Anzeige

Der gute Wille

Ich Chat-GPTe, du Chat‑GPTst ...

Eine gestresste Geschäftsfrau mit Laptop und Smartphone will den Kundendienst kontaktieren und erreicht nur einen Chatbot.

Die Nutzung von KI ist rasant gestiegen. Doch so praktisch die Anwendungen sein mögen, ihr Energieverbrauch ist extrem klimaschädlich. Jeder Chat, jedes generierte Bild und jede Suche setzen CO2 frei, oft mehr als herkömmliche Anwendungen.

eine Kolumne von Joachim Wille

Studie des Öko-Instituts

KI frisst Strom und Wasser

Nahaufnahme eines Server-Computers mit Leitungen zur Flüssigkeitskühlung.

Durch den Boom bei den Rechenzentren steigen CO2-Emissionen und Wasserverbrauch stark an. Das zeigt der erste umfassende Überblick über die Umweltwirkungen von künstlicher Intelligenz.

von Joachim Wille

Europäische Union

Stromnetze für die Energiewende

Eine Hochspannungsleitung führt bei Sonnenuntergang auf eine Stadt zu, von der nur die Silhouette am Horizont zu sehen ist.

Auch der Europäische Rechnungshof dringt auf mehr Investitionen, um die Elektrizitätsnetze in der EU fit für erneuerbare Energien zu machen. Eine dezentrale und flexible Stromproduktion und ‑nutzung könne aber die Kosten begrenzen.

von Joachim Wille

Künstliche Intelligenz

Mit KI auf den grünen Zweig

In einem Raum stehen große schwarze Schränke mit Server-Computern, in die jeweils einige Kabel nach immer gleichem Schema eingestöpselt sind.

Rechenzentren brauchen Unmengen an Strom. Deswegen sollten sie dort angesiedelt werden, wo es ihn erneuerbar gibt, rät die Deutsche Energieagentur. Andere Länder sehen das anders.

von Joachim Wille

Leitplanken für künstliche Intelligenz

Sparsame KI, stärkere Nutzung

Zwei Hände halten ein großes Tablet mit der Aufschrift: AI Chatbot – also ein mit künstlicher Intelligenz betriebenes textbasiertes Dialogsystem.

Deepseek als Klima-Helfer? Die neue KI aus China rechnet viel effizienter als die US-Konkurrenz. Der Energieverbrauch insgesamt wird dadurch aber nicht automatisch sinken.

von Joachim Wille

Weltwirtschaftsgipfel

Tauziehen um Klimapolitik in Zeiten von Trump

Protestdemonstration in Davos gegen das Weltwirtschaftsforum, eine Polizeikette steht vor einem repräsentativen Gebäude, im Hintergrund Sonnen-beschienene Berge. Auf einem Transparent steht: Your business means war business.

Beim Weltwirtschaftsforum in Davos warnt Klimaforscher Johan Rockström vor "Gegenwind" in der Klimapolitik. Klima-Unternehmer:innen bleiben optimistisch, doch die Topthemen sind jetzt Wachstum und KI.

von Hannes Koch (Davos)

Das Antiblockiersystem

Nehmt den Autos die Parkplätze weg

Ein weißer SUV wird auf einen Abschleppwagen geladen, er ist beinahe zu groß dafür.

Das private Auto ist ein fast 50-millionenfaches Problem, oft ein großer Dienstwagen, meist ein Verbrenner für Männer. Weniger wäre besser – gesellschaftlich, politisch, für die Menschen und die Umwelt. Wie kann sich die Autogesellschaft das Auto abgewöhnen?

ein Gastbeitrag von Anke Borcherding

Digitalisierung

Vorfahrt für Robo-Busse

Ein gelber Kleinbus ohne Fahrer fährt auf einer Straße, dahinter eine Pkw-Schlange.

Das autonome ÖPNV-Fahrzeug kommt, auch getrieben durch den Personalmangel. Projekte mit selbstfahrenden Kleinbussen gibt es unter anderem in Berlin und Hamburg.

von Joachim Wille

Digitalisierung

Nähroboter sollen Textilbranche nachhaltiger machen

Berg aus bunten Stoffen und Kleidung, aus dem verschränkte Arme herausluken.

Durch automatisierte Produktion soll die Textilindustrie in Europa wiederbelebt werden. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert das Projekt eines Berliner Start‑ups mit 100.000 Euro.

von Joachim Wille

Der gute Wille

Natürliche Intelligenz

Die KI lässt die Rechenzentren heißlaufen. Muss das sein?

eine Kolumne von Joachim Wille

Für Vielverbraucher

Strompreise wie an der Börse

Stromzähler der Vorarlberger Kraftwerke aus dem Jahr 2015.

