Klimareporter°
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Gebäude
    • Finanzen & Wirtschaft
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik

Elektromobilität

Erster Autobahn-Test für O-Lkw

Fünf Brummis unter 600 Volt

Oberleitungs-Lkw

Eine Teststrecke für Oberleitungs-Lkw geht heute in Hessen in Betrieb: Im realen Lieferverkehr auf der viel befahrenen A5 soll die Praxistauglichkeit des E-Güterverkehrs auf der Straße erprobt werden. Künftig könnten auf bis zu 4.000 Kilometern deutscher Autobahnen Lkw ihren Fahrstrom aus Oberleitungen beziehen.

von Jörg Staude
07. Mai 2019

Lückings Woche

Merkels Steuerverständnis, E-Laden wie zu Hause und die angehaltene Fusion

Kalenderwoche 18: Sinn und Zweck einer CO2-Steuer sind Kanzlerin Merkel sicher klar – wie sie damit politisch umgeht, ist aber noch offen, meint Gero Lücking, Geschäftsführer für Energiewirtschaft beim Ökostrom-Anbieter Lichtblick und Mitglied des Kuratoriums von Klimareporter°. Die E-Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum findet er Nutzer-unfreundlich.

05. Mai 2019

E-Autos werden billiger

Benzin- und Dieselautos haben noch drei Jahre

Ein grünes Auto markiert einen E-Auto-Parkplatz.

Schon 2022 werden Elektroautos in der Herstellung nicht teurer sein als Autos mit Benzin- oder Dieselmotor, prognostizieren Experten. Das liegt vor allem am fallenden Preis von Batterien und dürfte tiefgreifende Folgen für den Automarkt haben.

von Christian Mihatsch
02. Mai 2019

Verkehrsforscher über Elektroautos

"Ohne Quantensprung bei der Lade-Infrastruktur geht es nicht"

Stromtankstelle

Zuschüsse für E-Ladestationen in privaten Garagen, für die Verkehrsminister Scheuer eine Milliarde lockermachen will, hält der Verkehrsexperte Helmut Holzapfel für eine "fehlgeleitete Subvention". Im Interview erklärt er, warum eine wachsende Elektromobilität den Ökostrom verknappt, zugleich aber nur ein Baustein einer echten Verkehrswende ist.

von Joachim Wille
30. April 2019

Knies Woche

Gute City-Maut, öffentliche Auto-nomie und eine falsche Ökobilanz

Kalenderwoche 17: Die City-Maut ist eine gute Idee, auch weil man sie sozial staffeln und die Einnahmen zweckgebunden verwenden kann, sagt Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitglied des Kuratoriums von Klimareporter°. Autonome Pkw, über deren Einsatz öffentlich und nicht privat entschieden wird, könnten die Zahl der Fahrzeuge senken.

28. April 2019

Etscheits Alltragsstress

Der Langsame ist der Dumme

Ein Tretroller lehnt an einer Hauswand

Unser Kolumnist ist leidenschaftlicher Fußgänger. Doch auf dem Gehsteig muss er sich immer häufiger nach allen Seiten umschauen, was für ein Gefährt ihm wieder in die Quere kommt – Lastenfahrräder, Skateboards und nun auch noch E-Scooter.

von Georg Etscheit
12. April 2019

Elektromobilität und Einzelhandel

Beim Einkauf das E-Auto kostenlos laden

Blaues Schild mit Hinweis auf Parkplatz mit Lademöglichkeit für Elektroautos in Form eines weißen Autos mit einem blauen Stecker darin.

Verborgen von der Öffentlichkeit wächst in Deutschland eine Ladeinfrastruktur für E-Autos: auf den Parkplätzen großer Einzelhändler. Was die Branche über eine grüne Imagepflege hinaus langfristig mit der E-Mobilität anfangen soll, ist ihr aber noch nicht so klar.

von Jörg Staude
19. März 2019

Zulassung von E-Kleinstfahrzeugen

Kampf um den Bürgersteig

Ein Segway-Verbotsschild, im Hintergrund Bäume

Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) gibt auf einmal den Öko und pusht den Elektro-Tretroller – als ideale Ergänzung für den öffentlichen Nahverkehr. Doch so, wie er es plant, ist Ärger mit den Fußgängern programmiert.

von Joachim Wille
01. März 2019

Wasserstoffantrieb

Der Verkehr gibt Gas

Brennstoffzellenzug

Autokonzerne bringen neue Modelle mit Wasserstoff-Tank und Brennstoffzellen-Antrieb auf den Markt. Auch auf der Schiene, zu Wasser und in der Luft wird H2 als Treibstoff getestet. Ob sich das Gas langfristig gegen Batterien oder synthetischen Sprit durchsetzen kann, ist aber ungewiss.

von Frank-Thomas Wenzel
14. Februar 2019

Rot-grünes Regierungsvorhaben

Schweden will Benziner und Diesel bannen

Fahrräder und Auto

Schweden will ab 2030 den Verkauf von Autos mit Benzin- und Dieselantrieb im Land verbieten. Das ist nicht die einzige Umweltinitiative, mit der die neue rot-grüne Regierung von sich reden macht – und Fragen aufwirft.

von Reinhard Wolff (Stockholm)
25. Januar 2019

Ökostrom und Elektromobilität

VW wird zum Ökostromanbieter

Volkswagen will über seine neue Tochtergesellschaft Elli künftig Ökostrom anbieten – für seine Elektroautos, aber auch für den Heimbedarf. Der Konzern will außerdem europaweit Ladestationen aufstocken.

von Svea Busse
15. Januar 2019

Alternative Antriebstechnik für Schiffe

Still und sauber Boot fahren

Oberbaumbrücke in Berlin

In Berlin will eine neu gegründete Reederei in diesem Jahr zwei Ausflugsschiffe in Betrieb nehmen, die komplett mit Solar- und Ökostrom fahren. Beteiligt ist auch ein großes Unternehmen mit Dieselflotte.

von Tim Altegör
08. Januar 2019

Investitionsstau bei Batteriefertigung

Vorstoß ins Leere?

