Die Coronakrise hat innerhalb weniger Tage alles verändert. Das zeigt: Rasche politische Maßnahmen sind sehr wohl möglich, wenn es notwendig ist. Muss das nicht auch in der Klimakrise gelten, die ein noch viel größeres Risiko darstellt? Wir sammeln Fakten und Stimmen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft.

Treibhausgas-Bulletin 2020

Corona hilft dem Klima nicht

Die Erde aus dem All gesehen

Der Rückgang der globalen Emissionen durch Corona hat auf die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre keinen spürbaren Effekt. Das zeigt nun auch der Jahresbericht der Weltwetterorganisation.

von Verena Kern

Kommentar

Das Virus bringt den Klima-Ruck

Frau sitzt im Homeoffice am Laptop.

Es scheint, als ob Corona für die Menschheit das Notwendige wieder möglich macht: Die Halbierung der globalen CO2-Emissionen bis 2030.

ein Kommentar von Christian Mihatsch

Corona-Paket für die Luftfahrt

Flughäfen beim CO₂-Ziel vergessen

Geparkte Flugzeuge von Lufthansa und Tuifly am Flughafen Hannover-Langenhagen.

Zum Corona-Luftfahrtgipfel hatte kürzlich der Bundesverkehrsminister geladen. Eigentlich sollte es auch um Klimaschutz gehen. Doch die Überkapazitäten der deutschen Flughafen-Landschaft waren ebenso wenig ein Thema wie die CO2-Neutralität der Airports.

ein Gastbeitrag von Jochen Luhmann

Raubbau als Pandemierisiko

Naturschutz ist besser als Lockdown

Luftaufnahme: Geschlagene Stämme liegen aufgestapelt im Amazonas-Regenwald.

Der Weltbiodiversitätsrat IPBES warnt vor weiteren Pandemien. Vermeiden lasse sich dieses Szenario nur, wenn Politik und Wirtschaft beim Natur-, Umwelt- und Klimaschutz umsteuern, und zwar gleichzeitig und abgestimmt.

von Joachim Wille

Der gute Wille

Lockdown ist keine Lösung

Eine Straße fast ohne Menschen und ohne Verkehr.

Der Rückgang der weltweiten CO2-Emissionen durch Corona war beispiellos. Laut einer Studie fiel er stärker aus als in den Wirtschaftskrisen von 1979 und 2008 oder sogar während des Zweiten Weltkriegs. So kann Klimaschutz aber nicht funktionieren.

eine Kolumne von Joachim Wille

World Energy Outlook 2020

"Solarenergie ist der neue König"

Windräder unter dunklen Regenwolken

Die Disruptionen der Coronakrise ordnen die Energiewelt neu, analysiert die Internationale Energieagentur. Die Neuorientierung betrifft auch die Agentur selbst, die nun erstmals ein Null-Emissions-Szenario vorlegt.

von Verena Kern

Kurswechsel: So gelingt die Verkehrswende (2)

Renaissance des Autos in der Stadt?

Straßenkreuzung – links nur Autos, rechts Fußgängerinnen, Radfahrer und ein Carsharing-Auto.

Gibt es wegen der Coronakrise und ihrer Folgen eine Art Renaissance des Autos im Stadtverkehr? Mit einer Studie und einer Online-Debatte versuchte der Thinktank Agora Verkehrswende darauf eine Antwort zu geben.

von Jörg Staude

Globaler Klimastreik

Fridays for Future zurück auf der Straße

Demo vor dem Brandenburger Tor, Menschen stehen vergleichsweise vereinzelt

Es war die erste globale Aktion, die die Schulstreik-Bewegung seit Beginn der Corona-Pandemie auf der Straße organisiert hat. Online-Aktionen für diejenigen, denen das Demonstrieren trotz Hygienekonzept zu riskant ist, gab es aber auch.

von Susanne Schwarz

Verkehrsforscher fordert Stadtumbau

"Corona darf die Mobilitätswende nicht ausbremsen"

Autofreier Stadtverkehr am Rotterdamer Hauptbahnhof

Können wir uns in Corona-Zeiten die Verkehrswende überhaupt noch leisten? Verkehrswissenschaftler Helmut Holzapfel sagt: Der Umbau muss gerade jetzt kommen, und dazu müssen die Milliardensubventionen für Dieselsprit, Flughäfen und Plug-in-Hybride abgeschafft werden.

Interview: Joachim Wille

Kurswechsel: So gelingt die Verkehrswende (1)

Autosharing verliert, E-Scooter und Füße auf dem Vormarsch

Verkehrswende-Grafik

Neben dem öffentlichen Nahverkehr hatten es vor allem die sogenannten neuen Mobilitätsdienstleistungen während der pandemiebedingten Kontaktsperre schwer. Verkehrspolitische Konzepte lassen auf sich warten.

von Sandra Kirchner

Klimakrise

Guterres beschwört "Kurswechsel"

Drei Arbeiter mit Helm schrauben ein Polarpaneel in luftiger Höhe an, im Hintergrund eine kapverdische Stadt.

