Anzeige

Elektrische Cracker und grüne Olefine

Die fossilfreie Chemiefabrik

Mit einer Fläche von 13 Fußballfeldern ist der Steamcracker 2 die größte Anlage bei BASF in Ludwigshafen. Seit 1980 spaltet er bei rund 850 Grad Rohbenzin auf. Es entstehen Ethylen und Propylen, Grundstoffe für die Herstellung vieler chemischer Produkte.

Plastik und viele andere Produkte basieren auf Erdöl. Alternative Technologien existieren erst in Ansätzen und brauchen alle gigantische Mengen Strom. Die Chemieindustrie plant die Dekarbonisierung mit überholten und unrealistischen Annahmen.

von Hanno Böck

Streit um mögliche Erdgas-Kürzungen

Doch Frieren für den Frieden?

Silberfarbene Gasleitung mit Ventilhahn und rotem Handrad, die in den Hintergrund führt, am unteren Bildrand mehrere parallel laufende gelbe Leitungen.

Bei zu knappen Erdgasmengen will die Bundesregierung zuerst bei der Wirtschaft kürzen. Vertreter aus der Industrie stören sich daran und fordern, dass Privathaushalte als Erste sparen sollen. Ökonomen schlagen unterdessen flexible Zölle für Öl- und Gasimporte aus Russland vor.

von Joachim Wille

Zahlen zu russischen Energie-Importen

Deutschland größter Käufer von Russlands Energie

Erdgasbohrturm in einer weiten, verschneiten Ebene.

Die Einnahmen der staatlichen russischen Energiekonzerne aus dem Verkauf von Erdgas, Erdöl und Kohle in die EU sind seit Kriegsbeginn deutlich angestiegen, ergibt eine Analyse. Ursache sind die hohen Preise für fossile Energierohstoffe auf den internationalen Märkten.

von Joachim Wille

Ad-hoc-Studie des DIW

Schneller Verzicht auf russisches Gas möglich?

Drei große, flache, hellgraue Kuppeln mit einigen Rohrleitungen hinter einer Kaimauer an der Nordsee.

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hält einen schnellen Erdgasausstieg für möglich. Neue LNG-Terminals sind laut einer DIW-Analyse überflüssig. Die Industrieproduktion muss aber vorübergehend deutlich sinken.

von Joachim Wille

Kommentar

Ohne russisches Gas

Nächtliche Aufnahme der Verdichterstation in Wolokolamsk westlich von Moskau auf dem Weg nach Riga in Lettland.

Noch immer erhält Putins Russland aus dem Westen fast eine Milliarde pro Tag für Energielieferungen. Die EU und Deutschland müssen schnellstmöglich einen generellen Energieboykott auf den Weg bringen. An der Finanzierung sollten die obersten Einkommensschichten direkt beteiligt werden.

ein Kommentar von Joachim Wille

Report über Finanziers der Klimakrise

Banken finanzieren Kohle, Öl und Gas mit Milliarden

Mehrere Hochhäuser und Wolkenkratzer im leichten Dämmerlicht.

Rund 4,6 Billionen Dollar haben die 60 weltgrößten Banken seit dem Pariser Klimaabkommen in fossile Energieträger gesteckt. Auch zwei deutsche Banken tauchen im neuen "Banking on Climate Chaos"-Bericht von verschiedenen Umweltorganisationen auf.

von Tjade Brinkmann

Quaschnings Videokolumne

Russlands Krieg – Abschied von Öl und Gas?

Quaschning live Nummer eins: Russlands Krieg - Abschied von Öl und Gas?

Wie stark ist unsere Abhängigkeit von Öl- und Gas? Warum erreichen die Öl- und Gaspreise immer neue Rekordwerte? Können wir nicht einfach aufhören, Öl und Gas aus Russland zu kaufen? Quaschning live, Folge 1.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Tacheles, Ralf Schmidt-Pleschka!

Katar-Gas, nein danke?

Flüssigerdgastanker mit vier riesigen kugelförmigen Tanks.

Anfang März veröffentlichten Wissenschaftler:innen einen Aufruf zum Boykott russischer Energielieferungen. Die Bundesregierung lehnt das bisher ab, sucht aber mit Hochdruck nach Alternativen. Wirtschaftsminister Habeck fand diese in Katar. Die Kritik an dem Deal trifft einen wunden Punkt.

eine Kolumne von Ralf Schmidt-Pleschka

Agora Energiewende und Energy Brainpool

Kann russisches Erdgas hundertprozentig ersetzt werden?

Was ein Lieferstopp bei russischem Erdgas für Folgen in Deutschland hätte, gilt derzeit als die Millionen-Euro-Frage. Entsprechende Szenarien haben jetzt Energieexperten durchgespielt. Am meisten würde wohl ein warmer Winter helfen.

von Joachim Wille, Jörg Staude

Gastbeitrag

Was soll das mit dem Flüssigerdgas, Deutschland?

Roter Flüssigerdgastanker mit vier riesigen kugelförmigen Tanks.

