Graßls Woche

Herbeigeredetes Wetterchaos, geschätztes Methan und der Rettungsversuch eines Untätigen

Kalenderwoche 15: Das Erdsystem kennt kein Erwärmungslimit, ab dem das Wetter "chaotisch" wird, sagt Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Mit jeder weiteren Erwärmung bei unterlassener Treibhausgasminderung gibt es mehr Wetterextreme.

Buchrezension

Der zerbrechliche Augenblick

Baumfarn im peruanischen Bergwald

Der US-Klimaforscher Michael Mann durchstöbert in seinem neuen Buch die Erdgeschichte auf der Suche nach einer passenden Analogie für das Klima, auf das wir zusteuern.

von Benjamin von Brackel

klima update° – Folge 172

Erderhitzung in Deutschland, deutsches CO₂-Budget ausgeschöpft, Solarfabrik macht dicht

klima update° – Podcast

Auch hierzulande war 2023 das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Deutschland produziert schon mehr Treibhausgase, als ihm zusteht. Meyer Burger hat seine Solarfabrik im sächsischen Freiberg geschlossen – was heißt das für die Energiewende?

von Verena Kern, Susanne Schwarz

Der gute Wille

Gefühle von Frühling

Gelbe Haselblüten hängen an einem blattlosen Baum

Das war ein Februar, der es in sich hatte. Selbst für einen März war er noch zu warm. Woran das wohl liegen mag?

von Joachim Wille

Globale Erwärmung

1,5 Grad sind nicht das Ende

Hier ist eine 3-D-Visualiserung der Kohlendioxidströme in der Atmosphäre zu sehen

Die um 1,5 Grad erhöhte Temperatur des Planeten ist ein Warnsignal – und ein Ansporn, weiter für den Klimaschutz und die Energiewende zu kämpfen.

ein Kommentar von Joachim Wille

EU-Copernicus-Bilanz

Erde an der 1,5‑Grad-Grenze

Die Erde aus dem All gesehen.

Nun ist es offiziell: 2023 war das wärmste Jahr auf dem Globus seit Beginn der Aufzeichnungen – und vermutlich seit 100.000 Jahren. Das 1,5-Grad-Ziel könnte schon Mitte des Jahrzehnts gerissen werden.

von Joachim Wille

Der gute Wille

Ganz einfach ab 2024

Die Weltkarte zeigt, dass im Juli 2023 besonders Regionen in Nordafrika, dem nördlichen Nordamerika und dem westlichen Südamerika, aber auch in Kalifornien und Japan deutlich heißer als üblich waren.

2023 war das heißeste Jahr auf dem Globus seit Beginn der Industrialisierung. So what?

eine Kolumne von Joachim Wille

Emissions Gap Report 2023

Auf dem Pfad in die Drei-Grad-Welt

Blick von schräg unten auf ein Flugzeug, das vor einem rötlichen, etwas bewölkten Himmel in Richtung Abendsonne fliegt.

Das Jahr 2022 bricht Rekorde – bisher höchster Ausstoß von Klimagasen, höchster CO2-Anteil in der Luft und wohl wärmstes Jahr seit Messbeginn. Die Welt steuert auf drei Grad Erwärmung zu, warnt ein Bericht des UN-Umweltprogramms Unep.

von Jörg Staude

Studie zur Dekarbonisierung

Das Klima hat einen Nachbrenner

Ein gläsernes Thermometer steckt im Boden und zeigt 14 Grad Celsius an.

Die globale Erwärmung könnte weitergehen, auch wenn die "Netto-Null" beim Treibhausgasausstoß erreicht wird. Das ergibt eine neue Studie. Für den bekannten US-Klimaforscher Michael Mann ist sie kein Grund zur Resignation.

von Joachim Wille

Globale Erwärmung

Superheißes Rekordjahr

Ein Mann und zwei Kinder gehen einen Steinweg entlang, zum Schutz vor der Sonne haben sie Regenschirme aufgespannt. Eine Aufnahme aus Apulien in Süditalien.

Die Temperaturen der letzten zwölf Monate waren laut einer neuen Analyse im Schnitt mehr als 1,3 Grad höher als vor der Industrialisierung. Damit ist ein neuer Rekord gebrochen. Die Forscher:innen sprechen auch über Verantwortlichkeiten.

von Leonie Vogelsang

Treibhauspost

Deine ziemlich wahrscheinliche Zukunft

Grafik: Die Erdkugel treibt als Flaschenpost im Meer und wird von roten Sonnenstrahlen aufgeheizt.

