G20 in der Kritik

"Ein wirklich gesunder Weg aus der Krise"

Protest in Edinburgh

Ärzt:innen und Pflegekräfte treten in einem offenen Brief für eine nachhaltige Politik nach der Coronakrise ein.

von Susanne Schwarz

Klimakrise im Jahr 2070

Milliarden Menschen in extremer Hitzegefahr

Silhouette einer Skyline vor einem roten Himmel

Wenn die Treibhausgase weiter wachsen wie bisher, kann die Klimakrise einer Studie zufolge innerhalb von 50 Jahren ein Fünftel der Erde wegen lebensfeindlicher Temperaturen unbewohnbar machen.

von Susanne Schwarz

Covid-19

Wo die Luft verschmutzt ist, sterben mehr Menschen

Madrid: Große Autobahn neben Plattenbauten, im Hintergrund Fernsehturm

Auch die Umwelt hat einen Einfluss auf den Verlauf der Corona-Krise: In Regionen mit schlechter Luft führt die Pandemie besonders oft zum Tod, wie Studien ergeben.

von Susanne Schwarz

Kommentar

Spargel, regional und saisonal?

spargel auf Teller

Wenn die Bundesregierung 80.000 Erntehelfer einfliegen lässt, kann sie auf einmal beim Gesundheitsschutz beide Augen zudrücken. Auch für "saisonalen und regionalen", angeblich klimafreundlichen Spargel.

ein Kommentar von Annika Keilen

Lernen aus historischen Pandemien

"Krisen waren oft Taktgeber für Innovation"

La Peste di Firenze dal boccaccio descritta

Klimaveränderungen hatten – wenn auch indirekt – Einfluss darauf, wie tödlich Pandemien im Mittelalter für die Menschen waren, sagt der Historiker Martin Bauch. Die Entwicklung von Institutionen und frühen Formen von Daseinsfürsorge wurde durch die Erfahrung von Umweltkrisen und Epidemien beeinflusst.

Interview: Sandra Kirchner

Ganzheitliche Vorsorge notwendig

Corona, Gesundheit und die Energiewende

Industrie

Studien zufolge gibt es einen Zusammenhang zwischen der Luftverschmutzung, so durch Kohlekraftwerke und Verbrennungsmotoren, und der Ausbreitung des Coronavirus. Wenn es wirklich um die Gesundheit der Menschen geht, müssen diese gesundheitsgefährdenden Quellen abgeschaltet werden.

ein Gastbeitrag von Hans-Josef Fell

Corona und Biodiversität

Wenn der Markt in die Lebensräume der Viren eindringt

abgeholzter Regenwald

Das Corona-Virus ist aller Wahrscheinlichkeit nach nicht der erste Krankheitserreger, der von wildlebenden Tieren auf den Menschen übersprang. Diese Übertragung von Krankheiten ist ein Preis, den wir für ein Wirtschaftswachstum zahlen, das offenbar auf der Zerstörung von Lebensräumen beruht.

ein Gastbeitrag von Kai Niebert

Kommentar

Im Krisenmodus

Zwei Fußgänger auf einem leeren Platz

Bei der Coronakrise hat die Politik viel Zeit verloren mit Abwägen und Auf-Sicht-Fahren, jetzt vollzieht sie die Vollbremsung. Für die Klimakrise ist das kein gutes Vorbild.

ein Kommentar von Verena Kern

Tacheles, Andreas Knie!

Der Shutdown – ein Reallabor?

Leere Sitze auf einem U-Bahnsteig

Die Coronakrise lässt das öffentliche Leben stillstehen. Was jetzt beginnt, ist eine Art Experiment, ob unsere bewegungsintensive Gesellschaft auch mit weniger Verkehr auskommen kann.

eine Kolumne von Andreas Knie

Coronakrise und Erderhitzung

Vorbeugen ist besser als heilen

Grünes Notausgangsschild in einem dunklen Raum

Krisen schaffen Klarheit und eröffnen Chancen. Covid-19 enthält Lehren für die Begrenzung der Erderhitzung. Fünf Vorschläge, was es jetzt braucht, um eine Havarie abzuwenden.

ein Gastbeitrag von Franz Baumann

Kommentar

Das Corona-Rollback

Rauchende Schornsteine vor rotem Abendhimmel.

