Anzeige

Neue Speicherstudie

So lädt das E-Auto effizient

Ein weißer Solarstrom-Hausspeicher "Tesla Powerwall" hängt an der Wand, davor steht ein schwarzes E-Auto vom Typ Tesla Model S.

Gute Nachrichten für Solarstrom-Kleinerzeuger, die vielleicht das kommende Elektroauto mit eigenem Strom laden wollen: Auch unter größer dimensionierten Hausanlagen gibt es sehr effiziente. Das ergab die jüngste Speicherstudie der HTW Berlin.

von Jörg Staude

Kundenfreundliche Stromspeicher

"Batterie ist halt nicht Batterie"

Der Hausspeicher "SMA Sunny Boy Storage" ist ein weißer, optisch ansprechend gestalteter Kasten.

Der Verkauf von Stromspeichern boomt unverändert, jedes Jahr kommen jetzt 40.000 bis 50.000 neu in die Haushalte, sagt Urban Windelen vom Bundesverband Energiespeicher (BVES) im Interview mit Klimareporter°. Dass sich die Haushalte da faktisch ein Kraftwerk in den Keller stellen, sei vielen Käufern aber nicht klar.

Interview: Jörg Staude

Stromspeicher-Inspektion 2019

Spart der Stromspeicher zu Hause CO₂ ein?

Stromspeicher

Wer eigenen Solarstrom vom Dach bezieht, tut etwas für den Klimaschutz. Als noch besser gilt, den Ökostrom im häuslichen Stromspeicher "aufzuheben" und später zu nutzen. Dass Stromspeicher gut fürs Klima sind, muss aber nicht immer stimmen, haben jetzt Berliner Forscher herausgefunden.

von Jörg Staude

Verbände legen Fünf-Punkte-Katalog vor

Strom soll "frei" fließen können

Stromkabel

Sie sind kaum noch zu zählen: die dringlichen Appelle, Energiesteuern und -abgaben zu reformieren, um endlich bei der Energiewende voranzukommen – mit Sektorkopplung und flexibler Versorgung. Jetzt waren in Berlin der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und der Speicherverband BVES dran.

von Jörg Staude

Der gute Wille

Eierschalen als Batterie

Eierschale

Aus Schalen von Hühnereiern haben Wissenschaftler Teile für einen Stromspeicher entwickelt. Das in der Ei-Schale enthaltene Kalziumkarbonat ist leitfähig und eignet sich zur Speicherung von Lithium.

eine Kolumne von Joachim Wille

Investitionsstau bei Batteriefertigung

Vorstoß ins Leere?

Ein Forscher überprüft System zur Batterieerforschung.

Der Bund will die Fertigung von Batteriezellen für Elektroautos mit einer Milliarde Euro unterstützen. Doch die Marktrisiken sind groß – weshalb Firmen wie Bosch und Continental derzeit abwinken.

von Bernward Janzing

Elektrifizierung von Regionalzügen

Mit der Batterie auf die Schiene

Ein weißer Regionalzug-Triebwagen mit gelber und türkisfarbener Bemalung und der Aufschrift: "Moving with battery power"

Auf 100 Prozent Ökostrom umstellen und alle Strecken elektrifizieren – so einfach ist, schon aus Kostengründen, die Gleichung für eine klimafreundliche Bahn nicht. Der Zughersteller Bombardier lässt deswegen nun einen Batteriezug testen.

von Jörg Staude

Stromspeicher im Leistungsvergleich

Der unbekannte Stromfresser im Keller

Energiespeicher Karikatur

Stromspeicher für Eigenheime boomen – was für ein Elektrogerät sich die Haushalte da aber anschaffen, ist ziemlich unklar. Erstmals verglich die Berliner Hochschule HTW jetzt die Leistungsfähigkeit von Solarstromspeichern und kam zu teilweise überraschenden Ergebnissen.

von Jörg Staude

Folgen des Lithiumabbaus

Kein goldener Weg zur Verkehrswende

Zwei Flamingos am Atacama-Salzsee

Der Ausbau der Elektromobilität lässt den Bedarf an Lithium für die Batterieproduktion drastisch steigen. In den Ländern, in denen das Leichtmetall abgebaut wird, führt das zu gravierenden Umwelt- und Sozialkonflikten. Teil 7 unseres Kurzdossiers.

von Verena Kern

Neuer Weg zur Dekarbonisierung

Grüne Wärme für Kohlekraftwerke

Reflektivitätsmessung an einem Parabolrinnenkollektor auf der Plataforma Solar de Almería

Tausende Kohlekraftwerke sind weltweit noch im Bau – und laufen mindestens bis Mitte des Jahrhunderts. Soll und kann man sie alle stilllegen und abreißen? Nein, meinen DLR-Forscher und schlagen vor, den fossilen Teil der Anlagen gegen eine erneuerbare Wärmeerzeugung auszutauschen.

von Jörg Staude

Was den Speicher-Boom bremst

Akkus leer?

