Die Coronakrise hat innerhalb weniger Tage alles verändert. Das zeigt: Rasche politische Maßnahmen sind sehr wohl möglich, wenn es notwendig ist. Muss das nicht auch in der Klimakrise gelten, die ein noch viel größeres Risiko darstellt? Wir sammeln Fakten und Stimmen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft.

Großbritannien setzt sich durch

Die COP 26 ist um ein volles Jahr verschoben

Sonnenuntergang über Fluss, im Hintergrund futuristische Gebäude und Kran

Ein Jahr Pause: Die 26. Weltklimakonferenz in Glasgow wird wegen der Coronakrise statt im kommenden November erst zwölf Monate später stattfinden. Die afrikanischen Staaten hatten auf einen früheren Termin gedrungen.

von Susanne Schwarz

G20 in der Kritik

"Ein wirklich gesunder Weg aus der Krise"

Protest in Edinburgh

Ärzt:innen und Pflegekräfte treten in einem offenen Brief für eine nachhaltige Politik nach der Coronakrise ein.

von Susanne Schwarz

Corona-Krisenbewältigung der EU

Konjunkturprogramm mit Konjunktiv

Europafahnen vor dem Gebäude der EU-Kommission in Brüssel

Die EU-Kommission will 750 Milliarden Euro für den Wiederaufbau nach Corona investieren. Das Paket namens "Next Generation EU" soll Wirtschaft und Klima gleichermaßen nützen. Doch es gibt viele Fragezeichen.

von Verena Kern

Quaschnings Videokolumne

Klartext zur Klimakrise, die vierte

Klartext Klima, Folge 4.

Über klimagerechte Auswege aus der Wirtschaftskrise und über Mittel gegen rückwärtsgewandte Politik diskutieren Energieökonomin Claudia Kemfert, Energieforscher Volker Quaschning und Klimawissenschaftler Stefan Rahmstorf, moderiert vom Meteorologen Özden Terli.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Brasilien

Corona als Kettensäge

Luftaufnahme: Übrig gebliebenes hakenförmiges Stückchen Regenwald in einem Baumwollfeld im Nordwesten des brasilianischen Bundesstaates Mato Grosso.

Brasiliens rechtsgerichtete Regierung will die Corona-Pandemie offenbar nutzen, um den Widerstand gegen die wirtschaftliche Nutzung des Amazonasgebietes voranzutreiben. Umweltverbände sehen auch Deutschland in der Verantwortung.

von Joachim Wille

Fluggesellschaft in der Coronakrise

Lufthansa-Rettung ohne Klimaschutz

Mehrere Lufthansa-Flugzeuge stehen auf dem Flughafen Franfurt.

Bundesregierung und Lufthansa haben sich auf ein milliardenschweres Rettungspaket geeinigt. Öko-Auflagen bekommt die Fluggesellschaft dafür nicht.

von Susanne Schwarz

Der gute Wille

Corona ist die Axt im Wald

Wald im Nebel

Es wird mehr gerodet während der Coronakrise. Eine Studie der Umweltstiftung WWF zeigt, wer die Weltmeister im Abholzen sind. Eine Pandemie ist eben kein Klimaschutz-Instrument. 

eine Kolumne von Joachim Wille

Corona und Klimakrise

Lockdown hat CO₂-Emissionen zeitweise um 17 Prozent gesenkt

Stau auf der Autobahn.

Die Corona-Maßnahmen haben im April nach ersten Schätzungen zu einem weltweiten massiven Rückgang der Treibhausgasemissionen geführt. Die Wissenschaftler:innen warnen davor, den unbeabsichtigten Klimaschutzerfolg überzubewerten.

von Susanne Schwarz

Green Recovery

Unternehmen fordern grünen Wiederaufbau

Sehr viel Klee

Auch 155 große Unternehmen aus 34 Branchen rufen nun dazu auf, die weltweit geplanten Programme zum Wirtschaftswiederaufbau nach Corona mit starkem Klimaschutz zu verbinden.

von Verena Kern

Mühlhaus' Woche

Fehlsteuernde Lobbyisten, kleines Nachfolge-EEG und die Rückkehr ins Büro

Kalenderwoche 20: Corona zeigt, dass alles geht, wenn es sein muss, sagt Jens Mühlhaus, Vorstand beim Münchner Ökostrom-Anbieter Green City und Mitglied des Herausgeberrates von Klimareporter°. Wenn die Konjunkturprogramme nicht Klimaschutz als zentrales Element berücksichtigen, werden in der Nach-Corona-Zeit noch mehr Menschen auf der Straße stehen als vor der Pandemie.

