Handlungsbereitschaft

Wie stehen die Deutschen zum Klimaschutz?

Aufnahme von unten durch grüne Bäume in den Himmel – genau in einer Lücke zwischen den Baumwipfeln ist ein Flugzeug zu sehen.

Die Frage lässt sich bislang kaum beantworten, es fehlt schlicht an Daten. Die Lücke schließt nun ein mehrjähriges Projekt der Psychologin Cornelia Betsch, die zuvor die Einstellung der Deutschen zur Coronapandemie untersuchte. Erste Ergebnisse enthalten einige Überraschungen.

von Verena Kern

Kommentar

Den Hitzestau auflösen

Plattenbau-Punkthochhaus von schräg unten aufgenommen, in der Sonne scheinen die Konturen zu zerfließen, alles ist in Gelb getaucht.

Die Bundesrepublik ist ein reiches Land in der gemäßigten Klimazone. Da ist es besonders schwer zu verstehen, dass die Deutschen auf die zunehmenden Hitzewellen und andere Wetterextreme so schlecht vorbereitet sind. 

ein Kommentar von Joachim Wille

Kernfragen

Unterschätzte Hitze

Sonne und orangeroter Himmel über den Dächern einer Stadt

Hitze ist die tödlichste Folge des Klimawandels. Am stärksten gefährdet sind Menschen, die in den Innenstädten leben, wo die Hitzebelastung am größten ist. Müssen dort dann nicht die Mieten sinken?

eine Kolumne von Verena Kern

Klimaanpassung für Ballungsräume

Ein Aktionsplan zum Hitzeschutz

Moderne Gebäude aus Glas und Stahl in der Berliner City Ost, an einem Sommertag von einer neuen Spreebrücke aus gesehen, im Hintergrund die Charité.

Die Stadt Berlin geht voran, um Älteren und anderen Gefährdeten bei Hitzewellen besser helfen zu können. Hitzeschutzpläne für den Gesundheitsbereich liegen bereits vor. Für Deutschland gibt es bisher keinen nationalen Hitzeaktionsplan.

von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Wo sollen bloß all die Windräder hin?

Aufmacherbild: Volker Quaschning steht mit fragender Geste vor einem stilisierten Windpark.

Müssen für den Ausbau der Windkraft wirklich ganze Wälder gerodet werden? Millionen Vögel sterben? Tausende Menschen durch Infraschall krank werden? Was an den Anti-Windkraft-Argumenten dran ist.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Studie der Universität Kopenhagen

Nächtliche Hitze, weniger Schlaf

Schlafende Frau in einem Bett mit weißem Bettzeug.

Schon heute sorgt die globale Erwärmung dafür, dass Menschen zu wenig schlafen. Laut einer neuen Studie wirkt sich der Effekt aber nicht für alle gleich aus. Künftig könnte es sogar so sein, dass Menschen noch schlechter schlafen, weil andere es in der Nacht kühl haben wollen.

von Anton Benz

Gastbeitrag

Der dritte Weltkrieg ist da

Die Bäume zeigten ihre Ringe, die Tiere ihre Adern

In der Debatte um einen möglichen Atomkrieg geht vollkommen unter, dass wir bereits einen dritten Weltkrieg führen: gegen die Natur und damit gegen uns selbst. Wir müssen endlich verstehen, dass wir als Spezies gefährdet sind.

ein Gastbeitrag von Franz Alt

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Es ist Zeit für ein neues Gesetz

Einige Menschen fahren mit dem Fahrrad auf dem schmalden Weg zwischen zwischen Bundeskanzleramt und Spree entlang.

Der Krieg zeigt es: Wir brauchen eine ganz andere Mobilität, die nicht immer neue Autokraten finanziert. Die rechtliche DNA des Verkehrs muss umgeschrieben werden.

ein Gastbeitrag von Lisa Ruhrort

klima update° – Folge 66

Klimakrise und psychische Gesundheit, CO₂-Filter für die Atmosphäre, Achtung: Brandgefahr!

Aufschrift: klima update°. der klimareporter Podcast. aktuell mit: taz

Hitzewellen machen krank, auch psychisch. Brauchen wir Risikotechnologien, um CO2 aus der Luft zu bekommen? Das Risiko für Waldbrände wächst dramatisch.

von Sandra Kirchner, Susanne Schwarz

Der gute Wille

Einfach mal durchatmen

Transparent in der Fußgängerzone mit Slogan Dicke Autos = dicke Luft und einer großen Kinderzeichnung: Durchgestrichenes Auto – spielende, Rad und Bus fahrende Kinder.

