Anzeige

Treibhausgasneutralität

EEG-Revolution mit Haken

Detailaufnahme eines Strommastes.

Nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit bekam das Erneuerbare-Energien-Gesetz im aktuellen Entwurf ein neues Langfristziel: Die Stromversorgung soll spätestens 2050 "treibhausgasneutral" sein. Eine kleine Revolution. Gleichzeitig werden umstrittene Technologien nicht mehr ausgeschlossen.

ein Gastbeitrag von Jochen Luhmann

Ministerium will zusätzliche Änderungen

Streit um Wasserstoff-Nachlass beim EEG

Senkrecht stehende, weiße Gastanks der Firma Linde und anderer Anbieter auf einem Lagerplatz in Rotterdam (Niederlande).

Das Wirtschaftsministerium will den Herstellern von Wasserstoff die EEG-Umlage erlassen – allerdings auch denen, die ihn nicht mit Ökostrom erzeugen. Das legt nach Experteneinschätzung eine Klimareporter° vorliegende Formulierungshilfe aus dem Hause Altmaier für die EEG-Novelle nahe.

von Jörg Staude

Corona-Paket für die Luftfahrt

Flughäfen beim CO₂-Ziel vergessen

Geparkte Flugzeuge von Lufthansa und Tuifly am Flughafen Hannover-Langenhagen.

Zum Corona-Luftfahrtgipfel hatte kürzlich der Bundesverkehrsminister geladen. Eigentlich sollte es auch um Klimaschutz gehen. Doch die Überkapazitäten der deutschen Flughafen-Landschaft waren ebenso wenig ein Thema wie die CO2-Neutralität der Airports.

ein Gastbeitrag von Jochen Luhmann

"Hysterische" Reaktion auf Klimapläne

Australien verliert sein Geschäftsmodell

Steinkohletagebau, in dem selbst Monster-Lkws klein aussehen.

Australiens konservative Regierung sieht ihr Mandat darin, die Kohleexporte zu fördern. Damit wirkt sie zunehmend wie aus der Zeit gefallen, denn ein Land nach dem anderen nimmt Kurs auf Klimaneutralität. Auch australische Großbanken steigen aus der Kohle aus.

von Christian Mihatsch

Wuppertal-Institut zur Kritik an Studie

"CO₂-Neutralität 2035 ist eine dicke und harte Nuss"

Auf eine schwarze Tafel ist mit Kreide eine Weltkugel gezeichnet, daneben steht: Fridays for Future.

Die Wuppertal-Studie für Fridays for Future zeigt, dass es keine grundsätzlich unüberwindbaren technischen und ökonomischen Hürden gibt, um bis 2035 auf null Emissionen zu kommen, sagt Manfred Fischedick, wissen­schaft­licher Geschäfts­führer des Wuppertal Instituts. Er antwortet damit auf die Kritik von Dena-Chef Kuhlmann.

Interview: Jörg Staude

Neuer Premier setzt Marke

Japan will 2050 CO₂‑neutral sein

Nachtleben in Osaka: Hohe Häuser, Neonschilder

Nach der EU und China hat sich nun auch die große Industrienation Japan vorgenommen, bis 2050 klimaneutral zu werden. Neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien sollen dazu auch Atomkraft und die industrielle Nutzung von CO2 beitragen.

von Joachim Wille

Meyers Woche

Klimaschutz radikal, verschärfte Anpassung und Nicht-Mitspielen beim Monopoly

Porträtaufnahme von Tim Meyer.

Kalenderwoche 36: Wir müssen jetzt die Anreize und den Rahmen setzen, damit Wirtschaft und Gesellschaft tatsächlich mit aller Kraft die notwendige starke Beschleunigung beim Klimaschutz vornehmen, sagt Tim Meyer, Vorstand beim Öko-Energieversorger Naturstrom und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Das bedeutet auch den Abschied von liebgewonnenen Lebenslügen.

Energiewende in der Industrie

Wie die Begrünung der Stahlindustrie scheiterte

Arbeit im Stahlwerk.

Vor einem Jahrzehnt suchte die europäische Stahlindustrie nach Technologien, um ihren hohen Kohlendioxid-Ausstoß zu reduzieren. Mehrere Pilotprojekte wurden angekündigt, auch in Deutschland. Realisiert wurde fast nichts. Eine Recherche.

von Hanno Böck

Konzept für Klimaneutralität

Erneuerbare, Wasserstoff, Einsparen – und für den Rest CCS

Sektgläser

In den nächsten zehn Jahren entscheidet sich, ob Deutschland 2050 klimaneutral sein kann, zeigt eine Studie der Thinktanks Agora Energiewende und Agora Verkehrswende sowie der Stiftung Klimaneutralität. Wasserstoff als der "teure Champagner der Energiewende" soll begrenzten Zwecken vorbehalten bleiben.

von Jörg Staude

Fridays for Future legt Studie vor

Klimaschutz vom Ziel her gedacht

Thermografie-Aufnahme: Wärmeverluste an der Fassade eines Plattenbaus mit Loggien.

