Klima-Risiko-Index

2017 bricht Rekorde bei Wetterextremen

Das letzte Jahr war das bisher verheerendste Extremwetter-Jahr weltweit, zeigt eine aktuelle Analyse. Betroffen sind vor allem arme Länder. Weil die Extremereignisse häufiger auftreten, haben die Regionen kaum noch Zeit, sich zu erholen. Doch auch reiche Industriestaaten werden mittlerweile härter in Mitleidenschaft gezogen.

von Joachim Wille

Behörden warnen vor Klimafolgen

US-Klimabericht widerlegt Trump

Überflutete Häuser von oben

Ein mehr als tausend Seiten starker Bericht aus den Reihen der US-Regierung selbst widerlegt die von Präsident Trump verbreiteten Zweifel am Klimawandel. Dessen Folgen für die Vereinigten Staaten können verheerend sein, warnt der vom US-Kongress regelmäßig in Auftrag gegebene Report.

von Joachim Wille

Extremwetter

Italiens Klima-Folter

Dramatischer Regenhimmel über Italien

Schwere Unwetter halten Italien seit Tagen im Griff – mit über 30 Toten und gigantischen Schäden. Die Wetterextreme passen zu den Szenarien der Klimaforschung für eine aufgeheizte Welt. Betroffen ist nicht nur die Mittelmeerregion.

von Joachim Wille

Bilanz in Deutschland, Frankreich, Großbritannien

2018 reißt das Zwei-Grad-Limit

Breites, fast ganz ausgetrocknetes Flussbett, von der Flussmitte aufgenommen.

Das Jahr 2018 ist bisher das wärmste in Deutschland seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Von Januar bis Oktober lag die Temperatur um mehr als zwei Grad über dem langjährigen Mittel. Auch andere Länder Europas wie Frankreich und Großbritannien verzeichnen mehr Temperaturextreme.

von Jörg Staude

Extremwetter

Weniger Luftverschmutzung verhindert Dauerregen

Wenn die Wellen des Jetstreams stehenbleiben, kann es zu Extremwetter wie Dürren oder Dauerregen kommen. Die Häufigkeit solcher Ereignisse dürfte künftig stark ansteigen, haben Forscher herausgefunden. Um wie viel genau, hängt sowohl von der Luftverschmutzung als auch von der Arktis ab.

von Friederike Meier

Katastrophenvorsorge

Zahl der klimabedingten Katastrophen verdoppelt

Mexico Beach, Florida, nach Hurrikan Michael.

Die Verwüstungen in Florida durch Hurrikan Michael und die sintflutartigen Regenfälle auf Mallorca sind die jüngsten Beispiele für immer häufiger auftretende klimabedingte Katastrophen. Ihre Zahl hat sich in den letzten 20 Jahren gegenüber den beiden vorangegangenen Dekaden verdoppelt, zeigt eine UN-Studie.

von Verena Kern

Attributionsforschung

Was "Florence" mit dem Klimawandel zu tun hat

Hurrikan Florence vom All aus geseehen

Der Tropensturm "Florence" sorgt im Südosten der USA für extreme Regenfälle und Überschwemmungen. Sieben Menschen starben bereits, Hunderttausende sind ohne Strom. Erste Berechnungen von Klimaforschern zeigen, dass die menschengemachte Erderwärmung die Intensität, Regenmenge und Größe des Sturms beeinflusst.

von Verena Kern

Extremregen

Schon mehr als Tausend Monsun-Tote in Indien

Symbolbild: Regentropfen auf Glas

Während in Europa Dürre herrscht, erlebt der Südwesten Indiens eine Jahrhundertflut durch besonders heftige Monsun-Regenfälle. Die Häufigkeit solcher Extremniederschläge hat sich seit 1950 verdreifacht.

von Christian Mihatsch (Chiang Mai)

Anhaltende Hitzewelle

"Die Mediterranisierung Deutschlands"

Folgen der Austrocknung des Oberrheins zwischen Nackenheim und Nierstein bei Mainz in Rheinhessen infolge der Hitzewelle in Europa im Sommer 2015

Hitzesommer gab es auch schon früher. Typisch deutsche Sommer mit mäßiger Wärme werden aber seltener. Der Meteorologe Gerhard Lux vom Deutschen Wetterdienst in Offenbach über den Einfluss des Klimawandels auf die aktuelle Wetterlage.

Interview: Joachim Wille

Kommentar

Der Klima-Alptraum

Schwarzes Demo-Schild mit der Aufschrift "Business as Usual".

Was kann die Politiker wachrütteln, wenn nicht dieser Sommer? Verblüfft muss man feststellen: Der Ex-Klimaweltmeister Deutschland, der sein CO2-Ziel für 2020 bereits versenkt hat, sieht keinen Grund, zurück in die Spur zu kommen. Der Jahrhundertsommer legt ein gefährliches Politikversagen offen.

ein Kommentar von Joachim Wille

Konventionelle Kraftwerke ohne Kühlung

Die Fossilen machen schlapp

Das Karlsruher Steinkohlekraftwerk steht direkt am Rhein.

