Die Coronakrise hat innerhalb weniger Tage alles verändert. Das zeigt: Rasche politische Maßnahmen sind sehr wohl möglich, wenn es notwendig ist. Muss das nicht auch in der Klimakrise gelten, die ein noch viel größeres Risiko darstellt? Wir sammeln Fakten und Stimmen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft.

Befragung zu Geschäftsreisen

Lob des Videocalls

Frau verfolgt Videokonferenz mit Kolleginnen und Kollegen am Laptop.

Dienstreisen wurden nach Corona wieder beliebter. Doch das Potenzial für Klimaschutz durch digitale Meetings ist weiter hoch, wie wissenschaftliche Untersuchungen zeigen.

von Joachim Wille

Urteil aus Karlsruhe

Verfassungsgericht durchlöchert Finanzpolitik der Ampel

Ein grüner Hundert-Euro-Schein liegt im grünen Gras.

Die Verwendung nicht benötigter Corona-Kredite für den Klima- und Transformationsfonds der Bundesregierung widerspricht der Schuldenbremse, urteilt das Bundesverfassungsgericht. SPD, Grünen und FDP fehlen nun 60 Milliarden Euro.

von Hannes Koch

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Virtuelle Mobilität verändert die physische

Schreibmaschine, auf der gerade das Wort Home Office eingetippt wurde.

Die Pandemie-Jahre haben die Mobilität in Deutschland dauerhaft verändert. Homeoffice ist quer durch alle Schichten stabil etabliert und könnte die räumliche Mobilität verändern. Das wirft bisherige Planungen für die Infrastruktur über den Haufen.

ein Gastbeitrag von Sarah George, Andreas Knie

Hohe Lebensmittelpreise

Der Hunger in der Welt hat deutlich zugenommen

Offene Säcke mit Bohnen und Erbsen mit Preisschildern auf einem Markt.

Am Preis für Lebensmittel lässt sich die Weltgeschichte der letzten zweieinhalb Jahre ablesen: Erst Corona und dann der Krieg in der Ukraine sorgten letztes Jahr für einen Rekordwert. Jetzt sinken die Preise an den Weltmärkten wieder, aber noch nicht in den Geschäften.

von Christian Mihatsch

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Studieren heißt nicht mehr, jeden Tag an der Uni zu sein

Vor der Universitätsbibliothek der FU Berlin stehen einige Fahrräder.

Hochschulen sind Stätten der Wissenschaften, aber auch Arbeitgeber und Dienstleister. Wie bewegen sich aber Beschäftigte und Studierende dorthin und welche Auswirkungen hat die Pandemie? Eine Befragung an der Freien Universität Berlin ergab: Vieles scheint nicht mehr so zu sein wie früher.

ein Gastbeitrag von Franziska Zehl, Andreas Knie

Bericht zur weltweiten Lage der Erneuerbaren

Nach-Pandemie-Boom saugt Wachstum der Ökoenergien auf

Windräder

Trotz enormer Zuwächse bei den erneuerbaren Energien stagniert deren Anteil im Energiemix seit einem Jahrzehnt. Nach der Corona-Pandemie ist der Energieverbrauch deutlich angestiegen und hat den Erneuerbaren-Ausbau quasi aufgesaugt, konstatiert der "Renewables 2022 Global Status Report".

von Hanna Mertens

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Der Nahverkehr in der Pandemie und die Folgen des Neun-Euro-Tickets

Grüner S-Bahn-Zug im Ruhrgebiet, einige Leute steigen um die Mittagszeit an einem nicht überdachten Bahnsteig aus, das Wetter ist sommerlich.

Der ÖPNV hat sich in Deutschland noch nicht wieder von den Folgen der Pandemie erholt und braucht offenkundig grundlegende Strukturveränderungen. Doch die Branche selbst ist vermutlich gar nicht in der Lage, die notwendigen Reformschritte einzuleiten.

ein Gastbeitrag von Christian Scherf, Andreas Knie

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Der öffentliche Verkehr braucht eine Lobby der Nutzer:innen

In der U-Bahn sitzen einige Frauen und Männer mit Corona-Masken.

Künftig wird zwar mehr Geld für den öffentlichen Verkehr bereitgestellt, dies führt aber nicht unbedingt zu einem kundenfreundlichen Angebot. Ein solches können letztlich nur die Nutzenden selbst politisch erkämpfen – eine Voraussetzung dafür wäre eine starke Kund:innen-Organisation.

ein Gastbeitrag von Lisa Ruhrort

Frühjahrstagung von IWF und Weltbank

Das Multi-Krisen-Treffen

Flaggen an Fahnenmasten vor einem grauen Himmel

Krieg, Hunger und eine Seuche – und auch noch die Klimakrise. Das ist der Hintergrund des diesjährigen Frühjahrstreffens der Weltbank und des Weltwährungsfonds. In dieser Lage bräuchte es die Bereitschaft zu internationaler Zusammenarbeit. Doch genau daran mangelt es.

von Christoph Müller

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Stammgäste kehren öffentlichem Verkehr den Rücken

Frau im Mantel und mit Schutzmaske steht vor einer fahrenden S-Bahn auf dem Bahnsteig und schaut ernst auf den Betrachter.