Was passiert, wenn man abstrakte Klimamodelle in konkrete Ereignisse übersetzt? Eine Zeitreise in deine Zukunft mit zwei Grad mehr.

eine Kolumne von Manuel Kronenberg, Julien Gupta

Attributionsforschung

"Der Klimawandel ist ein Gamechanger"

Porträtaufnahme von Friederike Otto.

Deutschlands wichtigster Umweltpreis geht in diesem Jahr an Friederike Otto. Die Klimaforscherin über Hitzerekorde und Dürren, Starkregen und Hochwasser – und warum der Klimawandel nicht an allem schuld ist. Teil 1 des Interviews.

Interview: Joachim Wille

Forscher wollen neues Klimaziel

"Mit 1,5 Grad gehen wir hohe Risiken ein"

Visualisierung des Golfstroms

Das globale Erwärmungslimit von 1,5 auf 1,0 Grad abzusenken, fordert eine internationale Expertengruppe. Der Meteorologe und ZDF-Moderator Özden Terli erklärt, warum er an der Initiative mitwirkt und warum 1,5 Grad keine sichere Grenze für das Weltklima sind.

Interview: Jörg Staude

Klimagerechtigkeit

Heißester Sommer trifft die Ärmsten am stärksten

Ein Mann erfrischt sich an einer Wasserleitung am Straßenrand bei hohen Temperaturen in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch.

Der Sommer auf der Nordhalbkugel war in diesem Jahr so heiß wie nie. Laut einer Analyse wäre das ohne den menschengemachten Klimawandel nicht möglich gewesen. Allerdings waren die Verursacher oftmals andere als die Leidtragenden.

von Verena Kern

Deutscher Wald

Bäume auf dem Trockenen

Abgestorbene hohe Fichten zwischen noch lebenden Bäumen an einem Wanderweg am Berghang.

Das Waldsterben war schon in den 1980er Jahren stark vom Klimawandel beeinflusst, nun aber wird es wirklich dramatisch. Das zeigt eine Studie von Freiburger Forstwissenschaftlern.

von Joachim Wille

Forschung

Unerwarteter Wärmeschub in den Meeren

Abgestorbenes Korallenriff nahe den Virgin Islands in der Karibik.

Die Ozeane werden immer wärmer und die Hitzewellen darin häufiger. Die Fachwelt ist stark beunruhigt, denn die bisherigen Muster der Erwärmung scheinen sich schnell zu verändern. Leiden könnte viel mehr als nur der Tourismus.

von Joachim Wille

Rohstoffpreise auf Vorkriegsniveau

Klimaerwärmung treibt Preise für Agrarrohstoffe

Olivenbäumchen in Reih und Glied bis zum Horizont.

Auf den Märkten für Agrarrohstoffe wird ein Faktor immer dominanter: die Klimakrise. Noch betrifft es einzelne Produkte wie Orangensaft und Olivenöl. Wegen der steigenden Temperaturen sind aber auch Grundnahrungsmittel von Dürre bedroht.

von Christian Mihatsch

Klimawandelleugnung

Chef-Volkswirt und Cicero auf Abwegen

Rich Uncle Pennybags

In einem Gastbeitrag im Politmagazin Cicero behauptet der ehemalige Chefvolkswirt der Deutschen Bank Thomas Mayer, dass ungebremster Temperaturanstieg der Weltwirtschaft kaum schade. Das ist reine Wissenschaftsleugnung.

ein Kommentar von David Zauner

Solar Radiation Management

Solar Geoengineering – die perfekte Lösung für eine perfekte Welt

Aufnahme aus dem Weltraum: Breites Wolkenband vor blauem Untergrund, im Hintergrund der gekrümmte Erdhorizont.

Je länger sich die Welt als unfähig erweist, die Klimakrise zu bewältigen, desto verlockender wird Geoengineering. Ein neuer Forschungsbericht bringt Wind in die Debatte. Über einen Ansatz mit enormen Nebenwirkungen – und einer eingebauten Veranlagung zum Scheitern.

ein Kommentar von David Zauner

Der gute Wille

Die Kampagne der Kaffeetrinker

Kaffeebohnen, nichts als geröstete Kaffeebohnen.

Man trinkt ihn heiß, aber ihm wird's zu warm. Die Anbauregionen für Kaffee stehen unter Druck. Kaffeebauern müssen sich anpassen, falls das überhaupt geht. Was ist da zu tun?

eine Kolumne von Joachim Wille