Anzeige

Zentrale und dezentrale H₂-Pfade

"Wir brauchen mehr Speed beim Wasserstoff"

Wasserstoff-Pipeline mit Ventil und Dehnungsbogen auf der grünen Wiese, im Hintergrund einige Windräder.

Um die H2-Infrastruktur schneller aufzubauen, schlägt die Deutsche Energieagentur vor, die Investitionsrisiken unter Wasserstoffnetz-Eigentümern, Staat und künftigen Nutzern aufzuteilen. Im Klimareporter°-Interview hält Dena-Chef Andreas Kuhlmann auch den zeitweisen Einsatz von CO2-armem Wasserstoff für klimapolitisch sinnvoll.

Interview: Jörg Staude

Halbe Wärmewende in Berlin

Deutschlands größter Wärmespeicher

Menschengruppe mit weißen Bauhelmen und gelben Warnwesten bei der Vorstellung des 45 Meter hohen Wärmespeichers, der am Bildrand im Bau ist.

Der Energiekonzern Vattenfall will in Berlin auch überschüssigen Windstrom für das Heizen von Gebäuden nutzen. Die Wärmeerzeugung aus Kohle soll Ende des Jahrzehnts durch Großwärmepumpen, Abwärme aus Müllverbrennung und Industrie sowie Biomasse und Erdgas ersetzt werden. 

von Joachim Wille

Gasspeicher-Studie

Erdgasspeicher vertragen Wasserstoff nicht immer

Luftbild: Baustelle von der Größe eines Fußballfeldes auf flachem Land direkt an der Ems.

Eine Untersuchung der Gasbranche legt nahe, dass nicht alle Erdgasspeicher auf Wasserstoff umgerüstet werden können und neue Speicher gebaut werden müssen.

von Hanno Böck

Serie: Energiesystem ohne Fossile

"Wir brauchen Tesla-Tempo"

Ein Dutzend Windräder in einer Agrarlandschaft vor einem bewaldeten Mittelgebirge.

Das Ökostrom-Paket der Bundesregierung ist gut, müsste aber eigentlich verdoppelt werden, sagt Energieexperte Volker Quaschning. Auch Verkehrs- und Wärmewende können nicht länger warten. Wie ein Energiesystem ohne die Fossilen aussehen kann – Teil 7 und Schluss.

Interview: Joachim Wille

Serie: Erneuerbar mit System

Die Anti-Putin-Batterie im Keller

Karikatur: Mann ruft: Mehr Solarenergie! Mehr Windenergie! Da wird es dunkel und windstill. Kind ruft: Mehr Energiespeicher!

Haus-Solarspeicher, Seekabel und andere Technologien helfen gegen die "Dunkelflaute", in der tagelang kaum Wind weht und wenig Sonne scheint. Wie ein Energiesystem ohne die Fossilen aussehen kann – Teil 4.

von Joachim Wille

Serie: Erneuerbar mit System

Strom aus Wasserstoff statt aus Erdgas?

Weiße Wasserstoffleitungen mit der Aufschrift "H₂".

Lange galt Erdgas als gute Ergänzung für Solar- und Windkraft. Um schnell energieunabhängig und klimaneutral zu werden, soll nun in Gaskraftwerken künftig Wasserstoff verbrannt werden. So einfach geht das aber nicht. Wie ein Energiesystem ohne die Fossilen aussehen kann – Teil 3.

von Jörg Staude

Europäische Reparatur-Studie

Das Akku-Sparschwein

Mann im Anzug sitzt in der Bahn und schaut auf sein Smartphone, man sieht nur Hände und Oberkörper.

Von Smartphone bis E-Scooter: Mit selbst wechselbaren Batterien könnten die Verbraucherinnen und Verbraucher in der EU 20 Milliarden Euro pro Jahr sparen – und dem Klima helfen, rechnen Fachleute vor.

von Joachim Wille

Photovoltaik und Speicher

Eigene Stromproduktion ist wichtig – und preiswert

Haus auf dem Land bei Sonnenaufgang, aus der Ferne über ein blühendes Feld betrachtet.

Nicht nur wegen des Klimas, sondern hauptsächlich aus ökonomischen Gründen werden die Energiewende und das Solarzeitalter schneller Realität, als wir uns das heute vorstellen.

ein Gastbeitrag von Franz Alt

Neues Erneuerbare-Energien-Gesetz

Die Last mit den Prosumer-Profilen

Tesla-Solarziegel

Im Entwurf für das EEG 2021 werden Solarstrom-Betreiber, die ihre EEG-Förderung verlieren, vor die Wahl gestellt: Entweder allen Strom abliefern oder teure Messtechnik einbauen. Der Thinktank Agora Energiewende schlägt jetzt eine alternative Lösung vor, die Lobbyorganisation Eurosolar eine andere.

von Jörg Staude

Lithium aus Geothermie

Weißes Gold aus dem Oberrheingraben

Florencia Saravia und Jens Grimmer vor Labor-Anlage zur Lithium-Extraktion.

