Klimareporter°
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Gebäude
    • Finanzen & Wirtschaft
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik
klima update podcast – jetzt abonnieren

Digitalisierung

Der gute Wille

Think before you die

Drucken

Als die Computer eingeführt wurden, war viel vom papierlosen Büro die Rede. Heute ist der Papierverbrauch hoch wie nie, dank Farbdrucker und Online-Versand. Die Umweltministerin bittet darum, Recyclingpapier zu verwenden. Das wird nicht reichen.

von Joachim Wille
29. Oktober 2019

Digitalisierung und Energieverbrauch

CO₂ sparen mit schlauen Agenten

Schematischer Kopf, aus dessen Hirn sich netzwerkartige Strukturen mit technisch-ökonomischen Symbolen entwickeln, alles hellblau vor dunkelblau.

Die Initiative "Hack4Climate" sucht nach digitalen Lösungen für die Klimakrise. Initiator Nick Beglinger setzt seine Hoffnung dabei vor allem auf drei Technologien: Künstliche Intelligenz, Blockchain, Internet der Dinge.

von Friederike Meier
25. Oktober 2019

Digitalisierung, Ungleichheit und Klima

Mit offener Software aus der Klimakrise

Frau mit aufgesetzter Datenbrille steht mit leicht ausgestreckten Händen vor einer schwarten Wand, die mit Programmiercode vollgeschrieben ist.

Digitalisierung trägt bisher nicht dazu bei, eine gerechte, enkeltaugliche Welt zu schaffen. Der Grund: Wir alle nehmen zu wenig Einfluss auf die Technologieentwicklung. Genau hier liegen die Chancen der Digitalisierung.

von Elisa Lindinger
11. Oktober 2019

Digitalisierungspolitik

"Sand ins Getriebe streuen"

Autoverkehr in einer US-amerikanischen Großstadt, transparent darüber gelegt sind technisch-geometrisce Strukturen, alles blau eingefärbt.

Kaum jemand glaubt noch an selbstfahrende Autos, sagt Tilman Santarius, Professor für nachhaltige Digitalisierung an der TU Berlin. Auch Blockchain und künstliche Intelligenz werden überschätzt. Es gibt aber viele sinnvolle Möglichkeiten der Digitalisierung – die gesellschaftlich durchgesetzt werden müssen.

von Joachim Wille
08. Oktober 2019

Studien zu automatisiertem Verkehr

Robo-Autos als Klimaschützer?

Autonomes Auto

Automatisiertes Fahren und Robotaxis: In einen durchdigitalisierten Verkehr setzen Forscher und Politiker einiges an Hoffnungen, um beim Klimaschutz voranzukommen. Durchaus mit Recht, wie Studien zeigen – allerdings erst für die Zeit nach 2030.

von Jörg Staude
18. September 2019

Blockchain soll klimafreundlicher werden

Der Stromdeal in der Nachbarschaft

Blockchain ist dezentral

Eine digitale Energiewende, davon spricht die Strombranche schon lange. Eine vielversprechende Möglichkeit, die Umsetzung voranzutreiben, könnte die Blockchain-Technologie sein.

von Annika Keilen
30. August 2019

Wirtschaft

Deutsche Digitalunternehmen fordern CO₂-Preis

quaderförmiges Gebäude mit Zalando-Logo, davor Berliner East Side Gallery und Wiese

Unternehmen wie Delivery Hero, Zalando und Flixbus, aber auch viele kleinere aus der Digitalbranche haben versprochen, klimaneutral zu werden – und fordern politische Rahmenbedingungen dafür.

von Susanne Schwarz
27. August 2019

DBU-Chef im Interview – Teil 1

"Auf den globalen CO₂-Preis dürfen wir nicht warten"

Alexander Bonde steht vor einer Tafel mit der Aufschrift: "Nachhaltig digital – Kompetenzplattform Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Mittelstand".

Bekommen wir die Rebound-Effekte in den Griff, kann die Digitalisierung zu einer großen Chance im Klimaschutz werden, sagt der Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Alexander Bonde. Im ersten Teil des Interviews spricht sich Bonde für einen spürbaren CO2-Preis in Deutschland aus. Dessen Fehlen hemme Innovationen.

von Joachim Wille
13. Mai 2019

Mehr Effizienz im öffentlichen Nahverkehr

Digitale Verkehrswende steckt in Verboten fest

Uber-App

Um alte und neue digitale Angebote für eine nachhaltige Mobilität zu verknüpfen, brauchen wir in Deutschland einen intelligenten Regulierungsrahmen. Entscheidendes Kriterium für die Genehmigung von Angeboten muss die Effizienz werden.

von Andreas Knie und Lisa Ruhrort
03. Mai 2019

Die digitalisierte Nachhaltigkeitsgesellschaft

Zähmt die Digitalkonzerne!

Ein digitales Netz liegt über der Erde

Digitalisierung und künstliche Intelligenz zu kontrollieren und für sinnvolle Ziele nutzbar zu machen, ist die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Deshalb braucht es einen UN-Gipfel zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit,den eine Kommission – ähnlich der Brundtland-Kommission – vorbereiten soll.

von Dirk Messner und Ina Schieferdecker
18. April 2019

Ölförderung

Wie Google, Amazon und Microsoft das Klima anheizen

Die Ölraffinerie El Segundo in Kalifornien.

