Illustration: Kristin Rabaschus

Wie kommen wir in Zukunft von A nach B? Fest steht: Es geht nur radikal anders als bisher. Aber wie? Die Gruppe "Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem" entwickelt Ideen für die Mobilität von morgen. Hier schreiben Wissenschaftler:innen und Expert:innen über Wege in ein neues Verkehrssystem, das flüssig, bequem, gerecht und klimafreundlich ist. Das Dossier erscheint in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Der Nahverkehr in der Pandemie und die Folgen des Neun-Euro-Tickets

Grüner S-Bahn-Zug im Ruhrgebiet, einige Leute steigen um die Mittagszeit an einem nicht überdachten Bahnsteig aus, das Wetter ist sommerlich.

Der ÖPNV hat sich in Deutschland noch nicht wieder von den Folgen der Pandemie erholt und braucht offenkundig grundlegende Strukturveränderungen. Doch die Branche selbst ist vermutlich gar nicht in der Lage, die notwendigen Reformschritte einzuleiten.

ein Gastbeitrag von Christian Scherf, Andreas Knie

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Der öffentliche Verkehr braucht eine Lobby der Nutzer:innen

In der U-Bahn sitzen einige Frauen und Männer mit Corona-Masken.

Künftig wird zwar mehr Geld für den öffentlichen Verkehr bereitgestellt, dies führt aber nicht unbedingt zu einem kundenfreundlichen Angebot. Ein solches können letztlich nur die Nutzenden selbst politisch erkämpfen – eine Voraussetzung dafür wäre eine starke Kund:innen-Organisation.

ein Gastbeitrag von Lisa Ruhrort

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Das Märchen vom barrierefreien ÖPNV

Menschen in Rollstühlen stehen vor einer Kulisse, die einen ICE darstellt, und zeigen, warum sie nicht hineinkommen. Auf einem Schild steht: Spontan reisen? Fehlanzeige!

Deutschland hat 2009 die UN-Behindertenrechtskonvention unterzeichnet. Ebenso lange gibt es ein Gesetz, wonach der öffentliche Nahverkehr bis 2022 vollständig barrierefrei sein muss. Doch die politischen Versprechen laufen ins Leere.

ein Gastbeitrag von Julian Horn

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Verkehrswende in Europa: Spielt die Musik weiter woanders?

Die 2015 umgestaltete Avenida des Gasteiz in Vitoria: Rasengleise für Straßenbahnen, Bäume, breite Radstreifen und Fußwege.

Deutsche Städte als Vorreiter der Verkehrswende? Das war einmal. Heute sind es andere, die das Auto schrittweise herausbefördern. Welche Maßnahmen sind erfolgreich, in welchem Kontext werden sie unternommen, wer sind die entscheidenden Akteure? Ein Überblick – Teil 2 und Schlussfolgerungen.

ein Gastbeitrag von Timo Daum

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Die Musik spielt woanders: Verkehrswende in Europa

Zwei sehr moderne Straßenbahnen stehen nebeneinander an einer Haltestelle am Großen Theater in Luxemburg.

Deutsche Städte als Vorreiter der Verkehrswende? Das war einmal. Heute sind es andere, die das Auto schrittweise herausbefördern. Welche Maßnahmen sind erfolgreich, in welchem Kontext werden sie unternommen, wer sind die entscheidenden Akteure? Ein Überblick – Teil 1.

ein Gastbeitrag von Timo Daum

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Zurück in die 60er Jahre

Der wieder sichtbare und begrünte Fluss Cheonggye in Seoul, Frühlingsfest 2008.

Was das Bundes­verkehrs­ministerium vorhat, ist das genaue Gegenteil des klimapolitisch Notwendigen. Wir brauchen eine Verlagerung vom motorisierten Straßenverkehr auf andere Verkehrsmittel sowie insgesamt weniger Verkehr – das heißt weniger Autos, weniger Lkw, weniger Straßen.

ein Gastbeitrag von Weert Canzler

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Es ist Zeit für ein neues Gesetz

Einige Menschen fahren mit dem Fahrrad auf dem schmalden Weg zwischen zwischen Bundeskanzleramt und Spree entlang.

Der Krieg zeigt es: Wir brauchen eine ganz andere Mobilität, die nicht immer neue Autokraten finanziert. Die rechtliche DNA des Verkehrs muss umgeschrieben werden.

ein Gastbeitrag von Lisa Ruhrort

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Stammgäste kehren öffentlichem Verkehr den Rücken

Frau im Mantel und mit Schutzmaske steht vor einer fahrenden S-Bahn auf dem Bahnsteig und schaut ernst auf den Betrachter.

Seit Beginn der Corona-Pandemie steht der öffentliche Personenverkehr vor einer doppelten Herausforderung. Er soll das "Rückgrat der Verkehrswende" bilden und zugleich Maßnahmen gegen die pandemiebedingten Fahrgastverluste finden. Ein Forschungsprojekt zeigt: Er schafft beides nicht.

ein Gastbeitrag von Marc Schelewsky

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Freier Sprit für die Mittelklasse!