Seit Beginn der Corona-Pandemie steht der öffentliche Personenverkehr vor einer doppelten Herausforderung. Er soll das "Rückgrat der Verkehrswende" bilden und zugleich Maßnahmen gegen die pandemiebedingten Fahrgastverluste finden. Ein Forschungsprojekt zeigt: Er schafft beides nicht.

ein Gastbeitrag von Marc Schelewsky

Global Energy Review

Mehr Treibhausgase denn je in der Welt

Heizkraftwerk in Lengshuijiang in der chinesischen Provinz Hunan.

Die Weltwirtschaft nahm 2021 wieder Fahrt auf, die CO2-Emissionen auch. Die Chance, mit klimagerechten Technologien aus der Coronakrise zu kommen statt mit fossilen, wurde vertan. Die Internationale Energieagentur IEA fordert eine weltweite Energiewende.

von Joachim Wille

Große Konzerne und Verantwortung

Mit der Gießkanne Gutes tun

Mehrere Stapel 100-Euro-Scheine liegen nebeneinander.

Deutsche Dax-Konzerne haben im ersten Corona-Jahr 2020 mehr gespendet denn je. Sie nehmen in ihrem gesellschaftlichen Engagement Chancen für mehr Nachhaltigkeit aber zu wenig wahr. Von einem weitsichtigen Engagement sind die Konzerne noch weit entfernt.

von Joachim Wille

WMO Greenhouse Gas Bulletin

Neue Höchstwerte bei allen Treibhausgasen

Die Erde vom Weltall aus gesehen.

Die Konzentration der drei wichtigsten Treibhausgase hat auch im Coronajahr 2020 neue Rekordwerte erreicht, zeigen die Daten der Weltmeteorologie­organisation WMO. Auch die Zuwachsraten sind so hoch wie nie.

von Verena Kern

Forschungsprojekt zum Alltagsverhalten

Ungleich mobil

Nachts auf einer breiten Stadtstraße fährt ein Radfahrer.

Für die Verkehrswende hat die Corona-Pandemie bislang erstaunlich wenig gebracht. Das Auto dominiert mehr denn je, das Rad gewinnt nur in den Städten, Busse und Bahnen sind die großen Verlierer. Trotzdem gibt es Anlass für Optimismus.

von Verena Kern

Planung der COP 26

Covid-Bestimmungen erschweren armen Ländern Klimagipfel-Teilnahme

Das Konferenzzentrum SEC in Glasgow, ein futuristischer Bau, spiegelt sich im Wasser.

Wer an der Weltklimakonferenz in Glasgow für ein Land teilnehmen will, das beim Corona-Risiko auf der "roten Liste" steht, muss sich erst in teuren Quarantänehotels isolieren. Das betrifft vor allem Delegierte aus dem globalen Süden, deren Teilnahme dadurch infrage steht.

von Susanne Schwarz

Pandemie-Konjunkturprogramme

Zündstoff für die Klimakrise

Eine große Weltkarte in rot-orangefarbener Feuer-Optik wird von zwei Männern betrachtet, die nur von hinten als schwarze Silhouetten zu sehen sind.

Die Internationale Energieagentur befürchtet neue CO2-Rekorde, weil die Regierungen die Corona-Hilfsgelder falsch einsetzen. Nur zwei Prozent der Finanzhilfen gehen in die Energiewende, zeigt der neue "Sustainable Recovery Tracker" der IEA.

von Joachim Wille

Nahrungsmittelpreise auf Rekordhoch

Ausgedörrtes Angebot trifft auf anziehenden Bedarf

Ein Sojabohnen-Feld wird maschinell geernet.

Dem Arabischen Frühling ging ein massiver Anstieg der Lebensmittelpreise voraus. Zum aktuellen Preisanstieg kommen aber noch drei Faktoren hinzu, die Unruhen begünstigen: der Einkommensverlust durch Corona, ein hoher Schuldenstand in vielen Entwicklungsländern und die Pandemie selbst.

von Christian Mihatsch

Sustainable Development Goals

Die UN-Ziele wackeln

Gesicht einer Frau mit Mundschutz in Südasien.

Corona hat viele Fortschritte auf dem Weg zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen zunichtegemacht, auch für das Klima gab es kaum Entlastung. Die nächsten 18 Monate gelten als entscheidend.

von Joachim Wille

Deutschland muss CO₂-Zertifikate zukaufen

Pandemie-Profit durch Tempolimit null

fahrendes schwarzes Auto auf einer Straße, dahinter unscharf Bäume und ein Feld

Die Pandemie hat Deutschland nicht nur geholfen, das Klimaziel für 2020 zu erreichen – sie hat auch die Kosten für den Bundeshaushalt, um Emissionsrechte im Rahmen der europäischen Lastenteilung anzukaufen, um einen zwei- bis dreistelligen Millionenbetrag gesenkt.

von Jörg Staude

G7-Gipfel in Großbritannien

Biden will Allianz der Demokratien zimmern

Aufnahme von St Ives, wo der G7-Gipfel stattfindet. Zu sehen sind eine niedrig bebaute Halbinsel, ein breiter Strand, das blaugrüne Meer und ein heiterer Himmel.

Der G7-Gipfel in Cornwall könnte über strukturelle Veränderungen der Weltordnung entscheiden. Unter anderem geht es um ein massives Umlenken privater Finanzströme in Richtung Klimaschutz.

von Christian Mihatsch