Anzeige

klima update° – Folge 237

Tödliche Hitze, Banken pumpen mehr Geld in die Kohleindustrie, Algenfarmen als Klimaretter

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Die Erderwärmung verdreifachte die Zahl der Todesopfer während der jüngsten Hitzewelle in Europa. Banken, auch aus Deutschland, investieren wieder mehr in Kohle. Massenhafter Algen-Anbau in den Ozeanen soll CO2 in ganz großem Stil binden.

von Verena Kern, Sandra Kirchner

Attributionsstudie

Klimawandel machte Hitzewelle tödlicher

Notarzt-Einsatz mit Trage und Krankenwagen in starkem Sonnenlicht, das Rettungsteam bleibt unscharf.

Zwei Drittel der hitzebedingten Todesfälle in der jüngsten Hitzewelle in Europa sind auf den Klimawandel zurückzuführen. Das ergibt eine heute veröffentlichte Studie der Forschungsgruppe World Weather Attribution (WWA) zu den Auswirkungen in zwölf Städten des Kontinents.

von Jörg Staude

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Mikroplastik von Windrädern

Aufmacherbild: Volker Quaschning in schwarzem T-Shirt, hinter ihm sind ein Windrad und einige Rundumleuchten zu sehen.

"Windräder verseuchen Böden mit Mikroplastik!" Das klingt dramatisch, stimmt aber nicht. Die Abriebmenge ist klein, vor allem im Vergleich zu Autoreifen und Schuhsohlen. Wer wirklich Mikroplastik sparen will, fährt Bahn statt Auto.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Klimaangst

Wenn der Klimawandel Kopfschmerzen bereitet

Eine junge Frau sitzt auf dem Boden einer Hochschule und hält sich den Kopf, ihr Smartphone hält sie unbeachtet in der Hand, neben ihr steht ein Rucksack an die Wand gelehnt.

Der Klimawandel belastet nicht nur die Umwelt – auch die Psyche vieler Menschen steht unter Druck. Besonders junge Erwachsene und Frauen bekommen das zu spüren. Wie stark die Angst vor der Zukunft wächst, zeigen aktuelle Studien.

von Pia Hesse

klima update° – Folge 235

Klimamittel für fossile Energien, Klimagespräche ohne Aufbruch, Klimaangst trifft nicht alle gleich

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Die Bundesregierung hat einen klimapolitisch widersprüchlichen Haushaltsentwurf beschlossen. Die Klima-Zwischenkonferenz in Bonn endete ohne echten Fortschritt. Klimaangst betrifft laut einer Studie bestimmte Gruppen besonders.

von Sandra Kirchner, Verena Kern

Hitze-Aktionstag

Hitze braucht "Action"

Ein digitales Thermometer zeigt schwarz auf rotem Grund 40 Grad Celsius an.

Die Zahl der Tage mit extremer Hitze hat weltweit schon deutlich zugenommen – auch in Deutschland. Hier fordert ein breites Bündnis von der Ärztekammer über die Klima-Allianz bis zum Pflegerat: Die Politik muss die Gesundheit der Bevölkerung besser schützen.

von Joachim Wille

Trifluoressigsäure

Risiko für die Ewigkeit

Zwei Weingläser stehen auf einem Fass, aus einem Glaskrug wird Weißwein eingegossen.

Die umstrittene Chemikalie TFA ist nun offiziell als fortpflanzungsgefährdend eingestuft. Umweltorganisationen fordern eine sofortige Beschränkung betroffener Pestizide und Auto-Kältemittel. Dabei soll TFA eigentlich das Klima schützen helfen.

von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Koalitionsvertrag verfassungswidrig?

Aufmacherbild: Volker Quaschning im Anzug vor blauem Hintergrund, darauf der Titel: Koalitionsvertrag verfassungswidrig?

Warum Hitzetote, Mega-Hochwasser, Klimakrise und verpasster Schutz unsere Grundrechte bedrohen – und wie ein Gerichtsurteil die komplette Energie- und Klimapolitik der neuen Regierung verändern könnte.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Nahrungsmittelerzeugung

"Das kostet gesunde Lebenszeit und intakte Natur"

Im Fleisch- und Wurst-Regal einer Filiale des Discounters Penny liegt abgepackte Ware in großer Zahl zu Preisen ab 1,99 Euro.

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit vielen Milliarden Euro im Jahr, ergibt eine Greenpeace-Analyse. Gesundheits- und Wissenschaftsorganisationen fordern Änderungen bei der Mehrwertsteuer.

von Joachim Wille

Der gute Wille

Lieber nicht erfrieren

Chris Wright sitzt hinter einem Schild mit seinem Namen im Senat, spricht und unterstreicht das Gesagte mit den Händen. Neben und hinter ihm sitzen Abgeordnete und hören zu.

