Die Coronakrise hat innerhalb weniger Tage alles verändert. Das zeigt: Rasche politische Maßnahmen sind sehr wohl möglich, wenn es notwendig ist. Muss das nicht auch in der Klimakrise gelten, die ein noch viel größeres Risiko darstellt? Wir sammeln Fakten und Stimmen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft.

EU-Westbalkan-Gipfel

Energiewende – die Hilfe nach der Krise

Rauchendes Kohlekraftwerk neben einer Siedlung, über ein Feld aufgenommen.

Mit Energiewende-Partnerschaften kann die EU die Staaten des Westbalkans unterstützen und zeigen, dass der European Green Deal ein attraktives Zukunftsangebot ist.

ein Gastbeitrag von Lutz Weischer , Martin Voß

Rollback oder Öko-Neustart?

"Das Energiewende-Tempo verdoppeln"

Zwei Monteure installieren eine große Photovoltaikanlage auf einem Hausdach.

Gerade kleinere Energiewende-Unternehmen sind durch Corona in ihrer Existenz gefährdet, warnt Energieexpertin Claudia Kemfert. Auch um eine Stromlücke zu vermeiden, sollte das Ausbautempo der erneuerbaren Energien verdoppelt werden. Wie der Corona-Neustart den Klimaschutz ankurbeln kann, beleuchtet Klimareporter° in einer Interview-Serie – Teil 3.

Interview: Joachim Wille

Rollback oder Öko-Neustart?

"Aus PS-Dinosauriern werden keine Schmusekätzchen"

Großer, schwerer, weißer Personenkraftwagen in einer Autoausstellung.

Kaufprämien für große fossile Neuwagen machen die ganze Klimapolitik unglaubwürdig, findet der Energieexperte Dieter Seifried. Die CO2-Ziele für Pkw aufzuschieben würde jahrelange Versäumnisse der Hersteller belohnen. Wie der Corona-Neustart den Klimaschutz ankurbeln kann, beleuchtet Klimareporter° in einer Interview-Serie – Teil 2.

Interview: Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Klartext zur Klimakrise, die dritte

Aus dem Homeoffice zusammengeschaltet: Özden Terli, Volker Quaschning, Stefan Rahmstorf und Maja Göpel.

Transformationsforscherin Maja Göpel, Klimaforscher Stefan Rahmstorf und Energiewissenschaftler Volker Quaschning sprechen Klartext, moderiert vom Meteorologen Özden Terli. Diesmal geht es um Lehren aus der Coronakrise für die Klimakrise.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Rollback oder Öko-Neustart?

"Köpfe müssen rauchen, nicht Schornsteine"

Mann fährt mit einem Lastenrad, in dem er ein Schlagzeug transportiert.

Für die Dreifachkrise aus Corona, Wirtschaftsabsturz und Klimaerhitzung gibt es viele Lösungen, die nicht einmal teuer sein müssen, sagt der Umweltexperte Rainer Grießhammer. Das Aufwärmen von Uraltkonzepten gehört nicht dazu. Wie der Corona-Neustart den Klimaschutz ankurbeln kann, beleuchtet Klimareporter° in einer Interview-Serie – Teil 1.

Interview: Joachim Wille

Balthesens Aufbruch

Die Normalität war eine Krise

Greta-Sticker, der die Gesellschaft auffordert, sich zwischen Hoffnung und Verzweiflung zu entscheiden

Fridays for Future protestiert jetzt im Netz, aber bald braucht unsere Gesellschaft auch wieder Protest auf der Straße. Denn die Normalität, zu der viele zurückwollen, ist eine Welt mit scheiterndem Klimaschutz und destruktiver Wirtschaftsweise.

eine Kolumne von Elena Balthesen

Etscheits Alltagsstress

Liebe Apokalyptiker, mir reicht’s!

Marlon Brando als Colonel Kurtz in Francis Ford Coppolas Antikriegsfilm "Apocalypse Now" von 1979.

Ich habe sie als Kind der Ökobewegung auch angebetet, die Herankunft der Apokalypse, die die Menschen zur Einsicht bringen würde. Jetzt ist sie da, die Katastrophe, und ich habe schon nach fünf Wochen Ausnahmezustand die Nase gestrichen voll.

eine Kolumne von Georg Etscheit

Kommentar

Merkels Green Deal

Ein hausgroßes Kreuz aus Stahlbewehrungselementen in einer tiefen Baugrube, in der Mitte die Platte, auf der der Windrad-Turm stehen soll.

Der wirtschaftliche Neustart nach der Pandemie muss auch einer in der Klimapolitik werden. Beim Petersberger Klimadialog forderte Bundeskanzlerin Merkel, Konjunkturprogramme müssten dem Klimaschutz dienen. Nehmen wir sie ab sofort beim Wort.

ein Kommentar von Joachim Wille

Pandemieplanung für kritische Infrastruktur

Der Strom fließt weiter

Ein Mitarbeiter sitzt vor einer Reihe Bildschirmen und einer riesigen Wand mit einer umfangreichen Stromnetz-Darstellung als Leuchtgrafik.

Eine Sorge während der Corona-Krise betrifft die Stromversorgung: Können Energieanbieter und Netzbetreiber den Betrieb aufrechterhalten? Unternehmen wie Behörden versichern, sie seien gut vorbereitet.

von Margit Hildebrandt

Meyers Woche

Corona-Reflexe, EEG-Narrative und der Mut zur Energiewende

Porträtaufnahme von Tim Meyer.

