Klimareporter°
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Mastodon
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Disqus
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Gebäude
    • Finanzen & Wirtschaft
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik

Gewerkschaften

Filmkritik

Wo die Macht zur Klimawende liegt

Sozialökologie-Professorin Julia Steinberger erklärt im Film, dass die Klimakrise in ihrer Gefährlichkeit überhaupt noch nicht verstanden wird.

In den kommenden Wochen wird Johanna Schellhagens Film "Der laute Frühling" in vielen deutschen Städten gezeigt. Klimareporter° hat den filmischen Appell an die Klimabewegung schon gesehen.

von Christof Mackinger
30. September 2022

Entlastung wegen steigender Energiekosten

Heil in Klimageld light gesucht

Aufgehaltene Hand mit einigen größeren Centmünzen.

Wegen anhaltend hoher Energiepreise halten die Debatten um weitere Entlastungen an. Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil (SPD) will demnächst einen Vorschlag zu einer Art Klimageld light vorlegen.

von Jörg Staude
29. Mai 2022

Kommentar

Das fossile Glück der Kohlegewerkschaft

IC-BCE-Chef Vassiliadis redet vor einem riesigen Schriftzug "Gemeinschaft – Macht – Zukunft".

Auch die Spitzen der IG BCE bedauern angesichts der Energiekrise, dass die Erneuerbaren noch nicht so gut ausgebaut sind. Den Vorwurf, dass sie an der Lücke entscheidend mitgewirkt hat, dreht die Kohlegewerkschaft einfach um. Auf ihr Versagen in der Klimakrise scheint sie eher noch stolz zu sein.

von Jörg Staude
12. Mai 2022

Grüner Bundestagsabgeordneter Bsirske

"Die Gewerkschaften werden grüner und die Grünen gewerkschaftsnäher"

Verdi-Chef Frank Bsirske läuft bei einer Klimademo der Verdi-Jugend vorne mit.

Für das, was klimapolitisch angepackt werden muss, ist mehr und nicht weniger soziale Sicherheit nötig, sagt Frank Bsirske im Gespräch mit Klimareporter°. Wer weiter die Schuldenbremse hochhält und zugleich von Generationengerechtigkeit redet, habe die Klimakrise nicht verstanden. Teil 2 und Schluss des Interviews.

von Jörg Staude
19. April 2022

Verbände mit Klima-Vorschlägen für Koalition

Verkehrswende ohne CO₂‑Preis, Energiewende mit Gaskraft

Blick auf eine mehrspurige Straße, mit vielen vielen Autos

Die Ampel-Koalitionsverhandlungen sind für Verbände und Thinktanks Anlass, um Forderungen deutlich zu machen . Einen gemeinsamen Standpunkt zur Verkehrswende präsentierten jetzt die IG Metall und der Umweltverband BUND. Der Industrieverband BDI stellte eine neue Klimaschutz-Roadmap vor.

von Jörg Staude
und Joachim Wille
24. Oktober 2021

Der Klima-Lügendetektor

Bild: Anti-Klimaschutz-Propaganda verbreiten

Logo-Schriftzug: ​Der Klima-Lügendetektor

Auch Bild feiert jetzt in einer großen "Zukunfts"-Beilage die neuen Elektroautos. Erst mal ist aber Bundestagswahl. Da kommt ein Gewerkschaftschef gerade recht, um auf dem Bild-Titel in den Mund gelegt zu bekommen: "Klimaschutz kostet Hunderttausende Jobs!"

von klima-luegendetektor.de
20. September 2021

Bundesweiter Aktionstag

"Das Klima geht uns alle an"

Klimademo in Berlin mit dem Banner: Aufbruchsklima.

100 Tage vor der Bundestagswahl nimmt Fridays for Future die wöchentlichen Streiks wieder auf und fordert eine sozial gerechte Klimawende. Unterstützt werden die Aktivist:innen nun auch von Gewerkschaften, Kirchen, Sportvereinen und weiteren zivilgesellschaftlichen Gruppen.

von Verena Kern
19. Juni 2021

Fridays, Unteilbar und Verdi im Bündnis

"Die nächsten 15 Jahre müssen anders laufen"

Demonstrationszug mit jungen Menschen. Front-Transparent: "2038? Fürs Klima viel zu spät!"

Mit dem Abflauen der Pandemie nimmt die Klimagerechtigkeits-Bewegung wieder Fahrt auf. Im Superwahljahr plant die vor Jahresfrist gegründete Allianz von Fridays for Future, dem Bündnis Unteilbar und der Gewerkschaft Verdi gemeinsame Aktionen.

von Jörg Staude
06. Mai 2021

Neues Bündnis zur Mobilitätswende

Das Auto bleibt der Knackpunkt

Autostau auf der Münchener Candidstraße in der Morgendämmerung.

Ein Bündnis aus Gewerkschaften, Umwelt- und Sozialverbänden und evangelischer Kirche fordert eine sozial- und klimaverträgliche Mobilitätswende. Um die Positionen zum privaten Autoverkehr wird weiter hart gerungen.

von Jörg Staude
15. April 2021

Kommentar

Der grüne Lack bei den Metallern ist ab

Einige Arbeiter am Endmontage-Fließband für den 3er BMW in Leipzig.

In Vorzeigerunden mit Umweltverbänden gibt sich die IG Metall gern grün angehaucht. In der Praxis bleibt davon bei der verkappten Autogewerkschaft nichts übrig, wie die Debatte um die verhinderte Kaufprämie für fossile Verbrenner-Pkw zeigt.

von Jörg Staude
07. Juni 2020

Kommentar

Verdi repariert mit an Datteln 4

"Verdi-Jugend for Future" steht auf bunten Transparenten, mit denen die Bühne des Gewerkschaftskongresses geschmückt ist, auf der viele Jugendliche stehen, während eine junge Frau redet.