Ein Forschungsteam aus Karlsruhe will den begehrten Batterie-Rohstoff Lithium umweltfreundlich aus Thermalwasser gewinnen. Das könnte einen Teil der ökologisch und menschenrechtlich umstrittenen Importe überflüssig machen.

von Joachim Wille

Lückenhaftes Batterie-Recycling

Wenn der Akku in den Restmüll fliegt

Ein Lithium-Ionen-Akku in einem Smartphone.

Über 12.000 Tonnen Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien wurden 2019 in Umlauf gebracht. Doch der Großteil ausgedienter Akkus wird nicht fachgerecht entsorgt, sondern landet im Hausmüll. Ein ernsthaftes Problem für Entsorgungsunternehmen – und für die Umwelt.

von Sandra Kirchner

Speicherhersteller über Prosumermodelle

"Eigener Strom lässt sich netzdienlich einsetzen"

Zeichnung in Blautönen: Einfamilienhaus mit Solardach, Stromspeicher, Wallbox und Elektroauto.

Den selbst erzeugten Strom der Haushalte einspeisen und damit das Netz stabilisieren – das gehört für die seit zehn Jahren existierende Sonnen GmbH zum Geschäftsmodell, sagt Geschäftsführer Jean-Baptiste Cornefert. Im Interview mit Klimareporter° beklagt er den extrem hohen administrativen Aufwand für solare Systemlösungen.

Interview: Jörg Staude

Kohlestrom teurer als jeder andere Strom

Corona drängt Kohlestrom aus dem Netz

Zwei Männer installieren eine Solaranlage

Rund um die Welt geht die Kohleverstromung zurück, während die Ökostromproduktion zunimmt. Das sorgt für einen Strommix, der eigentlich erst für die Zukunft erwartet wurde. Damit das so bleibt, müssen die Stimulusgelder zur Krisenbewältigung in Zukunftstechnologien investiert werden.

von Christian Mihatsch

Speicherverband kritisiert Bundesnetzagentur

"Zahlen, um die eigene Solaranlage zu nutzen?"

Solaranlage

Tausende kleinerer Photovoltaik-Anlagen fallen ab 2021 aus der EEG-Förderung. Das Problem muss rasch angepackt werden, sagt Urban Windelen vom Bundesverband Energiespeicher. Er fordert, den Prosumer als zentralen Akteur im Energiesystem zu verankern und ihn nicht für die Nutzung der eigenen Anlage zur Kasse zu bitten.

Interview: Jörg Staude

Neue Speicherstudie

So lädt das E-Auto effizient

Ein weißer Solarstrom-Hausspeicher "Tesla Powerwall" hängt an der Wand, davor steht ein schwarzes E-Auto vom Typ Tesla Model S.

Gute Nachrichten für Solarstrom-Kleinerzeuger, die vielleicht das kommende Elektroauto mit eigenem Strom laden wollen: Auch unter größer dimensionierten Hausanlagen gibt es sehr effiziente. Das ergab die jüngste Speicherstudie der HTW Berlin.

von Jörg Staude

Kundenfreundliche Stromspeicher

"Batterie ist halt nicht Batterie"

Der Hausspeicher "SMA Sunny Boy Storage" ist ein weißer, optisch ansprechend gestalteter Kasten.

Der Verkauf von Stromspeichern boomt unverändert, jedes Jahr kommen jetzt 40.000 bis 50.000 neu in die Haushalte, sagt Urban Windelen vom Bundesverband Energiespeicher (BVES) im Interview mit Klimareporter°. Dass sich die Haushalte da faktisch ein Kraftwerk in den Keller stellen, sei vielen Käufern aber nicht klar.

Interview: Jörg Staude

Stromspeicher-Inspektion 2019

Spart der Stromspeicher zu Hause CO₂ ein?

Stromspeicher

Wer eigenen Solarstrom vom Dach bezieht, tut etwas für den Klimaschutz. Als noch besser gilt, den Ökostrom im häuslichen Stromspeicher "aufzuheben" und später zu nutzen. Dass Stromspeicher gut fürs Klima sind, muss aber nicht immer stimmen, haben jetzt Berliner Forscher herausgefunden.

von Jörg Staude

Verbände legen Fünf-Punkte-Katalog vor

Strom soll "frei" fließen können

Stromkabel

Sie sind kaum noch zu zählen: die dringlichen Appelle, Energiesteuern und -abgaben zu reformieren, um endlich bei der Energiewende voranzukommen – mit Sektorkopplung und flexibler Versorgung. Jetzt waren in Berlin der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und der Speicherverband BVES dran.

von Jörg Staude

Der gute Wille

Eierschalen als Batterie

Eierschale

Aus Schalen von Hühnereiern haben Wissenschaftler Teile für einen Stromspeicher entwickelt. Das in der Ei-Schale enthaltene Kalziumkarbonat ist leitfähig und eignet sich zur Speicherung von Lithium.

eine Kolumne von Joachim Wille

Investitionsstau bei Batteriefertigung

Vorstoß ins Leere?

Ein Forscher überprüft System zur Batterieerforschung.

Der Bund will die Fertigung von Batteriezellen für Elektroautos mit einer Milliarde Euro unterstützen. Doch die Marktrisiken sind groß – weshalb Firmen wie Bosch und Continental derzeit abwinken.

von Bernward Janzing