Anzeige

CO₂-Abscheidung und -Speicherung

CCS erfüllt Erwartungen nicht

Kraftwerksanlage in einem großen Industriegebiet in flacher Landschaft mit Bäumen zwischen den Anlagen, aufgenommen im Gegenlicht.

Nur ein Viertel des technisch abgeschiedenen Kohlendioxids wird unterirdisch gespeichert. Von den 39 Millionen Tonnen CO2, die jährlich per CCS aufgefangen werden, wird das meiste in den Boden gepumpt, um noch mehr Öl und Gas zu fördern. Klimaneutralität erreicht die Menschheit mit der Technik nicht, zeigt eine Studie.

von Sandra Kirchner

Vorteil langfristiger Lieferverträge

Europa kauft den Gasmarkt leer und Asien schaut in die Röhre

Öl- und Gas-Kraftwerk mit drei schlanken hohen Schornsteinen, bemalt mit den typischen roten und weißen Ringen.

Wenn Europa plötzlich große Mengen Flüssigerdgas kauft, bleibt für andere weniger Gas übrig. Das merken besonders asiatische Länder, die sich bislang am Spotmarkt eingedeckt haben. In manchen Ländern gibt es bereits Stromausfälle wegen Gasmangels.

von Christoph Müller

Kurzstudie für Klima-Allianz

"Reallabor" plädiert für Heizkostenzuschuss und 29‑Euro‑Ticket

Eine Frau in dicken Socken hält die Hände dicht an einen Heizkörper, um sich zu wärmen.

Ein Heizkostenzuschuss für Wohngeldberechtigte, ein 29‑Euro-Ticket und eine reformierte Pendlerpauschale würden in der Energiepreiskrise Haushalten und Umwelt am besten helfen. Das ergibt eine Bewertung des Beratungsinstituts DIW Econ.

von Jörg Staude

Metalle billiger, Kohle und Gas extrem teuer

Rohstoffpreise auf der Achterbahn

Riesiger Kupfertagebau mit mehr als einem Dutzend Etagen, die stufenförmig in die Tiefe gehen.

Selten war der Markt für Rohstoffe von so vielen unterschiedlichen Faktoren geprägt. Der Klimawandel, die Pandemie, der Krieg und eine mögliche Rezession führen gerade zu starken Kursausschlägen in beiden Richtungen.

von Christoph Müller

Warnungen von Klimaschützern

Kanzler zum Gas-Shopping in Kanada erwartet

Justin Trudeau verspricht auf internationalen Konferenzen gerne Klimaschutz.

Mit einer Wirtschaftsdelegation reisen Kanzler Scholz und Wirtschaftsminister Habeck am Sonntag nach Kanada. Sie könnten dem Werben der kanadischen Öl- und Gasindustrie nachgeben, Flüssigerdgas nach Deutschland zu liefern, befürchten Umweltschützer diesseits und jenseits des Atlantiks.

von Jörg Staude

Gasheizung oder Wärmepumpe?

Die Wärmewende stolpert voran

Eine Wärmepumpe, die wie eine Klimaanlage aussieht, steht auf Füßen in einem Steinbeet neben dem Eingang eines Einfamilienhauses.

Für den Einbau einer Wärmepumpe eignen sich mehr Häuser, als viele denken. Dennoch werden weiter in großem Stil neue Erdgasheizungen eingebaut. Dadurch wird es immer teurer, die Klimaziele zu erreichen.

von Sandra Kirchner

Die gute Nachricht

Klimabewegung hat noch "volle Power"

Weiß gekleidete Menschen sitzen auf der fahrbahn der Hamburger Kattwykbrücke, hinter ihnen stehen zwei blaue Polizei-Wasserwerfer.

Erstmals hat die Klimabewegung über Stunden fossile Importstrukturen im Norden Deutschlands blockiert. Die von einem großen Bündnis getragene Aktionswoche "System Change" im Hamburg ging am heutigen Sonntag zu Ende. Überschattet wurden die Proteste von teils massiver Polizeigewalt.

von Jörg Staude

Gesetzentwurf zur Gas-Kennzeichung

Fossile und erneuerbare Gase unter einem Herkunfts‑Label

Industrieanlage zur Herstellung von Wasserstoff aus Erdgas mit CO2-Abscheidung.

Ein System von Herkunftsnachweisen, wie es schon beim Ökostrom die "grüne" Herkunft garantieren soll, ist nun auch für Gase, Wasserstoff und erneuerbar erzeugte Wärme und Kälte geplant. Der Gesetzentwurf des Wirtschaftsministeriums, der Klimareporter° vorliegt, enthält viele Unklarheiten und Widersprüche.

von Jörg Staude

Kommentar

Raus aus der Gaskrise

Eine Hand stellt einen Wandthermostat auf 19 Grad ein.

Die Bundesregierung tut zu wenig, um die unvermindert drohende Erdgaskrise zu entschärfen. Sie muss das Einsparen aktiv voranbringen, eine Werbekampagne reicht dafür nicht. Andere EU-Länder setzen bereits auf klare Vorgaben.

ein Kommentar von Joachim Wille

Debatte um längere AKW-Laufzeiten

Atomkraft – ja bitte?

AKW Isar

Soll die Bundesregierung die Kernkraftwerke länger laufen lassen, um russisches Gas einzusparen? Eine große Entlastung ist nicht drin. Trotzdem nimmt die Debatte gewaltig Fahrt auf, auch aus Angst vor dem Heizlüfter-GAU. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

von Joachim Wille

Serie: Klimapolitik in Russland – Teil 2

Die Straße nach Nirgendwo

Mensch geht auf angerosteter Pipeline schnurgeradeaus über Sumpflandschaft.