Ein Eigenheimbesitzer führt seinen Solarstromspeicher vor: Alles aus eigener Herstellung!

Stromspeicher sind für den Umbau des Energiesystems langfristig unabdingbar. Bevor die Energiepuffer aber großflächig zum Einsatz kommen können, müssen die komplexen Abgabenregelungen rund um den Strom erst noch überarbeitet werden.

von Frank-Thomas Wenzel

Photovoltaik-Mietmodelle

Die Sonne pachten

Solaranlage auf einem Häuserdach

Eine Solaranlage zu mieten ist nicht nur ein persönlicher Beitrag für die Energiewende, sondern kann sich für Verbraucher auch lohnen. Dabei muss aber auf die Details der Angebote geachtet werden, raten Verbraucherschützer.

von Michael Hahn

Batterien & Speicher

Auto-Batterien im Pfandsystem?

Eine Elektroauto-Batterie, bestehend aus mehreren weißen Kästen in einem Metallrahmen.

Die Idee klingt noch immer bestechend einfach: Statt Elektroautos aufwendig unterwegs aufzuladen, könnte man die leergefahrene Antriebsbatterie doch gegen eine volle tauschen. Bei näherem Hinsehen weist das Konzept nach wie vor Tücken auf. Teil 6 unseres Kurzdossiers.

von Jörg Staude

Batterien & Speicher

"Viele Autos zu verkaufen ist nicht unser Ziel"

Das Bild zeigt ein schwarzes Elektroauto mit Solarzellen auf der Motorhaube auf einer Straße.

Ein Münchner Start-up stellt ein Elektroauto her, das sich an der Sonne auflädt. Relativ günstig soll der "Sion" auch noch sein. Doch seinem Unternehmen geht es gar nicht darum, möglichst viele Fahrzeuge zu verkaufen, sagt Mitgründer Jona Christians im Interview. Teil 5 unseres Kurzdossiers.

Interview: Friederike Meier

Batterien & Speicher

Batterien vor und hinter dem Zähler

Stromspeicher eines Energieanbieters

Batterien können innerhalb von Sekundenbruchteilen Strom liefern und gelten als ideal für die Stabilisierung des Stromnetzes. Trotz der noch hohen Anschaffungskosten können sie inzwischen rentabel betrieben werden. Beispiele aus Kalifornien, Südaustralien und Bayern. Teil 4 unseres Kurzdossiers.

von Christian Mihatsch

Mühlhaus' Woche

Jobs in der Autoindustrie, klimaschwache Groko und das letzte Argument gegen die Erneuerbaren

Kalenderwoche 23: Dass die Erneuerbaren nicht rund um die Uhr Strom liefern, wird oft als Argument gegen eine rasche Energiewende herangezogen. Dabei ist die Speicherbranche längst weiter, als viele meinen, sagt Jens Mühlhaus, Vorstand beim Ökostrom-Anbieter Green City und Mitherausgeber von Klimareporter°

Batterien & Speicher

Superschnell E tanken

Auch E-Autofahrer wollens bequem: Die Branche setzt alles daran, dass gerade bei Fernfahrten das Aufladen der Batterien nicht länger dauert, als wenn fossiler Kraftstoff in den Tank fließt. Die Ladestationen drohen zu teuren Kleinkraftwerken zu mutieren und die Autos zu rollenden Superbatterien. Teil 3 unseres Kurzdossiers.

von Jörg Staude

Batterien & Speicher

Tüfteln am Super-Akku

Ein Elektroauto lädt in London

Die Kosten für Lithium-Ionen-Batterien sind seit 2010 um mehr als drei Viertel gefallen. Der Preisverfall dürfte laut einer aktuellen Studie anhalten und dem Elektro-Auto spätestens 2029 zum Durchbruch verhelfen. Teil 2 unseres Kurzdossiers.

von Benjamin von Brackel

Batterien & Speicher

Europa will eigene Batterien

In der schwedischen Kleinstadt Skellefteå soll eine gigantische Batteriezellen-Produktion aufgebaut werden. Das Projekt nennt sich Northvolt.

Nach dem Vorbild von Tesla soll in Schweden eine europäische Batterie-Produktion starten. Hunderttausende Elektroautos sollen ab 2023 pro Jahr bestückt werden. Teil 1 unseres Kurzdossiers.

von Benjamin von Brackel