne Pflanze wächst.

Indien erlebte schon Mitte Februar seine erste Hitzewelle mit bis zu 40 Grad. Eine weitere Verschärfung durch das Klimaphänomen El Niño droht. Schon das kommende Jahr könnte laut einer Studie erstmals die 1,5-Grad-Schwelle knacken.

von Joachim Wille

Südpolarmeer

Das Ende des antarktischen Meereises beginnt

Ein Schiff fährt auf dem Südlichen Ozean zwischen sehr vereinzelten kleinen Eisschollen.

Nie schrumpfte das Meereis in der Antarktis so stark wie dieses Jahr. Eine folgenschwere Trendwende. Lange rätselten Wissenschaftler:innen über die stabile oder sogar wachsende Eisbedeckung des Südlichen Ozeans.

von David Zauner

KI-Studie

Erderwärmung knackt zwei Grad schon Mitte des Jahrhunderts

Ein digitales Netz liegt über der Erde

Die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Grad Erderwärmung schon Mitte des Jahrhunderts erreicht sind, liegt laut einer neuen Studie bei 50 Prozent. Innerhalb der nächsten zehn Jahre wird das 1,5-Grad-Limit gerissen. Die Autor:innen nutzten für die Vorhersage künstliche Intelligenz.

von David Zauner

Weltgemeinschaft gegen Ozonloch

Champion für die Umwelt

Das Ozonloch über der südlichen Hemisphäre.

Die Ozonschicht erholt sich, wenn auch langsam. Ein neuer UN-Report zeigt, dass das Montreal-Protokoll von 1987 erfolgreich war – und dass dadurch auch die Erderwärmung gebremst wird. Die Forscher:innen warnen zugleich vor solarem Geoengineering.

von Joachim Wille

Silvester

Mit Wärme-Rekord ins neue Jahr

Ein Streifen Kunstschnee zieht sich über den ansonsten schneefreien Hang in Savognin im schweizerischen Kanton Graubünden.

In Europa ist der Jahreswechsel wärmer als je zuvor, und in Nordamerika bricht ein arktischer Wintersturm alle Rekorde. Das Wetter-Rekordjahr 2022 bleibt sich bis zum Ende treu.

von David Zauner

klima update° – Folge 103

Schutzschirm gegen Klimaschäden, Kohlenstoff-Abrüstungsverhandlungen, aufgeheizte See

Aufschrift: klima update°. der klimareporter Podcast. aktuell mit: taz

Beim Klimagipfel in Ägypten wird nun doch offiziell über Schäden und Verluste verhandelt. Eine Initiative fordert einen Nichtverbreitungsvertrag für Kohle, Öl und Gas – ähnlich wie für Atomwaffen. Nord- und Ostsee erwärmen sich viel schneller als die Ozeane.

von Sandra Kirchner, Katharina Schipkowski

Rekord-Gletscherschmelze in den Alpen

Deutschland hat jetzt nur noch vier Gletscher

Alpenkamm am Schneeferner mit Resten des Gletschers.

Ein schneearmer Winter und der heiße Sommer lassen die Gletscher in den Alpen stark schrumpfen. Verstärkt wird die Schmelze durch Saharastaub, der sich im März auf die Eisflächen legte und die Sonneneinstrahlung intensivierte. Die Folge sind Rekord-Eisverluste.

von Sandra Kirchner