Wie die Abhängigkeit von Öl und Gas die russische Außenpolitik bestimmt: Seit Kriegsbeginn verdient Russland mit dem Verkauf fossiler Brennstoffe mehr denn je. Doch es zeichnet sich bereits deutlich ab: Die Tage des Öl- und Gasimperiums sind gezählt. 

ein Gastbeitrag von Nika Gurewitsch

Sladeks Woche

Koalition der Unwilligen, torpediertes Repowering und gasfressender Atomstrom

Porträtaufnahme von Sebastian Sladek.

Kalenderwoche 29: Aus Deutschland fließt knappes Erdgas nach Frankreich, weil dort Gaskraftwerke die AKW-Ausfälle kompensieren müssen, kritisiert Sebastian Sladek, Vorstand der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Hierzulande stünden egozentrischen Windkraft-Gegnern weiter juristische Scheunentore offen.

Umweltschützer gegen Gasförderprojekte

Fossiler Dammbruch befürchtet

Bohrplattform "Iran Khazar" im Einsatz an einer Förderplattform von Dragon Oil im Cheleken-Feld.

Ende des Jahres sollen an deutschen Küsten erste schwimmende Flüssigerdgas-Terminals den Betrieb aufnehmen – gleichzeitig unterstützt Deutschland den Aufbau neuer fossiler Export-Infrastrukturen besonders in Afrika. Umweltorganisationen warnen vor einem "fossilen Dammbruch".

von Jörg Staude

klima update° – Folge 87

Wege aus dem Hitzestress, Petersberger Klimadialog, EU will Gas sparen

Aufschrift: klima update°. der klimareporter Podcast. aktuell mit: taz

Der Umgang mit Hitzeextremen lässt immer noch zu wünschen übrig, mit neuen Fördermitteln soll sich das ändern. Die ärmeren Länder warten weiter auf zugesagte Klimahilfen. Die EU-Kommission stellt einen umstrittenen Gassparplan vor.

von Verena Kern, Katharina Schipkowski

Thinktank mit überraschendem Konzept

Offensive gegen russisches Gas

Vor leicht bewölktem Sommerhimmel eine blau-gelbe Achterbahn mit dem Schriftzug: Turbo.

Mit einem Schub für die erneuerbaren Energien und einer Offensive beim Innendämmen, bei der Millionen Menschen mitmachen, könnte Deutschland viel schneller vom Erdgas aus Russland loskommen, ist sich der "Zero Emission Think Tank" sicher.

von Joachim Wille

Expertengruppe legt Positionspapier vor

Wohlhabende sollen sich stärker an Energiewende beteiligen

Die drei Blöcke des Erdgaskraftwerks Irsching bei Ingolstadt mit schmalen, rot-weiß bemalten Schornsteinen, durch die Leitungen der daneben stehenden Umspannstation betrachtet.

Energieexperten sehen Deutschland auch zukünftig als Energie-Importland – dann aber für grünen Wasserstoff. Bis dahin sei Erdgas jedoch unverzichtbar. Für die Energiewende müssten jetzt die Schuldenbremse und das Steuersystem zukunftsfähig gemacht werden.

von Joachim Wille

klima update° – Folge 86

Mini-Klima-Sofortprogramme, Kohleausstieg in Gefahr, gefährliche Hitze

Aufschrift: klima update°. der klimareporter Podcast. aktuell mit: taz

Das große Klima-Sommerpaket der Ampel ist vorerst gescheitert. Der Kohleausstieg 2030 ist in Gefahr. Deutschland und Europa stehen vor extremer Hitze.

von Verena Kern, Susanne Schwarz

Entscheidung zur EU-Taxonomie

Atomkraft und Erdgas sollen grüne Energien sein

Erdgasleitung im Bau, neben dem ausgehobenen Graben, in dem schon ein Stück Rohr liegt, steht ein roter Bagger.

Das EU-Parlament hat heute ein Veto zur EU-Taxonomie abgelehnt und damit der Einstufung von Investitionen in Atomkraft und Erdgas als "nachhaltig" den Weg geebnet. Umwelt- und Klimaschützer sind entsetzt und kündigen rechtliche Schritte an. Energie- und Wirtschaftsverbände begrüßen das Votum.

von Jörg Staude

Kemferts Woche

Fossile Pfade, der prima Klimaklub und das Warten auf den Energiegipfel

Claudia Kemfert vor verschwommener Bücherwand.

Kalenderwoche 26: Einen Energiewende-Gipfel und ein Notfallprogramm gegen die fossile Energiekrise fordert Claudia Kemfert, Energieökonomin und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Das hieße etwa, Erneuerbaren-Anlagen sofort zu genehmigen, einen Fachkräfte-Booster zu starten, neue Gasheizungen zu stoppen und ein großes Wärmewende-Programm aufzulegen.

Gasspeicher-Studie

Erdgasspeicher vertragen Wasserstoff nicht immer

Luftbild: Baustelle von der Größe eines Fußballfeldes auf flachem Land direkt an der Ems.

Eine Untersuchung der Gasbranche legt nahe, dass nicht alle Erdgasspeicher auf Wasserstoff umgerüstet werden können und neue Speicher gebaut werden müssen.

von Hanno Böck