Auto am Rand eines unbefestigten Wegs, Beine hängen aus dem Fenster

Christian Lindners Tankrabatt-Vorschlag bedeutet viel staatliche Unterstützung für Spritfresser und Vielfahrer auf Kosten der Ärmeren der Gesellschaft und des Klimaschutzes. Das wäre absurd.

ein Gastbeitrag von Anke Borcherding, Juliane Haus

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Die Gutverdienerpauschale wird erhöht

Limousine vor Villa, düsterer Himmel

Gern wird die Krankenschwester bemüht, wenn ein Steuerprivileg wie die Entfernungspauschale gerechtfertigt werden soll. Das ist Augenwischerei. Denn die Gewinner der Pauschale sind vor allem die Gutverdienenden, zulasten aller und der Umwelt.

ein Gastbeitrag von Weert Canzler

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Wie wir uns auch auf dem Land Auto-unabhängig machen

Zweispurige Straße mit Leitplanken, daneben kahle Bäume.

Freie Fahrt für freie Bürger:innen? Für sehr viele Menschen in Deutschland gilt das nicht. Sie wohnen auf dem Land – und sind praktisch gezwungen, ein Auto zu haben. Mit dem Wissen und den Technologien von heute wäre es anders möglich.

ein Gastbeitrag von Nils Werner

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

"Autofrei" hilft auch den Autofahrer:innen

Luftaufnahme einer Berliner Straßenkreuzung zwischen Gründerzeithäusern.

Wenn eine "autofreie Stadt" gefordert wird, liegen schnell die Nerven blank. Dabei bieten autogerechte Städte gar nicht viel für ein schönes Leben und bequemes Fortbewegen, auch nicht für Autofahrer:innen. Wir haben heute die Möglichkeiten, den Stadtverkehr für alle besser zu organisieren.

ein Gastbeitrag von Theresa Pfaff

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Hoffen auf die Autobefreiung

Nextbike-Leihfahrräder

Neue Gebühren für Sharing-Fahrzeuge, weitere Privilegierung privater Pkw: Die Stadt Berlin ist bei der Verkehrswende noch nicht auf dem richtigen Weg, aber die neue Verkehrssenatorin ist Hoffnungsträgerin.

ein Gastbeitrag von Anke Borcherding

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Express-Privatisierung des öffentlichen Raums

Ein einsamer Essenslieferant in Orange radelt auf einer langen verschneiten Brücke durch die Stadt.

Mit den sogenannten Express-Lieferdiensten findet, wie schon bei den E-Scootern, eine weitere "Privatisierung" des öffentlichen Raums statt. Die Geschäftsmodelle, von denen wohl primär die urbane Mittel- und Oberschicht profitiert, lassen sich zudem nur auf Kosten von wenig Verdienenden in prekären Arbeitssituationen etablieren.

ein Gastbeitrag von Julian Horn

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Alle Räder stehen still, wenn die Hackerin es will

Autoverkehr in einer US-amerikanischen Großstadt, transparent darüber gelegt sind technisch-geometrisce Strukturen, alles blau eingefärbt.

Unser Verkehrssystem ist verletzlich und die Zukunft hält von Extremwetter bis Cyber-Attacke neue Stresstests bereit. Um unsere Mobilität krisenfest zu machen, müssen wir auch in Richtungen denken, die völlig gegen die Trends der vergangenen Jahrzehnte gehen – und zum Beispiel im Alltag wieder unabhängiger von jeglichen Verkehrsmitteln werden.

ein Gastbeitrag von Stephan Rammler

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Öffentlicher und On-demand-Verkehr – zwei unvereinbare Konzepte?

Mehrere Straßenbahnen stehen an einem Sommertag in einem Bogen hintereinander am Berliner Alexanderplatz, ein Mann mit rotem Rollkoffer will offenbar einsteigen.

Welchen Stellenwert wird der öffentliche Nahverkehr künftig haben? Soll er als Alternative zum Individualverkehr ausgebaut werden oder hat er sich in Zeiten der Digitalisierung überlebt? Vielleicht lassen sich die Vorteile beider Systeme aber kombinieren.

ein Gastbeitrag von Timo Daum

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Die Ampel im E-Check

Nahaufnahme: Ladestecker in einem E-Auto

Im Jahr 2030 sollen in Deutschland mindestens 15 Millionen E-Autos fahren – vor allem aus eigener Produktion. Die neue Regierung hat sich die Transformation der Autoindustrie auf die Fahnen geschrieben. Was ist davon zu halten? Eine Bewertung der Koalitionsvereinbarungen im Bereich der Elektromobilität.

ein Gastbeitrag von Raimund Nowak

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Mobilitätspolitik in Berlin: Im Rückwärtsgang gegen die Wand

Zwei elektrische Kleinwagen werden an einer Ladesäule in einem Wohngebiet aufgeladen.

Im Land Berlin wollen SPD, Grüne und Linke wieder zusammen Verkehrspolitik machen. Was sie dazu in den neuen Koalitionsvertrag geschrieben haben, ist kein Klimaschutz und auch nicht sozial gerecht. Dieser Senat will gar keine Alternativen zum privaten Pkw entwickeln.

ein Gastbeitrag von Anke Borcherding

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Die drei Verkehrs-Trojaner

Ein Mensch mit einem Regenschirm geht neben einer Straße.

Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung von SPD, Grünen und FDP verkörpert keinen Aufbruch in die Zukunft. Nüchtern betrachtet, kann das Papier nur als Aufforderung zum kritischen Reflektieren und konstruktiven Mitmachen verstanden werden.

ein Gastbeitrag von Andreas Knie