Anzeige

Erneuerbaren-Branche

"Das EEG muss dringend reformiert werden"

Erneuerbare Energie

20 Jahre nach seinem Inkrafttreten muss das Erneuerbare-Energien-Gesetz dringend reformiert werden, die Bremsen und "Deckel" müssen endlich weg und die Bürgerenergie muss wieder gestärkt werden, fordert Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE), im Interview mit Klimareporter°.

Interview: Jörg Staude

Studie der HTW Berlin

Zwei Deckel schnüren Solarstrom die Luft ab

Großer Solarpark

Die Corona-Pandemie bringt die Bundesregierung unter Druck – aber nicht überall. Die Wirtschaftskrise sorgt auch dafür, dass der 52.000-Megawatt-Solardeckel wohl erst im Laufe des Sommers erreicht wird. Allerdings schnürt gleichzeitig ein zweiter Solardeckel, der sogenannte "atmende", dem Photovoltaik-Ausbau die Luft ab.

von Jörg Staude

Coronakrise und Energiewende

IEA fordert grünen Stimulus

Vergoldete Sonne aus Metall an einem Pavillon im Park von Schloss Sanssouci in Potsdam.

Wegen der Coronakrise können die Regierungen plötzlich große Investitionsprogramme auflegen. Dabei eignen sich Mittel für erneuerbare Energien und andere Umweltprojekte besonders gut, um die Wirtschaft zu stimulieren. Das hat Südkorea vor zehn Jahren gezeigt.

von Christian Mihatsch

Kommentar

Kein Grund zur Entspannung

Windräder und Freiflächen-Solaranlagen vor rosa-blauem Sonnenuntergang.

Endlich sinken Deutschlands Treibhausgas-Emissionen mal nicht nur, weil es zu warm zum Heizen war, sondern wegen der erneuerbaren Energien. Die Bundesregierung kann sich trotzdem nicht zurücklehnen, denn klimapolitisch produziert sie Stillstand.

ein Kommentar von Joachim Wille

Meyers Woche

Handlungsunfähige Groko, bayerische Potenziale und Scheitern nach 25 Jahren

Porträtaufnahme von Tim Meyer.

Kalenderwoche 11: Dass die Union den Solardeckel benutzt, um die SPD bei der Windenergie zu erpressen, ist unwürdig, sagt Tim Meyer, Vorstand beim Öko-Energieversorger Naturstrom und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Ein so dramatisches und systematisches Scheitern der Energiepolitik hat er noch nicht erlebt.

Bund-Länder-Treffen ohne Ergebnis

Erneuerbare unter kranker Korona

Windrad vor Sonnenfinsternis.

Was hat das Corona-Risiko mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien zu tun? Eigentlich nichts. Für Bund und Länder war der Virus gestern ein offenbar willkommener Anlass, um seit Wochen angekündigte Entscheidungen zur Zukunft von Wind- und Sonnenstrom erneut aufzuschieben.

von Jörg Staude

Bundesministerien legen Gutachten vor

Klimapaket verfehlt Klimaziel

Pakete auf den letzten Kilometern mit dem Lastenrad auszuliefern macht die Städte leiser und sauberer.

Nun ist es regierungsoffiziell: Das Klimapaket der Bundesregierung genügt nicht, um das deutsche Klimaziel für 2030 zu erreichen. Statt einer CO2-Reduktion um 55 Prozent werden nur 51 bis 52 Prozent erreicht, sagen heute vom Umwelt- und vom Wirtschaftsministerium vorgelegte Gutachten voraus. Deren Annahmen sind allerdings zweifelhaft.

von Jörg Staude

Lückings Woche

Begeisterte E-Auto-Fahrer, Unipers Tricks und ein planloser Minister

Kalenderwoche 9: Die Union kann sich offenbar der Realität der Energiewende nicht entziehen und lenkt bei der Abstandsregelung für Windräder ein, sagt Gero Lücking, Geschäftsführer für Energiewirtschaft beim Ökostrom-Anbieter Lichtblick und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Die sich anbahnende Lösung ist auch für die Photovoltaik ein echter Fortschritt.

Neue Vorschläge zu Windkraft-Regeln

Bund nimmt Abstand vom 1.000-Meter-Abstand

Großer Kran steht neben einem Windradturmfuß.

Die Länder sollen künftig mehr oder weniger selbst über die Mindestabstände zu Windkraftanlagen entscheiden. Für die dazu nötigen Änderungen im Baugesetzbuch kursieren derzeit mehrere Vorschläge zwischen Bund und Ländern. Entscheidungen sollen bis spätestens 12. März fallen.

von Jörg Staude

Energiewende

Neue Windkraft nur gegen Geld?

Auf einem Feld liegen drei Rotorblätter für eine Windkraftanlage, ein Kran hebt eines hoch.

Bis Ende März soll Wirtschaftsminister Altmaier den Ausbau der Erneuerbaren gesetzlich regeln. Für die Windkraft schlagen die Grünen jetzt eine kommunale Prämie von bis zu 10.000 Euro vor. Die Erneuerbaren-Branche plädiert eher für ein Wiederbeleben der Bürgerenergie, auch bei der Windkraft.

von Jörg Staude

EU-Stromproduktion

Erneuerbare überholen die Kohle

Ein großer Stromgenerator hängt an einem Kranseil, daneben Kran und Windturm, im Hintergrund Windräder.