Dynamische Stromtarife halten Einzug in die Tariflandschaft. Die Stiftung Warentest hat die Angebote untersucht. Noch lohnt sich ein Wechsel nicht für alle.

von Wolfgang Mulke

Serie: Chinas Klimapolitik

"Chinas Umweltpolitik gibt dem Staat mehr Macht"

In einem relativ vollen U-Bahn-Wagen schauen alle auf ihr Smartphone.

Dass China daran arbeitet, den individuellen CO2-Fußabdruck der Bürger:innen nachzuverfolgen, sieht der Shanghaier Umweltsoziologe Li Yifei kritisch. Der Staat müsse die Hauptrolle beim Klimaschutz spielen, brauche aber auch nichtstaatliche und internationale Expertise. Teil 8 der Serie.

Interview: Merle Groneweg

Klimawirkung der KI

Rechnen bis zum Abwinken

Ein Mädchen mit einer aufgesetzten VR-Brille fährt Fahrrad, im Hintergrund ein fester hölzerner Weidezaun.

Die künstliche Intelligenz hat einen gewaltigen CO2-Fußabdruck, doch sie kann Klima und Umwelt auch helfen. Fachleute fordern eine Ökobilanz für KI-Anwendungen.

von Joachim Wille

Stadtverkehr

Auf der Suche nach den "unsichtbaren" Parkplätzen

Voll besetzter Parkplatz an einem Kaufcenter oder einer anderen großen Einzelhandelseinrichtung.

In deutschen Städten fehlt es nicht an Parkplätzen. Eher ist das Problem: Viele Parkplätze sind nicht öffentlich und nur zeitweise und selektiv zugänglich. Das sollte die kommunale Politik ändern, meint der Thinktank Agora Verkehrswende.

von Jörg Staude

Smartphone und CO₂

Den Tracker abschalten

HTML- und Javascript-Programmiercode in unterschiedlichen Farben auf schwarzem Hintergrund.

Smartphones erzeugen enorme Datenmengen und damit auch Treibhausgase. Eine neue Studie der TU Berlin empfiehlt Alternativen – und warnt davor, kritische Infrastruktur wirtschaftlichen Monopolen zu überlassen.

von Joachim Wille

Klimawandel und Musik

"Wir verbrauchen mehr Energie für den Genuss von Musik als in 10.000 Jahren davor"

Ende Gelände 2016 Proschim

Der Komponist Bernhard König hat sich lange mit den Wechselwirkungen zwischen der Musikbranche und dem Klimawandel befasst und darüber ein Buch geschrieben. Sein Fazit: Musik kann Teil des Problems, aber auch Teil der Lösung sein.

Interview: Christina Mikalo

BECCS

Microsoft lässt CO₂ endlagern

Hoher moderner weißgrauer Kraftwerksbau mit einem hohen Schornstein, aus dem gerade kein Rauch kommt.

Mit dem Kauf von CO2-Zertifikaten unterstützt der US-amerikanische Softwaremulti Pläne des dänischen Energiekonzerns Ørsted, "negative Emissionen" zu erzeugen. Dabei wird Biomasse-Verbrennung mit CCS gekoppelt.

von Joachim Wille

Gesetz über digitale Märkte

"Ich hoffe, dass am 7. März viele umsteigen"

Ein aufgeklappter Laptop auf einem Baumstumpf im Wald.

Christian Kroll, Gründer der grünen Internet-Suchmaschine Ecosia, über sein Projekt und die Chancen, die Welt mit Klicks zu retten – und warum er manchmal auch noch googelt.

Interview: Joachim Wille

Digitalisierung und Klima

Die Folgen von "Sora" und Co

Nebeneinander stehende Rechner sind miteinander verkabelt.

Die Digitalisierung kann dem Klima gewaltig schaden – und nützen. Eine Studie zeigt Potenziale der smarten Anwendungen für die Energie- und Verkehrswende, benennt aber auch die Fallstricke.

von Joachim Wille

Befragung zu Geschäftsreisen

Lob des Videocalls

Frau verfolgt Videokonferenz mit Kolleginnen und Kollegen am Laptop.

Dienstreisen wurden nach Corona wieder beliebter. Doch das Potenzial für Klimaschutz durch digitale Meetings ist weiter hoch, wie wissenschaftliche Untersuchungen zeigen.

von Joachim Wille