Anzeige

Schwarz-roter Koalitionsvertrag

Die "Abschaffung" des Heizungsgesetzes – eine Rettungsaktion für die Gasnetze?

Mehrere gelbe Gasleitungs-Schilder an einem Pfahl in der Stadt Hof, im Hintergrund ein Plattenbau.

Anstelle der Vorschrift der Ampel, neue Heizungen sollten zu mindestens 65 Prozent erneuerbar betrieben werden, will die schwarz-rote Bundesregierung die Senkung der CO2-Emissionen zum alleinigen Maßstab machen. Es fragt sich, was das für Folgen hat.

ein Gastbeitrag von Jochen Luhmann

Kemferts Woche

Fossiles Umschwenken, Nord-Stream-Spuk und die "Wow"-Momente

Claudia Kemfert vor verschwommener Bücherwand.

Kalenderwoche 24: Der schwarz-rote Klimaschutz wird weitgehend zu einem Nullsummenspiel, bei dem sich Investitionen und klimaschädliche Subventionen aufheben, sagt Claudia Kemfert, Energieökonomin und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Deutschland sollte auch kein fossiles Rollback machen, sondern ein sonniges Upgrade.

Pipeline-Gas aus Russland

"Nord Stream ist tot – gut so!"

Ein sehr kurzes Stück der Ostsee-Pipeline – ein großes hellgelbes Rohr mit der Aufschrift Nord Stream und einigen technischen Angaben. Im Hintergrund stehen einige Kiefern.

Die Grünen fordern von der Bundesregierung weitere Schritte gegen Erdgas aus Russland. Die Debatte in den Regierungsparteien über eine mögliche Inbetriebnahme von Nord Stream 2 nach dem Krieg müsse aufhören.

von Joachim Wille

Willenbachers Woche

Schwaches Super für E‑Autos, peinlicher Rollout und Reiches Schwenk

Matthias Willenbacher spricht mit ernstem Blick und ruhiger Handgeste vor warm beleuchtetem, unscharfem Hintergrund

Kalenderwoche 23: Die neue Wirtschaftsministerin wirft ihre Gaskraftwerks-Pläne offenbar blitzschnell über Bord und schwenkt auf das Konzept ihres Vorgängers um, sagt Matthias Willenbacher, Gründer der nachhaltigen Investing-Plattform Wiwin und Mitglied im Klimareporter°-Herausgeberrat. Die geplante Super-Abschreibung für E‑Autos werde nicht viel bringen.

Quaschnings Videokolumne

Realitätscheck: Neue Erdgaskraftwerke

Cornelia und Volker Quaschning nehmen mit dem Mikrofon eine Podcast-Folge auf.

Systemrelevant oder Kostenfalle mit Sicherheitsrisiko? Die Bundesregierung will neue Erdgaskraftwerke bauen lassen, subventioniert mit Steuergeld – für eine Technologie, die in 15 Jahren wieder abgeschaltet werden muss. Was hinter dem "Realitätscheck" der CDU steckt. Podcast Folge 41.

eine Kolumne von Cornelia und Volker Quaschning

Stromerzeugung

Kommt Habecks Kraftwerksgesetz noch zu Ehren?

Gesamtansicht eines modernen Gaskraftwerks mit einem Schornstein.

Jahre dauert es, ein neues Kraftwerk zu bauen, und noch mehr Jahre, wenn dafür ein neues Gesetz nötig ist. So lange können wir nicht warten, sagt die Energiebranche und schlägt vor, auf das Kraftwerkssicherheitsgesetz aus dem Hause Habeck zurückzugreifen.

von Jörg Staude

Quaschnings Videokolumne

Tickende Zeitbombe Erdgas: Was die Politik völlig ignoriert

Aufmacherbild: Volker Quaschning in Anzugjacke und T-Shirt, hinter ihm der Titel: Die Erdgas-Lüge.

Erdgas deckt ein Viertel unseres Energiebedarfs – mehr als die Erneuerbaren. Mit 95 Prozent Importen sind wir hochgradig abhängig und verwundbar. Und Erdgas ist ein großer Klimakiller. Warum will Schwarz-Rot jetzt schnell viele neue Gaskraftwerke bauen?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Dählings Woche

Reiches Gas-Agenda, Erneuerbare in Verantwortung und das fossile Schlusslicht Deutschland

Porträtaufnahme von Carolin Dähling.

Kalenderwoche 21: Dass Teile von Union und SPD die Wiederinbetriebnahme von Nord Stream 2 unterstützen, ist erschreckend, sagt Carolin Dähling von der Energiegenossenschaft Green Planet Energy, neues Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Dabei finanziere Putin den Krieg gegen die Ukraine mit Geld für russisches Gas.

"MF Hydra"

Diese Wasserstoff-Fähre ergibt wenig Sinn

Luftaufnahme der Doppelendfähre MF Hydra, die Fahrzeuge und Personen transportiert.