Erneuerbare Energien haben im Jahr 2019 erstmals mehr zur Stromproduktion in der EU beigetragen als die Kohle, ergibt eine Analyse zweier Thinktanks. Die Treibhausgas-Emissionen gingen so stark zurück wie seit Anfang der 1990er Jahre nicht mehr. Allerdings müssten die Erneuerbaren schneller ausgebaut werden.

von Friederike Meier

Erneuerbare Energien

"Wir laufen in eine Versorgungslücke"

Ein Windpark, eine Solar-Freiflächenanlage und Stromleitungen auf einem Feld.

Wie es mit den erneuerbaren Energien und speziell der Windkraft weitergeht, wollen heute Abend Kanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder besprechen. Wenn sich nicht bald Entscheidendes bewegt, droht beim Ökostrom eine Versorgungslücke, warnt Energieökonomin Claudia Kemfert vom DIW im Klimareporter°-Interview.

Interview: Joachim Wille

SPD-Energiepolitiker über Stromwende

EU-Regeln für Bürgerenergie müssen ins deutsche Recht

Klaus Mindrup, Johann Saathoff und Maria Winter auf einem Fabrikdach in Emden.

Bürgerenergie muss von Hemmnissen und bürokratischen Hürden befreit werden, um die Energiewende in Deutschland endlich zu beschleunigen. Dazu gehört der Eigenverbrauch von Ökostrom wie auch dessen Lieferung an Nachbarn oder im Quartier.

ein Gastbeitrag von Klaus Mindrup, Johann Saathoff

Lückings Woche

Erbarmungslose Machtspiele, Erpressungspotenziale und Black-Friday-Schnäppchen

Kalenderwoche 48: Der neue Entwurf des Kohleausstiegsgesetzes ist ein Trauerspiel, sagt Gero Lücking, Geschäftsführer für Energiewirtschaft beim Ökostrom-Anbieter Lichtblick und Mitglied des Kuratoriums von Klimareporter°. So willkürlich und fahrlässig ist noch nie eine Bundesregierung mit der Erneuerbaren-Branche umgegangen. 

Neuer Gesetzentwurf

Kohleausstieg nun ohne Wind und Sonne

Liegendes Rotorblatt auf einer Windrad-Baustelle, das dicke Ende offen wie eine Röhre.

Die scharfe Kritik am Kohleausstiegsgesetz des Wirtschaftsministeriums, vor allem am pauschalen 1.000-Meter-Abstand für Windkraft, zeigt Wirkung. Aus dem neuesten Klimareporter° vorliegenden Entwurf sind alle Knebel-Regeln für Wind an Land gestrichen – aber auch der stärkere Ausbau von Offshore-Wind und Solarstrom.

von Jörg Staude

Meyers Woche

Mutloses Klimapäckchen, ziviler Ungehorsam und schlecht angelegtes Geld

Porträtaufnahme von Tim Meyer.

Kalenderwoche 43: Statt die Erneuerbaren auszubauen, verfolgt die Bundesregierung längst eine Energiestrategie mit dem Schwerpunkt bei fossilem Gas, kritisiert Tim Meyer, Vorstand beim Öko-Energieversorger Naturstrom und Mitglied des Kuratoriums von Klimareporter°. Auf Synthesegase aus erneuerbarem Strom zu setzen sei dagegen sinnvoll.

Plan für mehr Windkraft

Altmaier verteilt Arbeit

Spatenstich für Wald-Windpark Reichertshüll

Den Wind-Ausbau an Land hat die Regierung im Klimapaket zusammengestrichen. Wohl im Wissen darum verteilte Wirtschaftsminister Altmaier vorher einen Bonbon an die Branche – einen Arbeitsplan zur Stärkung der Windenergie. Der Minister erntet Lob und Kritik für den Zwei-Jahres-Plan.

von Jörg Staude

Energiewendeexperte über Klimapaket

"Das Haus ist verloren"

Auf einer Fridays-for-Future-Demonstration hält einer ein Schild hoch: "Es ist fünf nach zwölf – Uhrenvergleich".

Die Bundesregierung will heute ihr Klimapaket beschließen. Energieprofessor Volker Quaschning hält das Gesetzeswerk für untauglich, um die Klimaziele zu erreichen. Ein CO2-Preis allein nütze gar nichts, wenn der Ausbau der erneuerbaren Energien nicht stärker vorangebracht werde.

Interview: Joachim Wille

Erneuerbare im Klimapaket wieder gekürzt

Rolle rückwärts bei der Windkraft

Bockwindmühle im Freilichtmuseum Diesdorf in Sachsen-Anhalt.

Die verhaltene Freude in der Windbranche währte nur kurz: Im aktuellen Entwurf des Klimaschutzprogramms 2030, das am Mittwoch zusammen mit dem Klimaschutzgesetz im Kabinett beschlossen werden soll, ist der Ausbau der erneuerbaren Energien zusammengestrichen worden.

von Jörg Staude

Dekarbonisierung Deutschlands

Wenn grüner Wasserstoff dem Klima schadet

Schematische Darstellung des alkalischen Druckelektrolyseurs in Grenzach-Wyhlen.

Nach der E-Mobilität gilt grüner, mit Ökostrom gewonnener Wasserstoff als "the next big thing". Bis Jahresende will die Bundesregierung eine Wasserstoff-Strategie vorlegen. Wenn damit aber nicht ein immenser Ausbau der Erneuerbaren einhergeht, wird der Wasserstoff dem Klima schaden, mahnt der Ökoversorger Greenpeace Energy.

von Jörg Staude