Anzeige

Der gute Wille

Flugtaxi im Kopf

Hier ist eine große Menge Fußgänger zu sehen, die über einen Zebrastreifen eilen

Überraschend viele Deutsche würden gern mit einem Flugtaxi durch die Gegend fliegen können und so den vielen, vielen Verkehrsproblemen in Stadt und Land entkommen. Logisch ist das nicht.

eine Kolumne von Joachim Wille

Klimakommunikation

Flüge, Moral und Klimaschutz

Hier ist ein Mensch zu sehen, der einem startenden Flugzeug zuschaut

Eine Flugreise ist das größte ökologische Verbrechen, hieß es kürzlich in der Süddeutschen Zeitung. Da ist zwar etwas dran. Doch die moralische Aufladung der Debatte hilft nicht weiter. Klimaschutz ist eben keine persönliche, sondern vor allem eine politische Frage – die auch politisch gelöst werden muss. Etwa so, wie es bei Brandschutz und Denkmalschutz geschieht.

ein Gastbeitrag von Martin Unfried

ICAO-Verhandlungen über Klimaschutz

Flugbranche erklärt Kerosin für "sauber"

Ein Flugzeug ist von oben zu sehen, wie es über eine bergige Landschaft fliegt.

Die UN-Luftfahrtorganisation ICAO will sich endlich Regeln für den Klimaschutz geben. Doch die jüngste Sitzung zeigt: Die Regelungen drohen verwässert zu werden, bevor sie in Kraft treten. Nicht nur Klimaschützer, auch europäische Regierungen sind besorgt.

ein Gastbeitrag von Gregor Jaschke und Reimund Schwarze

Etscheits Alltagsstress

Mit dem, äh, Flugtaxi

Eine Mischung aus Flugdrohne und Hubschrauber steht in einer Ausstellung.

Die Münchner CSU hat einen Vorschlag gemacht, wie man das Leben in der bayerischen Landeshauptstadt nachhaltig verbessern kann. Beim Neubau des Hauptbahnhofs in München soll auch ein Landeplatz für Flugtaxis gebaut werden. Bei der Einweihung könnte Edmund Stoiber die Festrede halten.

eine Kolumne von Georg Etscheit

Knies Woche

Merkels Sorgenkind, Flugtaxi-Quatsch und die kriminelle Energie der Autoindustrie

Kalenderwoche 25: Die Verkehrswende wird ohne Politikwende nicht funktionieren, sagt Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitherausgeber von Klimareporter°. Es braucht finanzielle Anreize für ökologisch sinnvollen Verkehr – und die Zulassung von Verbrennern muss verboten werden.

Stadtverkehr

Taxis gehen in die Luft

Über einem futuristisch aussehenden weißen Auto hängt ein ebensolches Fluggerät von ähnlicher Größe

Rund 50 Unternehmen arbeiten weltweit bereits an Lufttaxis, die sie als Alternative für den Stadtverkehr anpreisen. Ob die Passagierdrohnen in Städten sinnvoll sein können, ist genauso heftig umstritten wie die Klimabilanz.

von Joachim Wille

Knies Woche

Rückständige Sozialdemokratie, handelbare Reisekilometer und denkbare Auto-Kaufboykotts

Kalenderwoche 21: Gerade hat der Berliner Senat ein einigermaßen zeitgemäßes Mobilitätsgesetz auf den Weg gebracht, da entdeckt die mitregierende SPD ihre Liebe zum Auto, kritisiert Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitherausgeber von Klimareporter°. Die Sozialdemokraten möchten Politik für Menschen machen, die es gar nicht mehr gibt.

Götzes Öko-Logik

Paradies und Hölle

Bedrohtes Inselparadies Vanuatu

Übers Wochenende nach Mallorca? Zweimal im Jahr auf exotische Fernreise? Dem eintönigen Alltagstrott möglichst oft zu entfliehen steht bei den Deutschen hoch im Kurs. Doch die Reiselust hat andernorts dramatische Auswirkungen. Verbieten kann man klimaschädliches Reisen niemandem, ungerecht ist es trotzdem. 

eine Kolumne von Susanne Götze

Klimawirkung des Tourismus

Tourismus viermal so klimaschädlich wie bislang gedacht

Blick aus dem Flugzeug: Zu sehen sind einige Inseln der Malediven

Auf acht Prozent der globalen Treibhausgas-Emissionen beziffert eine neue Studie die Klimalast des modernen Reisens. Unter den Top 3 der Verursacher sind auch die deutschen Touristen.

von Verena Kern