Eine Fähre in Norwegen wird mit verflüssigtem Wasserstoff betrieben, der per Lkw aus Deutschland angeliefert wird. Niemand will sagen, wie er produziert wurde.

von Hanno Böck

Fossile Lobby

Gegen den neuen Gasrausch

Zwei Dutzend Menschen stehen mit vielen bunten Schildern, Fahnen und Transparenten vor dem Bundeskanzleramt in Berlin.

Obwohl Strom aus Wind und Sonne immer günstiger wird, steht mit den Milliardeninvestitionen in Erdgas ein gigantischer fossiler Backlash bevor. Der neue schwarz-rote Gasrausch droht die Energiewende am kritischsten Punkt zu sabotieren und uns langfristig von Klimakillern und Autokraten abhängig zu machen.

ein Gastbeitrag von Nele Evers, Carla Reemtsma

Carbon Capture and Storage

Die Nordsee als CO₂‑Deponie

Zwei Schiffe auf dem Meer vor einer Gasplattform

Die künftige Bundesregierung will CCS weiter vorantreiben – umstrittenerweise auch für Erdgas-Kraftwerke. Der Bericht eines Forschungsverbunds sieht dafür unter der deutschen Nordsee praktisch keine Kapazitäten.

von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: 1.800 Milliarden für Öl und Gas

Aufmacherbild: Volker Quaschning im orangefarbenen Kapuzenpulli, hinter ihm ein Ölfass, eine brennende Gasflamme und durcheinanderwirbelnde Dollarscheine.

Seit 1991 haben wir Erdöl und Erdgas für 1,8 Billionen Euro importiert. Geld, das wir besser hierzulande investiert hätten. Statt nun schnell unabhängig zu werden, verschleppt die neue Regierung den Abschied von Öl- und Gasheizungen und Verbrennern.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Der gute Wille

Von der Traufe in den Regen

Flüssigerdgas-Tanker mit vier weißen Behältern im dunklen Meer, genau von oben aufgenommen.

Wir wollen nicht frieren und nicht bei Autokraten einkaufen. Wäre Erdgas aus Kanada die Lösung? Leider nicht.

eine Kolumne von Joachim Wille

Tacheles, Claudia Kemfert!

Die Ideen der Koalition sind teuer, ineffizient und sozial ungerecht

Erdgaskraftwerk aus der Nähe bei Sonnenuntergang.

Der Koalitions-Plan, die Strompreise für alle zu senken, ist kaum umsetzbar. Netzentgelte und Stromsteuer zu senken, ist enorm teuer und ineffizient – und wird konterkariert durch das Ziel, 20.000 Megawatt Gaskraftwerke zu bauen.

eine Kolumne von Claudia Kemfert

Energiewende

Deutschland steckt in der Stromklemme

Stromleitung mit Strommast, im Hintergrund Börsen-Zahlen und Grafiken in Türkis mit etwas leuchtendem Gelb.

Mit der Energiekrise stieg der Strompreis, das bremst Elektrifizierung und Dekarbonisierung. Dadurch bleibt Strom aber weiter teuer, konstatiert ein neuer Monitoring-Bericht zur Energiewende. Er hält den Bau Zehntausender Megawatt neuer Gaskraftwerke für nötig.

von Jörg Staude

Carbon Majors Report

Die Ober-Einheizer

Fotomontage: In einer ausgedörrten Landschaft steht vor der untergehenden Sonne eine Erdöl-Pumpe, wegen der Form auch Pferdekopf-Pumpe genannt.

Nur 36 Konzerne sind allein für die Hälfte der weltweiten CO2-Emissionen aus dem fossilen Sektor verantwortlich, ergibt eine Analyse. Auch europäische Energiekonzerne haben ihre CO2-Ziele wieder abgeschwächt.

von Joachim Wille

Sondierungspapier

Neue Groko verdoppelt Erdgasverstromung wieder

Neues Erdgas-Kraftwerk im Sonnenlicht, im Vordergrund ragt ein grüner Baum ins Bild.

Mit dem Bau von bis zu 20.000 Megawatt neuer Erdgaskraftwerke bis 2030 wollen CDU, CSU und SPD auch die Stromkosten senken. Das hält die Erneuerbaren-Branche für eine schlechte Idee und plädiert für ein dezentrales und flexibles "Backup" mit Ökoenergie.

von Jörg Staude

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Die Gaslüge

Aufmacherbild: Volker Quaschning im grauen Kapuzenpulli, hinter ihm eine große blaue Gasflamme.

Gas soll eine große Zukunft haben. Frackinggas von Donald Trump? Grüner Wasserstoff? Unbezahlbar teuer. Fallt nicht länger auf die Gaslüge rein. Wir müssen unabhängig von Gas werden, möglichst schnell.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Energiewende

Erdgaslobby stellt Klimaneutralität infrage

Baustelle mit zwe Kränen, auf der von dem neuen Gaskraftwerk noch nicht viel zu sehen ist.

Angriffe auf die Energiewende kommen üblicherweise von Spitzenpolitikern der FDP oder der Union. Nun schlagen sich auch Energieexperten auf die Seite derjenigen, die ein klimaneutrales und dezentrales erneuerbares Stromsystem infrage stellen.

von Jörg Staude