Anzeige

Mühlhaus' Woche

Krisenfeste Ökostrom-Finanzierung, Altmaiers Zumutungen und der schlafende Riese der Energiewende

Kalenderwoche 37: Nach 15 Jahren in Regierungsverantwortung und Ministerämtern kommt Peter Altmaier mit "Vorschlägen" zum Erneuerbaren-Ausbau, wundert sich Jens Mühlhaus, Vorstand beim Münchner Ökostrom-Anbieter Green City und Mitglied des Herausgeberrates von Klimareporter°. Angebracht wären ein ordentlicher Entwurf zum EEG oder ein taugliches Kohleausstiegsgesetz.

Neues Erneuerbare-Energien-Gesetz

EEG-Reform muss auf 100 Prozent Erneuerbare bis 2030 zielen

Windräder und Freiflächen-Solaranlagen vor rosa-blauem Sonnenuntergang.

Die Klimakrise erfordert die Umstellung des Energiesystems auf 100 Prozent erneuerbare Energien bis 2030. Daran muss sich die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes orientieren. Notwendig sind sechs grundlegende, strategische Änderungen am EEG und einigen anderen Gesetzen.

ein Gastbeitrag von Hans-Josef Fell

Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

EEG-Novelle rückt ans 65-Prozent-Ziel heran

Drei Windradtürme liegen nebeneinander auf dem Boden, ein vierter ist neben einem Kiefernforst schon aufgerichtet.

In ihren Vorstellungen für das EEG 2021 liegen Erneuerbaren-Branche und Bundesregierung vor allem bei den Ausbauzielen für Windkraft und Photovoltaik weit auseinander. Andere Streitpunkte sind dagegen gar nicht so groß.

von Jörg Staude

Erneuerbare Energien und Naturschutz

"Es reicht nicht, auf der richtigen Seite zu stehen"

Agrophotovoltaik-Pilotanlage Heggelbach

Die Windkraft an Land kommt nur voran, wenn die Branche stärker auf Kooperation setzt – auch mit denen, die sie bislang eher als Gegner wahrnimmt, sagt Torsten Raynal-Ehrke, Chef des Kompetenz­zentrums Naturschutz und Energiewende (KNE). Auch bei der Photovoltaik versucht die Agentur, Artenschutz und erneuerbare Energien zu versöhnen.

Interview: Jörg Staude

Wind- und Solarausbau doch auf Kurs?

Erneuerbare widerstehen auch Corona

Ein Rotorblatt hängt waagerecht an einem Kran, das erste Rotorblatt ist schon an der Windradnabe befestigt.

Die erneuerbaren Energien zeigen sich widerstandsfähig: Ihr Ausbau ist in der Coronakrise bisher nicht entscheidend eingebrochen. Inzwischen deutet sich sogar ein Aufschwung an. Doch für die Klimaziele reicht es gerade bei der Windkraft noch lange nicht.

von Jörg Staude

Neues Erneuerbare-Energien-Gesetz

Union nur mit Mini-EEG-Reform

Ein traditionelles ländliches Hausdach mit Solarmodulen.

Zum Ende der parlamentarischen Sommerpause werden aus den Regierungsfraktionen erste Vorstellungen zur nächsten EEG-Novelle bekannt. Die Unionsfraktion will am Status quo offenbar nicht viel ändern.

von Jörg Staude

Schmidt-Pleschkas Woche

Direkter Ökostrom-Handel, klimapositive Politik und verlorenes Grönland-Eis

Ralf Schmidt-Pleschka

Kalenderwoche 33: Die EEG-Umlage gehört abgeschafft und das EEG muss schrumpfen, sagt Ralf Schmidt-Pleschka, Koordinator für Energie- und Klimapolitik beim Ökostrom-Unternehmen Lichtblick und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Herkunftsnachweise für EEG-Anlagen sollen ermöglichen, dass der Ökostrom direkt in die Haushalte kommt.

Flächenbedarf erneuerbarer Energien

Ein Prozent der Fläche genügt

Solaranlagen auf Hausdächern aus der Vogelperspektive gesehen

Der Streit um Windkraft an Land lässt sich durch mehr Solarstrom-Anlagen und Offshore-Windräder entschärfen, zeigt eine Untersuchung des Nachhaltigkeitsinstituts IASS. Die Mehrkosten sind überschaubar.

von Joachim Wille

Grüner Strom statt Kohle

Australien wird zur Supermacht der Erneuerbaren

Solarwind

Australiens Regierung will den Kohlesektor weiter ausbauen. Australiens Unternehmer hingegen planen spektakuläre Projekte zur Produktion von Ökostrom und grünem Wasserstoff, denn das Land hat dafür ideale Voraussetzungen.

von Christian Mihatsch

Meyers Woche

Wichtige Prosumer, fossile Fehlanreize und gute Nachrichten mit Warnmeldung

Porträtaufnahme von Tim Meyer.

Kalenderwoche 31: Prosumer müssen und werden eine wichtige Rolle bei der Energiewende spielen, sagt Tim Meyer, Vorstand beim Öko-Energieversorger Naturstrom und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Das kurbelt den Solarausbau an und sorgt für Teilhabe der Bürger an der Energiewende.