Die Zahl der Todesfälle durch Luftverschmutzung ist in der Europäischen Union seit 1990 um zwei Drittel gesunken. Auch davon könnte noch die Hälfte verhindert werden, wenn nur die aktuellen WHO-Richtwerte eingehalten würden.

eine Kolumne von Joachim Wille

Weniger Schwerverletzte und -behinderte

"Ein Tempolimit hilft Kliniken und Klima"

Orangefarbener Erste-Hilfe-Kasten aus Plastik hängt an einer alten Ziegelmauer.

Der Umweltmediziner Markus Dettenkofer fordert die Ampel-Parteien auf, den Ausschluss eines Autobahn-Tempolimits rückgängig zu machen. Gerade die Intensivstationen würden dadurch stark entlastet.

Interview: Joachim Wille

Lancet-Report 2021

Diagnose: Kein Mittel gegen Hitzeschocks

Ein Arzt misst den Blutdruck

Mediziner:innen warnen, dass Deutschland sich zu wenig auf die durch den Klimawandel ausgelösten Gesundheitsrisiken gewappnet ist. Während die Klimakrise zunehmend als Problem wahrgenommen wird, hat sich der Sektor noch immer nicht an die sich ändernden Umstände angepasst.

von Joachim Wille

Report zu klimabedingter Migration

Klimaflucht ist überall

Klimaflüchtlinge

Medizinische Hilfsorganisationen schlagen Alarm: Klimabedingte Vertreibung gibt es schon heute vor allem im globalen Süden. Aber auch in Staaten des Nordens wächst das Problem. Weltweit sind alle Rotkreuz- und Rothalbmond-Organisationen mit Flucht durch Naturkatastrophen konfrontiert, zeigt ein neuer Bericht.

von Elena Balthesen

klima update° – Folge 48

Klima-Appell der Gesundheits-Fachkräfte, Klimaklage gegen Bolsonaro, Energiepreisexplosion

Aufschrift: klima update°. der klimareporter Podcast. aktuell mit: taz

Gesundheitsexpert:innen mahnen Klimaschutz an. Um­welt­schüt­ze­r:in­nen verklagen Brasiliens Präsidenten Bolsonaro. Die Energiekosten steigen stark an. Darüber sprechen Christian Eichler und Susanne Schwarz.

WHO warnt vor Weiter-so

"Fossile Brennstoffe bringen uns um"

Die Weltgesundheitsorganisation appelliert an den kommenden UN-Klimagipfel in Glasgow, endlich die Verbrennung von Kohle, Öl und Gas zu stoppen. Die Klimakrise sei die größte Gesundheitsbedrohung für die Menschheit.

von Joachim Wille

Neue WHO-Empfehlungen

Zu viel dicke Luft

Stuttgart

Die Weltgesundheitsorganisation hält schärfere Grenzwerte bei Stickoxiden und Feinstaub für nötig. Ihre neuen Empfehlungen liegen teilweise stark unter den bisherigen Werten. Die WHO betont, dass weniger Verschmutzung auch zum Klimaschutz beiträgt.

von Joachim Wille

Gemeinsamer Appell

220 Gesundheitsmagazine fordern Sofortmaßnahmen gegen die Klimakrise

Qualmende Fabrikschlote

Im Namen der Gesundheitsberufe rufen die Herausgeber:innen von Fachzeitschriften die Politik auf, die "katastrophalen Gesundheitsschäden" durch den Klimawandel zu verhindern.

von Verena Kern

Die gute Nachricht

Mehr Gemüse in Mensen und Kantinen

Student:innen während der Pause in der Mensa in Karlsruhe

40 Millionen Portionen geben Betriebskantinen, Mensen und Krankenhaus-Küchen jeden Tag aus. Für die klimagerechte Transformation des Ernährungssystems spielt die Verpflegung außer Haus deshalb eine entscheidende Rolle. Leuchtturmprojekte in Berlin oder Münster zeigen, wie es geht.

von Sandra Kirchner

Leitende Ärztin und Buchautorin

"Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde"

Rauchsäule über einem abgeernteten Feld.

Tausende Hitzetote, immer mehr Allergiker, West-Nil-Fieber in Sachsen: Schon heute macht die Klimakrise krank. Wie können wir uns schützen? Ein Gespräch mit der Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann über die Pandemien der Zukunft und das große Vorbild Frankreich.

Interview: Andreas Holzapfel

Umgang mit Extremtemperaturen

Immer wieder Hitzeschock

Sonnenuntergang am Ende einer mehrspurigen, von Gebäuden gesäumten Hauptstraße voller Autos.

Wie gewöhnt man sich an etwas, das man noch nie erlebt hat? Geht die Erderhitzung ungebremst weiter, wird sich die Menschheit immer wieder mit neuen extremen Temperaturrekorden konfrontiert sehen. Das macht die Anpassung an das tödliche Wetter schwer.

von Hannah Schröer