Wenn die Corona-Krise eins lehrt: Bei großen, die gesamte Gesellschaft bedrohenden Gefahren kann die Politik radikale Maßnahmen ergreifen. Warum soll das ausgerechnet bei der Klimakrise nicht auch gelten?

ein Kommentar von Joachim Wille

Zusammenhalt der Generationen

Klimaschutz und Corona: Nur Solidarität hilft!

Verschiedenfarbige Schnüre sind miteinander verknüpft, sodass eine haltbare Verbindung entsteht.

Der jüngste Klimagipfel der Groko hat gezeigt, dass die Regierung gegenüber der jungen Generation überhaupt nicht solidarisch ist. Wie will sie dann glaubwürdig die Jungen um Solidarität gegenüber den Alten in der Coronakrise bitten? 

ein Gastbeitrag von Franz Alt

Folgen der Corona-Epidemie

Coronavirus: Klimabüro sagt Treffen ab

Eine Mundschutzmaske liegt auf dem Boden

Die Ausbreitung des Coronavirus wirkt sich nun auch auf die UN-Klimaverhandlungen aus. Bis Ende April wird es keine Treffen und Konferenzen geben, entschied Klimachefin Espinosa.

von Verena Kern

Gesundheit

Ärzte stellen sich auf Klimakrise ein

Smog über der Stadt

Die Klimaerhitzung wird sich immer stärker auf die menschliche Gesundheit auswirken. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin fordert die Anpassung des Gesundheitssystems.

von Friederike Meier

Balthesens Aufbruch

Angst, Überlastung, Depression

Junge Person sitzt auf dem Boden, den Kopf auf die Knie gesenkt

Die Klimakrise macht krank. Auch psychisch. Was kann man tun, wenn man erkannt hat, wie sehr die Situation schon außer Kontrolle ist?

eine Kolumne von Elena Balthesen

Französische Atomtests im Pazifik

Strahlender Frieden

Blick aus dem Flugzeug über den Flügel auf das Mururoa-Atoll.

Jahrzehntelang ließ Frankreich Atombomben auf polynesischen Atollen testen – angeblich zur Friedenssicherung. Geblieben sind die radioaktive Belastung und die Krankheiten.

von Susanne Schwarz

Möglicher Ausschluss von Studien

Trump-Attacke auf die Umweltgesetze

Qualmender Fabrikschlot

Bei der US-Umweltbehörde EPA sollen wissenschaftliche Arbeiten mit nicht vollständig offengelegten Daten künftig tabu sein. Kritiker befürchten, dass unliebsame Studien etwa zur Schadstoff-Belastung dann ausgeblendet werden. Herausgeber von sechs großen Wissenschaftsjournalen protestieren.

von Joachim Wille

Gesundheitsstudie "Lancet Countdown"

Klimaschutz als Gesundheitsschutz

Menschenmenge im Gegenlicht

Ob Hitzewellen, Ernteeinbußen, Luftverschmutzung oder Infektionskrankheiten – mit der Klimakrise nehmen auch die Risiken für die menschliche Gesundheit zu, warnt ein internationales Team von Forscherinnen und Forschern in der medizinischen Fachzeitschrift The Lancet.

von Verena Kern

Weltgesundheitsgipfel

Krank durch die Klimakrise

Eine Tigermücke saugt Blut aus menschlicher Haut.

Dass sich das Klima verändert, beschäftigt nicht nur Umweltschützer, sondern auch Ärzte und andere Gesundheitsexperten. Der Weltgesundheitsgipfel, der heute in Berlin endet, fordert mehr Klimaschutz und wirkliche Anpassung.

von Susanne Schwarz

Über Klimawandel sprechen – aber wie?

Mehr Lebensgenuss in der autofreien Stadt

Gelebte Verkehrswende: Fußgängerzone in Ulm

Warum Warnungen vor dem Klimawandel Handeln verhindern und was es stattdessen braucht.

von Sandra Kirchner