Kalenderwoche 17: Schon jetzt kommt es durch die Coronakrise zu Verzögerungen beim Ausbau der erneuerbaren Energien – vor allem Anlagenbetreiber sind betroffen, sagt Tim Meyer, Vorstand beim Öko-Energieversorger Naturstrom und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Wegen der EEG-Regelungen tickt die Uhr.

Covid-19

Wo die Luft verschmutzt ist, sterben mehr Menschen

Madrid: Große Autobahn neben Plattenbauten, im Hintergrund Fernsehturm

Auch die Umwelt hat einen Einfluss auf den Verlauf der Corona-Krise: In Regionen mit schlechter Luft führt die Pandemie besonders oft zum Tod, wie Studien ergeben.

von Susanne Schwarz

Klimakrise, Ölpreis-Crash, Corona

"Die Menschheit wird nicht vergessen"

Porträtaufnahme von Christiana Figueres.

Eine weltweite Energiewende kann eine gemeinsame Lösung für die aktuellen Krisen sein, sagt die frühere UN-Klimachefin Christiana Figueres. Die Menschen werden sich später daran erinnern, wie ihre politischen Führungen in diesen Wochen die Weichen gestellt haben.

Interview: Susanne Schwarz

Lückings Woche

Energiepolitische Unlust, ölige Taktik und Forderungen von gestern

Kalenderwoche 16: Ob Ölindustrie, Agrarwirtschaft oder Autobranche – alle Interessengruppen wollen jetzt Erleichterungen, sagt Gero Lücking, Geschäftsführer für Energiewirtschaft beim Ökostrom-Anbieter Lichtblick und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Das, was wir gerade abschaffen wollen, sollten wir dabei nicht mit zusätzlichem Geld verlängern.

Lernen aus historischen Pandemien

"Krisen waren oft Taktgeber für Innovation"

La Peste di Firenze dal boccaccio descritta

Klimaveränderungen hatten – wenn auch indirekt – Einfluss darauf, wie tödlich Pandemien im Mittelalter für die Menschen waren, sagt der Historiker Martin Bauch. Die Entwicklung von Institutionen und frühen Formen von Daseinsfürsorge wurde durch die Erfahrung von Umweltkrisen und Epidemien beeinflusst.

Interview: Sandra Kirchner

Wirtschafts- und Klimakrise

Die Lufthansa retten – aber nur unter Bedingungen

Mehrere Lufthansa-Flugzeuge stehen auf dem Flughafen Franfurt.

Wie soll die deutsche Regierung auf die schwere Krise des Lufthansa-Konzerns reagieren? Staatliche Unterstützung für die Lufthansa ist gerechtfertigt, die Beihilfe sollte jedoch an soziale und ökologische Bedingungen geknüpft werden.

ein Gastbeitrag von Sander Chan, Clara Brandi

Klimawandel, Krieg und Corona

Heuschreckenplage wächst exponentiell

Autos fahren durch Tausende weinroter Heuschrecken.

In Ostafrika grassieren derzeit gleich zwei biblische Plagen: die Corona-Pandemie und Heuschrecken. Beiden gemeinsam ist ihr exponentielles Wachstum. Die Coronakrise erschwert den Kampf gegen die Heuschrecken. Der Jemen-Krieg und der Klimawandel haben ihre Ausbreitung begünstigt.

von Christian Mihatsch

Coronakrise

EU-Kommission verschiebt Green-Deal-Initiativen

Ursula von der Leyen im Europäischen Parlament

Mit einem "Green Deal" will die EU-Kommission die Wirtschaft ankurbeln und im Sinne des Klimaschutzes umgestalten. Durch die Corona-Krise muss sie nun Teile der Pläne verschieben. 

von Susanne Schwarz

Ganzheitliche Vorsorge notwendig

Corona, Gesundheit und die Energiewende

Industrie

Studien zufolge gibt es einen Zusammenhang zwischen der Luftverschmutzung, so durch Kohlekraftwerke und Verbrennungsmotoren, und der Ausbreitung des Coronavirus. Wenn es wirklich um die Gesundheit der Menschen geht, müssen diese gesundheitsgefährdenden Quellen abgeschaltet werden.

ein Gastbeitrag von Hans-Josef Fell

Mehr Abholzung in Brasilien

Corona legt Regenwaldschutz lahm

Abgeholzte Flächen im brasilianischen Tropenwald: Aufnahme von der Raumstation ISS.

Zwischen Januar und März wurden über 50 Prozent mehr Bäume im Amazonas-Regenwald gefällt als im Vorjahreszeitraum. Weil Brasiliens Behörden wegen der Corona-Krise weniger kontrollieren, fürchten Umweltschützer:innen und Indigene, dass der Waldverlust noch weiter zunimmt.

von Sandra Kirchner

Freifahrtschein wegen Corona-Krise

Trump setzt Umweltgesetze außer Kraft

Öl-Industrie USA

Die US-amerikanische Öl-Industrie und andere CO2-intensive Unternehmen müssen sich nicht länger an bestehende Umweltvorgaben halten. Als Grund für die Deregulierung nennt die Umweltbehörde EPA die Coronakrise.

von Sandra Kirchner