Aufgrund der Hitzewelle mussten diese Woche mehrere Steinkohlekraftwerke ihre Leistung drosseln. Auch Atomkraftwerke können Probleme bekommen, wenn die Flüsse zu warm werden. Das zeigt die Verwundbarkeit konventioneller Energieversorgung, kritisieren Experten.

von Susanne Götze

Extreme Unwetter in Laos

Regenfälle brechen Staudamm in Laos

Luftaufnahme von Xe-Pian Xe-Namnoy

Schwere Regenfälle haben in Laos den Damm eines Wasserkraftwerks gebrochen. Experten warnen: So wie manche Dämme gebaut sind, können sie mit extremen Wetterbedingungen nicht fertig werden. Derartige Unwetter werden aber durch den Klimawandel häufiger. 

von Christian Mihatsch (Chiang Mai)

Etscheits Alltagsstress

Zwischen Wüstenklima und Starkregen

Blick in die strahlende, heiße Sonne am Himmel.

Das Wetter macht noch immer, was es will, und macht es keinem recht. Die privaten Online-Wetterdienste schwanken zwischen populistischer Panikmache vor "Wüstenklima" oder vernichtendem Starkregen und ranschmeißerischen Jubelarien über "perfektes Grill- und Badewetter". Irgendwie passt das alles nicht zusammen.

eine Kolumne von Georg Etscheit

Trockenheit in Deutschland

"Das ist Klimawandel zum Anfassen"

Die Landwirtschaft leidet unter drastischen Ernteausfällen durch die anhaltende Trockenheit. Auch wenn es jetzt etwas regnen sollte, ist es für Getreide und Raps zu spät, sagt der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbands, Bernhard Krüsken. Dass weniger Fleisch essen das Klima schützt, glaubt er hingegen nicht.

Interview: Friederike Meier

Extremwetter

Land unter in Japan

Ein überfluteter Straßenzug aus der Luft.

Ob der Klimawandel die extremen Regenfälle in Kyoto, Hiroshima und anderen Städten erst zur Katastrophe werden ließ, ist noch nicht klar. Attributionsstudien in Japan sind eine schwierige Angelegenheit.

von Benjamin von Brackel, Friederike Meier

Graßls Woche

Heilige Kühe, unterschätzte Böden und eine Mahnung an die Kanzlerin

Kalenderwoche 24: Es ist beschämend, dass eine wohlhabende Nation wie Deutschland es nicht schafft, erreichbare Klimaziele durch leicht umgelenkte Finanzströme zu erreichen, sagt Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitherausgeber von Klimareporter°. Stattdessen dürfen Braunkohlekraftwerke und Autobahn-"Panzer" weiter ihr Klimagift in die Luft blasen.

Berlin-Brandenburg

Ein Hitzerekord nach dem anderen

Wolkenverhangener Himmel

Zwei Rekord-Monate in Folge wie jetzt in Brandenburg und Berlin sind äußerst selten, sagen Meteorologen. Durch den Klimawandel dürften Hitzeperioden weiter zunehmen. Dass dazu auch heftige Regenfälle gehören, ist für Klimaforscher kein Widerspruch.

von Sandra Kirchner

Der gute Wille

Wenn Stuttgart 21 absäuft

Protest für Stuttgart21

Dass die Bahn den Stuttgarter Hauptbahnhof unter die Erde verlegt, ist nicht nur unnötig und teuer, sondern auch gefährlich: Zunehmende Starkregenereignisse könnten einen reibungslosen Bahnverkehr in der Schwaben-Metropole künftig sehr erschweren.

eine Kolumne von Joachim Wille

TV-Wettermoderator

"Ich kann nicht mehr sagen: Das hat mit Klima nichts zu tun"

Porträtfoto Özden Terli

Statt über laue Brisen muss er immer häufiger über Stürme, Extremniederschläge und Hitzewellen sprechen: Özden Terli moderiert den Wetterbericht des ZDF. Im Gespräch mit Klimareporter° erklärt der Meteorologe, warum es auch zu seinem Job gehört, sein Millionenpublikum über den Klimawandel aufzuklären.

Interview: Susanne Schwarz

Extremwetter im Mai

Zu heiß, zu feucht, zu trocken

Die Sonne scheint gleißend vom wolkenlosen Himmel herab.

Um 3,9 Grad über dem langjährigen Mittelwert lagen die Temperaturen in diesem Mai. Damit ist dieser Monat ähnlich warm wie der heißeste jemals gemessene Mai im Jahr 1889. Klimaforscher sehen darin eine Blaupause für die Zukunft.

von Sandra Kirchner