Tatsächlich: Trumps Energieminister Chris Wright erkennt den Klimawandel als Realität an. Es nützt nur nichts.

eine Kolumne von Joachim Wille

Flottengrenzwerte

EU-Kommission will Autokonzernen "Atempause" gönnen

Demonstranten halten ein Transparent mit einem durchgestrichenen Auto und der Aufschrift: "Husten! Wir haben ein Problem! – Saubere Luft für Berlin".

Europas Autohersteller sollen drei Jahre länger Zeit bekommen, ihr Emissionsziel zu erreichen. Expert:innen warnen davor, die Zukunft der Branche für kurzfristige Profitinteressen aufs Spiel zu setzen. Ärzt:innen weisen öffentlich auf die Gesundheitsfolgen des Verbrenners hin.

von David Zauner

klima update° – Folge 214

Klimaaktivist:innen unter Druck, mehr Hitzetote, Klimakrise gefährdet Schulbildung

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Eine Klimaaktivistin soll in Bayern nicht Lehrerin werden dürfen. Ohne ernsthaften Klimaschutz wird die Zahl der Hitzetoten in Europa massiv steigen. Klimabedingte Wetterextreme legen den Schulbetrieb in vielen Ländern lahm, die Bildung von Millionen Kindern leidet.

von Verena Kern, Katharina Schipkowski

klima update° – Folge 203

Gesundheitsrisiko Klimakrise, Kohlebranche ohne Ausstiegsplan, Welt auf Drei-Grad-Kurs

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Die Klimakrise bedroht die menschliche Gesundheit immer stärker. Die globale Kohlebranche ist nach wie vor auf Expansionskurs. Die Welt steuert derzeit auf eine Erwärmung um drei Grad zu.

von Verena Kern, Katharina Schipkowski

Reifenabrieb

Reifen für Gewässer giftig

Vorderrad eines olivgrünen Autos auf einer Straße.

Der Abrieb von Autoreifen gelangt in Bäche, Flüsse und Seen und schädigt dort die Ökosysteme, zeigt eine neue Untersuchung. Ein Experte fordert schadstofffreie Alternativen.

von Joachim Wille

klima update° – Folge 195

Psychische Klimakrisen, gerechtere Erneuerbaren-Finanzierung, schnellerer Kohleausstieg

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Die Klimakrise verstärkt auch psychische Krankheiten, warnen Psycholog:innen. Die Bundesnetzagentur plant fairere Netzentgelte. Der Kohleausstieg geht etwas schneller als im Ausstiegsgesetz vorgeschrieben.

von Susanne Schwarz, Sandra Kirchner

Agrarchemie

Giftige Schneewittchen-Äpfel im Klimawandel

Roter Apfel mit Schorf am Baum.

Der Obstanbau am Bodensee leidet unter den klimatischen Veränderungen, deshalb sollen höhere Grenzwerte für ein umstrittenes Pestizid gelten. Agrarminister Özdemir muss einen anderen Weg gehen, fordern Umweltschützer.

von Joachim Wille

klima update° – Folge 192

Europas Hitzetote, Genehmigung für Borkum-Bohrungen, Pro-Auto-Programm der FDP

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Mehr als 47.000 Hitzetote gab es letztes Jahr in Europa. Niedersachsen hat die umstrittenen Erdgasbohrungen vor der Nordsee-Insel Borkum genehmigt. Die FDP will mehr Autos in die Innenstädte locken.

von Verena Kern, Susanne Schwarz

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Infraschall von Windkraftanlagen

Aufmacherbild: Volker Quaschning im karierten Hemd, im Hintergrund ist ein Windrad abgebildet, wobei farbige Kreise um die Turbine die Infraschall-Emissionen symbolisieren sollen.

Rechtspopulisten behaupten immer wieder, Windkraftanlagen würden krank machenden Infraschall aussenden. Wer Angst vor Infraschall hat, sollte besser das Autofahren meiden, dabei ist die Belastung erheblich höher.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Luftverkehr

Kerosin macht dicke Luft

Etliche Flugzeuge der Lufthansa stehen auf dem Flughafen Frankfurt am Main herum.

Eine Untersuchung zeigt die Belastung von Airport-Anwohnern durch Ultrafeinstaub. Umweltorganisationen fordern schwefelarmes Kerosin und weniger Flüge.

von Joachim Wille

Klimaforschung

Diagnose Klimakrise

Spitze einer Demonstration des Klima-Gesundheits-Bündnisses Health for Future.

Mehr Hitzetote, tropische Krankheitserreger in Mitteleuropa, Extremwetter wird härter und häufiger. Der neue Lancet-Bericht zu Klima und Gesundheit in Europa zeigt aber auch: Das Thema kommt langsam in der Politik an.

von David Zauner