Mit dem jetzigen Kohleausstiegsgesetz sieht die Gewerkschaft Verdi den Kohlekompromiss "nicht eins zu eins umgesetzt", doch von Aufkündigung will sie – anders als Wissenschaftler und Umweltverbände – nicht reden. Auch gegen das neue Kohlekraftwerk Datteln 4 hat Verdi nichts einzuwenden.

von Jörg Staude
27. Januar 2020

Verdi bekennt sich zur Umweltbewegung

Gewerkschafts-Applaus für Fridays

Delegierte schauen nach vorn zum rot beleuchteten Podium mit der Aufschrift "Zukunftsgerecht".

Auf ihrem jüngsten Bundeskongress hat die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi in Leipzig klare Beschlüsse zum Umwelt- und Klimaschutz verabschiedet. Dem Beschluss zum Leitantrag "Nachhaltige Wirtschaft und aktiver Staat" ging allerdings eine lange Debatte voraus.

von Jörg Meyer
06. Oktober 2019

Kommentar

Der Klimastreik wird groß

Zehntausende ziehen eine Hauptstraße entlang – Blick von vorn auf die Großdemonstration.

Der Unmut in der Gesellschaft wächst: Anfang der Woche hatte erst Verdi-Chef Bsirske zur Teilnahme an der Klima-Großdemo am 20. September aufgerufen, wenig später zog auch der Deutsche Gewerkschaftsbund nach.

von Joachim Wille
10. August 2019

Verdi-Chef

Bsirske ruft zur Teilnahme am Klimastreik auf

Bsirske spricht in ein Mikro

"Ausstempeln und mitmachen": Verdi-Chef Frank Bsirske hat dazu aufgerufen, im September am Generalstreik von "Fridays for Future" teilzunehmen – aber nur außerhalb der Arbeitszeit.

von Susanne Schwarz
06. August 2019

Papier von IG Metall und Umweltverbänden

CO₂-Preis als "rosaroter Panther im Schaufenster"

Einige Arbeiter am Endmontage-Fließband für den 3er BMW in Leipzig.

Die Zeit der Papiere reißt nicht ab. Die Gewerkschaft IG Metall und die Umweltverbände BUND und Nabu legen eines zur Klima- und Mobilitätswende vor, das eine CO2-Steuer skeptisch sieht. Unterdessen haben sich Industrie- und Energiebranchenverbände offenbar mit dem DGB auf Grundsätze für einen CO2-Preis verständigt.

von Jörg Staude
10. Juli 2019

Just Transition

"Der gerechte Wandel findet in Polen nicht statt"

Während der polnische Präsindent der Konferenz als Leitthema für den Klimagipfel in Katowice einen sozial gerechten Strukturwandel gewählt hat, funktioniert der in der Nachbarstadt Zabrze nicht. Die Bergleute sind enttäuscht von ihrer Regierung – und fortschrittlicher, als man vermutet.

von Svea Busse
14. Dezember 2018

Nach der Kohle-Demo im Rheinland

Gewerkschaft streitet über "Reichsbürger"-Plakat

Verdi-Mitglieder auf einer Gewerkschafts-Demonstration im Rheinland.

Die Großdemo der Bergleute im Rheinischen Revier sorgt in der Gewerkschaft Verdi für heftige Debatten. Plakate mit Verdi-Logo, die Klimaaktivisten mit Reichsbürgern gleichsetzten, stoßen intern auf scharfe Kritik.

von Jörg Staude
29. Oktober 2018

Kommentar

Gutes Klima, gute Arbeit

Demonstrierende Gewerkschafter gehen auf einer Straße an demonstrierenden Umweltschützern vorbei.

Die Politik darf die Kumpel und Kraftwerksmitarbeiter nicht im Stich lassen. Aber es ist überfällig, dass die Gewerkschaften eine konstruktive Rolle beim Kohleausstieg einnehmen. Denn die Energiewende bringt bundesweit viel mehr Arbeitsplätze, als in der Kohle verlorengehen.

von Joachim Wille
24. Oktober 2018

Rheinisches Revier

Beschäftigte gegen schnellen Kohleausstieg

Mitglieder der Gewerkschaften Verdi und IG BCE demonstrieren gegen die "chaotische Energiepolitik"

Über 20.000 Gewerkschaftsmitglieder demonstrieren am Morgen anlässlich des Treffens der Kohlekommission im Rheinland für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze in der Braunkohle.

von Susanne Götze
und Friederike Meier
24. Oktober 2018

IG BCE

Pro-Kohle-Demo vor Antje Grothus' Wohnhaus

Demonstranten in Warnwesten, teils mit Schutzhelmen, und einer Flagge der IG BCE

Einen Tag bevor sich die Gewerkschaft IG BCE auf ihrer heutigen Energiewendekonferenz von der Umweltministerin die Vorteile eines CO2-Preises erklären ließ, zogen rund 100 ihrer Mitglieder im Rheinland mit einer Pro-Kohle-Demo vor das Wohnhaus von Antje Grothus. Die Umweltschützerin fühlt sich durch die Verletzung ihrer Privatsphäre bedroht.

von Susanne Schwarz
18. Oktober 2018
  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • ›
  • »
Klimareporter°
  • Block1
    • Über klimareporter°
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
  • Block 2
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Login
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Mastodon
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Disqus
  • RSS

Jetzt unterstützen Spenden

Newsletter abonnieren

Dein Beitrag zum Klima(journalismus)

Gerade nicht Ich habe schon gespendet