Seit Beginn des Ukraine-Krieges überschlagen sich die Bekundungen, man müsse jetzt auch in Deutschland ganz schnell Flüssigerdgas-Terminals bauen. In dieser kritischen Situation sollte die Politik aber einen kühlen Kopf bewahren – und gerade jetzt nicht den Blick fürs langfristig Entscheidende verlieren.

ein Gastbeitrag von Sascha Boden

Energieabhängigkeit von Russland

Ein Viertel der russischen Gasimporte einsparen – bis 2030

Blick durch leere große Röhren, die zu einer Pipeline zusammengeschweißt werden sollen

Wärmepumpen, Fernwärme, Solarthermie: Mit etablierten Technologien könnte Europa laut einer Studie bis 2030 auf 25 Prozent russischer Erdgasimporte verzichten. Das schützt das Klima, erhöht die Energiesicherheit und schont den Geldbeutel. Denn auch die Wirtschaft würde profitieren.

von Tjade Brinkmann

"Wir alle finanzieren diesen Krieg"

Rufe nach Boykott von Energie aus Russland

Selbstgemaltes blau-gelbes Schild auf einer Demo: We stand with Ukraine - Wir stehen der Ukraine bei.

Weit über hundert Prominente fordern die Bundesregierung zum Boykott russischer Energieimporte auf. Es sei "unerträglich", den Krieg weiter mitzufinanzieren. Wirtschaftsminister Habeck erteilt einem Importstopp vorerst eine Absage. Deutschland könne einen solchen Schritt nicht durchhalten. 

von Joachim Wille, Tjade Brinkmann

Energiesicherheit in Europa

EU soll komplett auf Erneuerbare setzen

Ein Windpark, eine Solar-Freiflächenanlage und Stromleitungen auf einem Feld.

Umweltorganisationen fordern die EU-Kommission auf, in ihrer Taxonomie für nachhaltige Investitionen nur erneuerbare Energien als "grün" zu labeln. Der Krieg in Europa zeige, dass fossiles Erdgas und Atomkraftwerke nicht sicher seien und nicht in die Taxonomie gehörten.

von Joachim Wille

Kritik an neuen Energiewende-Gesetzen

Der Biogasbranche passt das Osterpaket nicht

Windpark in offener Landschaft mit Raps- und anderen Feldern.

Auch Biogas zählt sich zu den sogenannten "Freiheitsenergien", die Deutschland unabhängig von russischen Erdgasimporten machen. Aus Sicht der Branche sowie des Erneuerbaren-Verbands BEE passt das vom Wirtschaftsministerium kürzlich entworfene Energiewende-Osterpaket nicht zur neuen Weltlage.

von Jörg Staude

Ökostrom statt Fracking-Gas

Masterplan für Erdgas-Ausstieg gefordert

Auf dem Boden liegt ein gelbes Schild, das wie ein Ortsschild aussieht. Oben steht: Zukunft. Unten steht durchgestrichen: Erdgas.

Deutschland kann seine Erdgas-Importe diversifizieren, ohne neue LNG-Terminals zu bauen, meinen Umweltverbände in einem offenen Brief an die Politik. Das Geld sollte besser in eine Wasserstoff-Infrastruktur fließen. Beim Heizen soll auf Wärmepumpen umgestellt werden.

von Joachim Wille

Energiesicherheit nach russischem Einmarsch

Gespensterdebatten um Kohle und Atom

Kraftwerk Heilbronn mit zwei rauchenden Schornsteinen und dampfendem Kühlturm vor einem Sonnenuntergang.

Wie wird Deutschland unabhängig von russischen Energieexporten? Die Diskussion um Atomkraft und Kohle ist bereits in vollem Gang. Dabei könnte ein späterer Ausstieg die Abhängigkeit sogar verstärken und die Sicherheit gefährden. Wichtig ist jetzt ein schneller Ausbau der Erneuerbaren.

von Tjade Brinkmann

klima update° – Folge 67

Wie geht Putin-Boykott, IPCC-Bericht, Durchbruch gegen die Plastikflut

Aufschrift: klima update°. der klimareporter Podcast. aktuell mit: taz

Unabhängig werden von Russlands Gas, aber wie? Es gibt neuen Streit um Kohle- und Atomkraft. Der Weltklimarat warnt vor Grenzen der Klima-Anpassung. Die Welt kümmert sich endlich um ihre Plastikkrise.

von Susanne Schwarz, Katharina Schipkowski

Wärmewende

Wie grün ist Ökogas?

Ein Heizkörper

Mit grünem Gas wollen Gasversorger Kund:innen eine Alternative für ihre Heizung bieten. Was hinter den verschiedenen Angeboten steckt und wie nachhaltig sie wirklich sind.

von Tjade Brinkmann

Gastbeitrag

Wir brauchen eine ökologische Friedensbewegung

Ohne Natur- und Klimaschutz wird Frieden niemals möglich sein. Die Nutzung fossiler Ressourcen ist ein Treiber von Destabilisierung und Krieg. Nur eine Energierevolution kann das ändern. Dafür braucht es eine Fusion der Anliegen von Friedens-, Umwelt- und Klimabewegungen.

ein Gastbeitrag von Tino Pfaff

Quaschnings Videokolumne

Putins Krieg und unser Öl und Gas

Volker Quaschning fasst sich an den Kopf.

Mit dem Öl und Gas, das wir aus Russland importieren, finanzieren wir den Krieg gegen die Ukraine mit. Wir müssen die hemmungslose Nutzung von Erdöl und Erdgas endlich beenden.

eine Kolumne von Volker Quaschning