Mehrere große IT-Konzerne haben in jüngerer Zeit Partnerschaften mit der Ölindustrie aufgebaut und tragen damit aktiv zur Klimakatastrophe bei. Dabei geben sie sich sonst gern besonders umweltfreundlich und verantwortungsbewusst.

von Hanno Böck
13. März 2019

Autonomes Fahren

Fahrerloses Fahren lässt Verkehr anwachsen

Auto fahren

Eine Fraunhofer-Studie sieht bis 2050 nur ein begrenztes Potenzial für Klimaschutz durch selbstfahrende Autos. Hohe Kosten bremsen die Durchsetzung der Technologie, die Energie einsparen helfen kann, aber auch eine Gefahr für Busse und Bahnen darstellt.

von Joachim Wille
11. März 2019

Studie zum Energieverbrauch

Digitale Klimakiller

Ein Mensch tippt etwas in ein Smartphone ein.

Handys, Tablets, Computer sowie Surfen, Streamen und Co steigern den Energieverbrauch immer stärker, wie eine neue Studie zeigt. Die Hoffnung, dass die volldigitale Welt automatisch die Lösung für die Klimakrise liefert, müsse beerdigt werden.

von Joachim Wille
07. März 2019

Blockchain-Technologie

Die Rechner sollen nicht mehr glühen

Serverraum bei Nacht

Blockchain-Anwendungen schaden durch ihren enormen Energieverbrauch Umwelt und Klima. Doch die Politik hat einen Hebel, um für mehr Energieeffizienz zu sorgen, sagt der Berliner Internet-Experte Fabian Reetz im Klimareporter°-Interview.

von Joachim Wille
11. Februar 2019

Bitcoin und Co

Geld und Umwelt futsch

Zahlenreihen beim Computer

Der Chef einer kanadischen Börse für Digitalwährungen hat das Passwort angeblich mit ins Grab genommen. Die Anleger kommen nicht mehr an ihr Geld. Der Skandal dürfte dem Image von Bitcoin und Co weiter zusetzen – das spart zwar viel Energie, produziert aber jede Menge Elektroschrott.

von Joachim Wille
09. Februar 2019

"Wir haben es satt"

Zehntausende fordern Umbau der Agrarsubventionen

Demonstrierende auf "Wir haben es satt" tragen ein Schild mit der Aufschrift "Kohl statt Kohle"

Über 30.000 Menschen demonstrieren in Berlin für eine bäuerliche Landwirtschaft, artgerechte Tierhaltung und Klimagerechtigkeit. Protestiert wird auch bei Agrarministerin Klöckner, die mit Amtskollegen aus aller Welt über die Digitalisierung der Landwirtschaft diskutiert.

von Friederike Meier
19. Januar 2019

Ökostrom-Markt

Niederländischer Energiekonzern kauft Lichtblick

Ladesäule mit Unternehmensschriftzügen "Tesla" und "Lichtblick"

Der deutsche Ökostrom-Pionier Lichtblick gehört jetzt komplett der niederländischen Eneco-Gruppe. Die Unternehmen wollen gemeinsam die Digitalisierung der Energiewende vorantreiben. In wessen Hand der bislang kommunale Eneco-Konzern nach der geplanten Privatisierung liegen wird, ist noch unbekannt.

von Susanne Schwarz
20. Dezember 2018

Digitalisierung

"Bitcoin könnte den Planeten ruinieren"

Kabel

Forscher warnen vor einer blinden Durchdigitalisierung aller Lebens- und Wirtschaftsbereiche – denn digitale Technologien sind wahre Energiefresser. Wie sie sich sinnvoll und nachhaltig einsetzen lassen und am Ende auch noch dem Klima helfen, diskutieren an diesem Wochenende Hunderte Teilnehmer des "Bits und Bäume"-Kongresses in Berlin.

von Joachim Wille
17. November 2018

Autonomes Fahren

Nicht automatisch klimafreundlich

Hier ist ein fahrendes Auto zu sehen

In den Autos der Zukunft sollen Fahrer höchstens noch eine Nebenrolle spielen. Eines der Hauptargumente für softwaregesteuerte Mobilität lautet, dass damit die CO2-Emissionen sinken. Doch der Öko-Effekt ist schwer zu kalkulieren.

von Frank-Thomas Wenzel
24. Juli 2018

Digitalisierung des Stromhandels

Blockchain: Schmierstoff für die Energiewende

Blick in einen Tunnel mit binärem Datenstrom

Die Energiebranche setzt große Hoffnungen in die Blockchain-Technologie. Start-ups mit vielversprechenden Namen schießen wie Pilze aus den Boden. Wirkliche Geschäfte mit der neuen Digitaltechnik sind aber noch rar gesät.

von Jörg Staude
09. Juli 2018
  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • ›
  • »
Klimareporter°
  • Block1
    • Über klimareporter°
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
  • Block 2
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Login
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS

Jetzt unterstützen Spenden

Newsletter abonnieren