Schon in diesem Jahrzehnt könnte die Erderwärmung 1,5 Grad übersteigen, zeigt ein Klimabericht mehrerer UN-Organisationen. Corona habe daran wenig geändert. UN-Chef Antonio Guterres nennt den Klimawandel "eine viel größere Bedrohung" als Corona. Erstmals warnt auch eine US-Finanzaufsichtsbehörde vor den Folgen der Klimakrise.

von Joachim Wille

Knies Woche

Verbrenner ohne Morgen, Füße als Corona-Gewinner und die kleine Straßensperrung

Porträtaufnahme von Andreas Knie.

Kalenderwoche 35: Der Fußverkehr ist der eigentliche Gewinner der Corona-Pandemie. Ansonsten stellen sich, außer beim Fliegen, mehr oder weniger alte Verhältnisse ein, sagt Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Er freut sich über eine klitzekleine Sperrung in der Berliner Friedrichstraße.

UN-Klimaverhandlungen in Verzug

Corona-Pandemie behindert Klimadiplomatie

COP 21: Hollande besucht Grüne Zone

Diplomat:innen aus allen Weltregionen ziehen ein zusätzliches Klima-Meeting für das kommende Jahr in Betracht, um den pandemiebedingten Verhandlungsrückstand aufzuholen. Das UN-Klimasekretariat schlägt unterdessen Alarm: Seine Kasse ist halb leer.

von Susanne Schwarz

Wind- und Solarausbau doch auf Kurs?

Erneuerbare widerstehen auch Corona

Ein Rotorblatt hängt waagerecht an einem Kran, das erste Rotorblatt ist schon an der Windradnabe befestigt.

Die erneuerbaren Energien zeigen sich widerstandsfähig: Ihr Ausbau ist in der Coronakrise bisher nicht entscheidend eingebrochen. Inzwischen deutet sich sogar ein Aufschwung an. Doch für die Klimaziele reicht es gerade bei der Windkraft noch lange nicht.

von Jörg Staude

Der gute Wille

Was Corona fürs Klima lehrt

Eine junge Frau liegt auf rissigem Boden.

Krisen lassen sich abwenden, wenn zügig reagiert wird. Das gilt für die Bekämpfung der Corona-Pandemie wie für die Klimakrise. Ein generationenübergreifender "Klima-Corona-Vertrag" kann beide Krisen lösen, schlägt ein Forschungsteam vor.

eine Kolumne von Joachim Wille

Earth Overshoot Day

Erst ab heute auf Pump

Ein tennisballgroßer Globus ist von einem Autoreifen angefahren worden.

Corona verschiebt den "Erdüberlastungstag" um mehr als drei Wochen nach hinten. Aber das bedeutet längst noch keine Entwarnung. Auch frühere globale Wirtschaftskrisen verschafften dem Planeten nur eine Atempause.

von Joachim Wille

Kommentar

Corona ist keine Klimapolitik

Ein Warenverteilzentrum aus der Vogelperspektive.

Was die Bundesregierung nicht schaffte, kann einem Virus gelingen: Deutschland erreicht sein Klimaziel für 2020. So kann es aber nicht weitergehen.

ein Kommentar von Joachim Wille

Neuer Klimaschutzbericht verabschiedet

Klimaschutz erfolgreich aufgeschoben

Rote Ampel

Deutschland hat 2019 sechs Prozent weniger Treibhausgase verursacht als im Vorjahr, zeigt der neue Klimaschutzbericht. Wegen Corona und milder Witterung könnte nun das Klimaziel für 2020 noch erreicht werden. Zufallserfolge seien keine Klimapolitik, kritisieren die Umweltverbände.

von Sandra Kirchner

Corona und die Folgen

Grüner Aufschwung kann 0,3 Grad Erwärmung ersparen

Blick von oben auf den Flughafen Tegel während Corona, also ohne Flugbetrieb

Mit dem Corona-Lockdown ging der globale Treibhausgas-Ausstoß kurzfristig zurück. Der Klimaeffekt ist vernachlässigbar, zeigen neue Berechnungen. Mit grünen Investitionen könnten die Emissionen hingegen langfristig um die Hälfte sinken.

von Verena Kern

Initiative für Transformationsprogramm

Wir brauchen einen echten europäischen "Green New Deal"

Demo-Plakat in San Francisco: "Will you support a Green New Deal?"

Für das Corona-Aufbauprogramm und den Green Deal der EU sollen Milliarden investiert werden – mit geringen und unklaren Effekten für den Klimaschutz. Besser wäre es, mit grünen Anleihen – aufgelegt durch die Europäische Investitionsbank – das Wirtschaftssystem sozial-ökologisch zu transformieren.

ein Gastbeitrag von Reiner Trometer