Ein Forscher überprüft System zur Batterieerforschung.

Der Bund will die Fertigung von Batteriezellen für Elektroautos mit einer Milliarde Euro unterstützen. Doch die Marktrisiken sind groß – weshalb Firmen wie Bosch und Continental derzeit abwinken.

von Bernward Janzing
07. Januar 2019

Elektrifizierung von Regionalzügen

Mit der Batterie auf die Schiene

Ein weißer Regionalzug-Triebwagen mit gelber und türkisfarbener Bemalung und der Aufschrift: "Moving with battery power"

Auf 100 Prozent Ökostrom umstellen und alle Strecken elektrifizieren – so einfach ist, schon aus Kostengründen, die Gleichung für eine klimafreundliche Bahn nicht. Der Zughersteller Bombardier lässt deswegen nun einen Batteriezug testen.

von Jörg Staude
03. Januar 2019

CO₂-Grenzwerte für Pkw

Strengere Flottenverbrauchs-Grenzwerte nützen dem Klima nichts

Display eines Elektroautos

Mit dem Beschluss zur Absenkung der CO2-Grenzwerte für Autos bekennt sich die EU klar zur Elektromobilität. Doch die Vorgaben lassen sich nur erreichen, wenn der Anteil von Fahrzeugen mit E-Motor auf rund die Hälfte steigt und nur Ökostrom den zusätzlichen Bedarf deckt. Sonst steigen die Verkehrs-Emissionen statt zu sinken.

von Sebastian Albert-Seifried und Dieter Seifried
21. Dezember 2018

Verkehrswende

Auf der Jagd nach Lithium

Rosa Flamingos stehen über den großen, flachen See verteilt bis zum Horizont einzeln mit einigem Abstand im Wasser.

Ohne Lithium für die Batterien läuft fast nichts bei der E-Mobilität. Deutschland sichert sich den Rohstoff durch ein spektakuläres Joint Venture mit Bolivien – angeblich sogar für eine "grüne Batterieproduktion". Die gibt es nur, wenn die Auto-Zahlen insgesamt sinken, warnt eine Studie von Entwicklungsexperten.

von Joachim Wille
13. Dezember 2018

Ende des Verbrennungsmotors

Disruption now!

Ein eingebeulter weißer Kasten mit der roten Aufschrift "EXIT" und einem Kabel daran liegt wie hingeworfen auf dem Boden, er aus zerbrochenen schwarzen Platten besteht.

Das Elektroauto kommt mit Macht und sorgt für Panik in Industrie und Politik. Das Paradoxe: Die deutsche Autoindustrie ist nicht gefährdet, weil Umweltpolitiker mehr staatliche Regulierung forderten, sondern wegen der falschen Rücksichtnahme ihrer falschen Freunde in der Bundesregierung.

von Martin Unfried
07. Dezember 2018

Folgen des Lithiumabbaus

Kein goldener Weg zur Verkehrswende

Zwei Flamingos am Atacama-Salzsee

Der Ausbau der Elektromobilität lässt den Bedarf an Lithium für die Batterieproduktion drastisch steigen. In den Ländern, in denen das Leichtmetall abgebaut wird, führt das zu gravierenden Umwelt- und Sozialkonflikten. Teil 7 unseres Kurzdossiers.

von Verena Kern
14. November 2018

Kommentar

Freie Fahrt für E-Autos?

E-Auto IAA 2017

Trotz Dieselkrise lebt weiterhin der Glaube an die freie Fahrt mit der motorisierten Blechkiste. Selbst manche Grüne fordern, dass Elektroautos nicht nur kostenfrei parken und die Busspur benutzen dürfen, sondern auch vorgeschriebene Tempolimits erlassen bekommen.

von Jörg Staude
05. November 2018

Keine Elektroschiffe in Berlin

Rußpartikel von der Spree

Ein Fahrgastsschiff auf der Spree im Berliner Regierungsviertel, im Hintergrund das Bundeskanzleramt.

Fahrgastschiffe pusten ihre Abgase ungefiltert in die Luft, mitten in ohnehin stark belasteten Städten. Ein Berliner Verband will nun Elektroschiffe voranbringen, stößt jedoch auf Widerstände.

von Tim Altegör
31. Oktober 2018
  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • ›
  • »
Klimareporter°
  • Block1
    • Über klimareporter°
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
  • Block 2
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Login
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS

Jetzt unterstützen Spenden

Newsletter abonnieren

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!

klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.

 

Jetzt unterstützen Gerade nicht Schon erledigt