In 15 Jahren soll Deutschland CO2-neutral werden, fordert Fridays for Future. Das wäre ein enormer Kraftakt. Eine Studie des Wuppertal Instituts im Auftrag der Klimabewegung zeigt, wie es trotzdem gelingen kann. 

von Sandra Kirchner

Überraschende Ankündigung Xis

China will CO₂-Emissionen auf null reduzieren

Xi Jinpng spricht im Sitzen, vor sich ein Schild mit der Aufschrift "China"

Bislang war die EU unter den großen Emittenten allein mit ihrem Ziel, CO2-Neutralität zu erreichen. Das hat sich gestern geändert. Nun ist das auch das erklärte Ziel Chinas. 

von Christian Mihatsch

Nationale CO₂-Budgets

"Deutschland müsste Ende 2026 klimaneutral sein"

Eine Frau hält einen sehr großen schwarzen Ballon mit der Aufschrift "CO₂" hoch, weiter im Hintergrund ein Kohlekraftwerk.

Es ist nicht leicht zu prüfen, ob die Klimapolitik einer Regierung konform mit dem Paris-Abkommen ist. Denn bislang gibt es keine Einigkeit, welches CO2-Budget global gilt und wie es aufgeteilt wird. Unser Autor Christian Mihatsch will mit seinem datenjournalistischen Projekt "Showyourbudgets" Abhilfe schaffen. Klimareporter° ist Medienpartner. Ein Gespräch unter Kolleg:innen.

Interview: Susanne Schwarz

Klimaziel-Plan für 2030

EU-Kommission peilt 55 Prozent an

Luftaufnahme des Berlaymont-Gebäudes, des Sitzes der EU-Kommission. Von oben betrachtet hat es ungefähr die Form eines Kreuzes.

Die EU-Kommission will am morgigen Mittwoch einen Plan vorlegen, wie die Treibhausgasemissionen noch stärker sinken können. Ein Entwurf liegt Klimareporter° vor. Alle Sektoren wären von schärferen Vorgaben betroffen.

von Sandra Kirchner

Dekarbonisierung Deutschlands

Altmaier will marktwirtschaftlichen Klima‑Konsens

Porträtaufnahme von Peter Altmaier.

Die Schaffung eines gesellschaftlichen "Klimakonsenses", der bis 2050 reicht, schlägt Bundeswirtschaftsminister Altmaier innerhalb eines heute von ihm vorgestellten 20‑Punkte-Plans vor. Die Klimaneutralität zur Mitte des Jahrhunderts soll dabei vor allem marktwirtschaftlich erreicht werden.

von Jörg Staude

Politische Glaubwürdigkeit

Altmaier verspricht Klimaschutz – wieder einmal

Demonstrantinnen stehen Peter Altmaier gegenüber und fordern auf Schildern Klimaschutz.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier gibt zu, beim Klimaschutz in den vergangenen Jahren "Fehler gemacht und zu spät gehandelt" zu haben. In den kommenden Monaten wolle er den Weg für CO2-Neutralität ebnen. Mögen den Worten endlich Taten folgen.

ein Gastbeitrag von Franz Alt

Präsidentschaftsbewerber der Demokraten

Joe Biden will die USA dekarbonisieren

Joe Biden

Der Klimaplan von Trump-Herausforderer Joe Biden ist ein Programm der Superlative. Mit Investitionen in Billionenhöhe soll die Wirtschaft bis 2050 klimaneutral werden. Das könnte weltweit Auswirkungen auf die Energieversorgung haben. Es gibt aber Fragezeichen.

von Sandra Kirchner

Konzept der Bundesregierung

Stahlbranche will weiter zum Nullpreis emittieren

Im Stahlwerk: industrielles Gerüst, rötliches Licht.

Bevor der Stahl in Deutschland grün wird, verlangt die Branche erst einmal, dass nach 2020 bei den ihr zugestandenen kostenlosen Emissionszertifikaten sowie bei der Strompreiskompensation nicht gekürzt wird. Dafür will sich die Regierung einsetzen, beschloss sie in dieser Woche.

von Jörg Staude

DIW-Studie empfiehlt Erdgasausstieg

"Gas-Exit" in Sichtweite

Mehrere gelbe kugelförmige Gasbehälter stehen in Reihen unter nächtlicher Beleuchtung hinter einem Stacheldrahtzaun.

Obwohl der Kohleausstieg in Deutschland einen stärkeren Einsatz von Erdgas mit sich bringt, sehen Energieökonominnen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung in einem Ausbau der Erdgas-Infrastruktur keinen Sinn. Wenn Europa klimaneutral werden soll, bedeute dies letztlich einen "Gas-Exit".

von Jörg Staude

Gebäudeenergiegesetz beschlossen

Wärmewende bleibt Baustelle

Baugerüst vor einer Häuserwand

Wirtschaftsministerium, Unions- und SPD-Fraktion loben das gestern vom Bundestag verabschiedete Gebäudeenergiegesetz als großen Fortschritt in Sachen Wärmewende. Dabei enthält das Regelwerk keinerlei Verschärfung der energetischen Standards.

von Verena Kern

Strukturwandel

Lausitzer Physik: Wasserstoff statt Braunkohle

Zwei Windräder vor fast blauem Himmel, im Hintergrund dampfende Kühltürme des Kraftwerks Jänschwalde.

Die Lausitz muss Energieregion bleiben. Welche absurden Blüten diese Idee inzwischen treibt, zeigt eine kürzlich veröffentlichte Studie zu einer künftigen Wasserstoffwirtschaft in der Region.

von Jörg Staude