Schmidt-Pleschkas Woche

Umherirrende Regierung, neue Öko-Power und ein dreistes Ministerium

Ralf Schmidt-Pleschka

Kalenderwoche 29: Die Hoffnung, Klimaschutz und Energiewende in Deutschland voranbringen zu können, treibt Ralf Schmidt-Pleschka an, Koordinator für Energie- und Klimapolitik beim Ökostrom-Unternehmen Lichtblick und neues Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Auch nach 30 Jahren Berufserfahrung überrascht ihn die Dreistigkeit des Wirtschaftsministeriums, die dringende EEG-Novelle über die Sommerpause zu verschieben.

Mühlhaus' Woche

Mediale Klassiker, Altmaiers Lasten und das düstere Spiel mit der Zukunft

Kalenderwoche 28: Der Rekordanteil von Grünstrom im ersten Halbjahr macht die Energiewende noch nicht zum Selbstläufer, sagt Jens Mühlhaus, Vorstand beim Münchner Ökostrom-Anbieter Green City und Mitglied des Herausgeberrates von Klimareporter°. Erst wenn der Ausbau erneuerbarer Energien einen sicheren politischen Rahmen hat und konsequent vorangetrieben wird, sind wir auf einem guten Weg.

Studie des DIW Berlin

EU muss bis 2040 auf erneuerbar umstellen

Installation von Solarmodulen in München.

Um 65 Prozent muss die Europäische Union ihre Treibhausgas-Emissionen bis 2030 verringern, um Mitte des Jahrhunderts klimaneutral zu werden. Die bisherigen Klimaziele reichen nicht aus, schreibt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in einer heute veröffentlichten Studie. 

von Jörg Staude

Reform der Energiewende-Finanzierung

Dena schlägt steuerfinanzierte Ökostromförderung vor

Ein Windrad wird aufgestellt

Die Deutsche Energie-Agentur will die EEG-Umlage auf null senken – dafür soll eine verdoppelte Stromsteuer den Ausbau der erneuerbaren Energien finanzieren. Während die Absenkung der Umlage allgemein begrüßt wird, gehen die Meinungen bei der künftigen Finanzierung auseinander.

von Sandra Kirchner

Halbjahresbilanz

Strommix aus der Steckdose wird grüner

Das Bild zeigt ein Kohlekraftwerk. Im Vordergrund stehen einige Windräder.

Im ersten Halbjahr 2020 produzierten erneuerbare Energien rund 55 Prozent des Stroms in Deutschland. Die Kohleverstromung war dagegen extrem rückläufig.

von Sandra Kirchner

Corona-Push für polnische Energiewende

Polen will Erneuerbare massiv ausbauen

In Ochojno südlich von Krakau montieren drei Männer eine Solaranlage auf ein Hausdach.

Polen gilt als das Kohleland schlechthin. Doch das ändert sich gerade und das Land gilt nun als heißer Markt für die Entwickler von Wind- und Solarprojekten. Beschleunigt wird diese Entwicklung noch durch die Coronakrise.

von Christian Mihatsch

Willenbachers Woche

Verschleppte Energiewende, fehlende Solarpflicht und Fleisch zu Ramschpreisen

Matthias Willenbacher

Kalenderwoche 25: Trotz der Abschaffung des Solardeckels und der Windkraft-Mindestabstände verschleppt die Bundesregierung die Energiewende, wo sie nur kann, sagt Matthias Willenbacher, Geschäftsführer der nachhaltigen Investing-Plattform Wiwin und Mitglied im Klimareporter°-Herausgeberrat. Eine Sanierungswelle durch das Gebäudeenergiegesetz ist auch nicht zu erwarten.

Bund-Länder-Einigung zum Ökostromausbau

Energiewende-Bremser ausgebremst

Einige aus dem Verein Solar Powers stehen auf dem Dach zwischen Lüftungsaufbauten und Photovoltaik-Paneelen.

Der Bundestag hat den Solardeckel und die bundesweiten Mindestabstände für Windkraft abgeschafft. Nicht nur dieser Vorgang spricht dafür, dass die jahrelangen Energiewende-Bremser in der Union und der Bundesregierung ausgebremst werden.

von Jörg Staude

BDEW-Präsidentin Wolff

"Klimaschutz ist das Allerwichtigste"

Über den Dortmund-Ems-Kanal wird kolumbianische Kohle für das Kraftwerk Datteln 4 angeliefert. Aufnahme am späten Abend.

So oft wie am Mittwoch war noch bei keinem Medientermin des mächtigen Branchenverbandes BDEW vom Klimaschutz die Rede. Dessen Wichtigkeit wurde nun auch bei der Präsentation eines 320-Milliarden-Investitionspakets bis 2030 herausgestellt. Einige Forderungen des Energieverbandes fielen dennoch eher konventionell aus.

von Jörg Staude

Debatten im Bundestag

Früherer Kohleausstieg in Deutschland?

Das RWE-Braunkohlekraftwerk Weisweiler am Tagebau Inden bei Sonnenuntergang.

Zwei Bundestagsausschüsse tagen heute zur Energiewende. Der Wirtschaftsausschuss hört Experten zur Aufhebung des Solardeckels und des Windabstandes, der Umweltausschuss behandelt ökologische Folgen der Braunkohle. Immer stärker wird über einen früheren Kohleausstieg spekuliert.

von Jörg Staude