Anzeige

Petersberger Klimadialog

Vages Bekenntnis zur Netto-Null

Petersberger Klimadialog

Deutschland soll bis 2050 klimaneutral werden, sagt Bundeskanzlerin Merkel beim zehnten Petersberger Klimadialog. Statt aber Maßnahmen zur Treibhausgasminderung zu nennen, will Merkel im neuen Klimakabinett über die umstrittenen Technologien zur CO2-Speicherung diskutieren.

von Sandra Kirchner

US-Demokraten stellen "Green New Deal" vor

USA in zehn Jahren klimaneutral?

Die Skyline von Manhattan.

Mit einer "Mobilisierung wie im Zweiten Weltkrieg" sollen die USA innerhalb von zehn Jahren weitgehend klimaneutral werden. Außerdem sollen Millionen neue, gut bezahlte Jobs entstehen. Das ist das Ziel des "Green New Deal", der in den USA gerade die Schlagzeilen dominiert.

von Christian Mihatsch (Chiang Mai)

Global Carbon Budget 2018

Hoffnung auf CO₂-Trendwende war verfrüht

Kohlekraftwerk Singrauli

Nachdem die Kohlendioxid-Emissionen einige Jahre fast konstant blieben, sind sie nun schon das zweite Jahr in Folge deutlich angestiegen statt zu fallen. Wissenschaftler mahnen den zügigen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas in allen Wirtschaftsbereichen an.

von Friederike Meier

Strategie für klimaneutrale EU bis 2050

EU-Klimakommissar will die Netto-Null

Zwei Bauarbeiter vor einem noch nicht fertig gestellten ebäude

Mit einem massiven Umbau von Infrastrukturen, Wirtschaft, Energiesystem und Verkehr sollen die CO2-Emissionen der EU bis 2050 zumindest rechnerisch auf null sinken. Mit dem Vorschlag will die EU-Kommission dem Klimagipfel in Katowice Schwung verleihen. Klimaschützern reicht das Paket aber nicht aus, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen.

von Sandra Kirchner

Neuer Weg zur Dekarbonisierung

Grüne Wärme für Kohlekraftwerke

Reflektivitätsmessung an einem Parabolrinnenkollektor auf der Plataforma Solar de Almería

Tausende Kohlekraftwerke sind weltweit noch im Bau – und laufen mindestens bis Mitte des Jahrhunderts. Soll und kann man sie alle stilllegen und abreißen? Nein, meinen DLR-Forscher und schlagen vor, den fossilen Teil der Anlagen gegen eine erneuerbare Wärmeerzeugung auszutauschen.

von Jörg Staude

"Grüne" Kraftstoffe

Energiewende nicht ohne Importe

Lufthansa Flugzeug

Industrievertreter fordern, heute schon mögliche Importe von synthetischen Brennstoffen vorzubereiten. Dafür sei es nötig, die Technologien weiterzuentwickeln, hochzuskalieren und dadurch günstiger zu machen. Umweltverbände wollen erst einmal die Energiewende in Deutschland vorantreiben.

von Friederike Meier

Langfristige Klimastrategie

Europa kann bis 2050 klimaneutral werden

Fahrräder und Auto

Die EU kann es einem Bericht zufolge schaffen, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden. Allerdings sieht es derzeit nicht so aus, als ob die Weichen dafür richtig gestellt würden. 

von Friederike Meier

Vor der COP 24

Polnische Gewerkschaften gegen Dekarbonisierung

Hier ist das polnische Braunkohlekraftwerk Bełchatów zu sehen. Es stößt in Europa am meisten CO2 aus.

Drei große polnische Gewerkschaften haben von der polnischen Regierung gefordert, beim Klimagipfel im Dezember in Katowice den Schwerpunkt auf "Klimaneutralität" statt auf "Dekarbonisierung" zu legen. Auf einer von ihnen organisierten Konferenz sprach auch ein bekannter Klimaleugner.

von Friederike Meier

Zukunft der Klimaforschung

"Klimaschutz bringt Gesundheit und Entwicklung"

Wir müssen viel häufiger betonen, dass Klimaschutz auch mehr Gesundheit und Entwicklung für die Welt bringt, sagt Johan Rockström, der ab Herbst zusammen mit Ottmar Edenhofer das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung leiten wird. Auf Klimaleugner hingegen sollten wir keine Zeit verschwenden.

Interview: Friederike Meier

Dekarbonisierung

Costa Rica will fossile Brennstoffe komplett verbannen

Hier ist eine mehrspurige Straße nach San Jose, der Hauptstadt Costa Ricas, zu sehen

Seine Stromversorgung deckt Costa Rica bereits fast zu 100 Prozent erneuerbar. 2021 will das Land auch im Verkehrssektor keine fossilen Brennstoffe mehr dulden – und wäre damit der erste vollständig dekarbonisierte Staat der Welt.

von Verena Kern

CO₂-Ausstoß als Maß aller Dinge

CO₂ zählen ist kein Klimaschutz

Kugeln eines Abakus

Unter Klimaschutz wird heute meist das Einsparen einer bestimmten Menge CO2-Äquivalent verstanden. Das ist eine simplifizierende Sichtweise, die zu einem bedenklichen Ablasshandel führt. Notwendige Änderungen am ökonomischen System werden so verschleppt.

ein Gastbeitrag von Camila Moreno, Lili Fuhr, Daniel Speich

COP 21 Paris

"Zwischen gefährlich und tödlich"

PIK-Chef Hans Joachim Schellnhuber und Steffen Kallbekken (rechts) vom norwegischen Cicero-Institut.

Der neue Vertragstext setzt zwar ein hohes Ziel: Die Begrenzung der Erderwärmung am besten auf 1,5 Grad. Doch die Maßnahmen, die dazu nötig sind, werden nach und nach aus dem Entwurf gestrichen. Was es wirklich hieße, die 1,5 Grad zu erreichen, erklären führende Klimawissenschaftler in Paris: Null CO2-Emissionen in den Industrieländern bis 2030.

von Benjamin von Brackel, Susanne Götze