Quaschnings Videokolumne

Warum ist Corona total *** für das Klima?

Volker Quaschning mit Mundschutz.

Die Coronakrise scheint zumindest gut für den Klimaschutz zu sein. Doch der Schein trügt. Warum Corona richtiger Mist für das Klima werden könnte und was sich dagegen tun lässt.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Rollback oder Öko-Neustart?

"Inlandsflüge sollten eingestellt werden"

Nächtlich beleuchteter Eingang mit dem Neonschriftzug "FLUGHAFEN" – der Flughafen Berlin-Tempelhof ist seit 2008 stillgelegt.

Staatshilfen für Lufthansa und Co kann es nur geben, wenn die Steuerbefreiung der Branche endet, meint der Klimaexperte Jakob Graichen. Menschen hätten trotzdem gute Gründe, ins Flugzeug zu steigen. Wie der Corona-Neustart den Klimaschutz ankurbeln kann, beleuchtet Klimareporter° in einer Interview-Serie – Teil 6.

Interview: Joachim Wille

Neue Rekordwerte bei Klimagasen

CO₂-Konzentration steigt trotz Corona

Die Messstation Mauna Loa

Durch die Corona-Lockdowns sinkt der globale CO2-Ausstoß in diesem Jahr. Eine Verschnaufpause für die Atmosphäre bringt das dennoch nicht. Die Anreicherung mit Klimagasen steigt weiter und hat Anfang Mai neue Höchststände erreicht.

von Verena Kern

Kohlestrom teurer als jeder andere Strom

Corona drängt Kohlestrom aus dem Netz

Zwei Männer installieren eine Solaranlage

Rund um die Welt geht die Kohleverstromung zurück, während die Ökostromproduktion zunimmt. Das sorgt für einen Strommix, der eigentlich erst für die Zukunft erwartet wurde. Damit das so bleibt, müssen die Stimulusgelder zur Krisenbewältigung in Zukunftstechnologien investiert werden.

von Christian Mihatsch

Rollback oder Öko-Neustart?

"Wir müssen den Straßenraum neu aufteilen"

Zwei Passanten mit Mundschutz auf einer Kreuzung

Fridays ohne Future? Städte und Gemeinden leiden finanziell stark unter der Coronakrise. Die Gefahr: Für Klimaschutz ist plötzlich kein Geld mehr da. Wie man gegensteuern kann, erläutert Tanja Kenkmann vom Freiburger Öko-Institut. Die Interview-Serie von Klimareporter° zum Corona-Neustart – Teil 5.

Interview: Joachim Wille

Diesmal grün aus der Krise

Konjunkturprogramme nur mit Klimaschutz

Windradbaustelle: Der bereits zusammengesetzte Rotor hängen am Kran.

Das fordern nicht nur diejenigen, von denen man es erwarten würde. Neben zivilgesellschaftlichen Gruppen und EU-Umweltminister:innen rufen auch Unternehmen und Finanzinvestoren dazu auf, Post-Corona-Wiederaufbaupläne auf Klimaschutz auszurichten. Eine Übersicht.

von Verena Kern

Der gute Wille

Corona am Amazonas

Ein Mann stapelt mit einem Radlader Tropenholzstämme auf, im Hintergrund Wald.

Brasiliens Präsident Bolsonaro hat die Öffnung des Regenwaldes für Holzfäller, Viehzüchter und Bergarbeiter stark vorangetrieben. Nun hat sich dort das Coronavirus stark ausgebreitet. Gleichzeitig steigt die Entwaldungsrate – und die kommenden Monate dürften besonders trocken werden.

eine Kolumne von Joachim Wille

Willenbachers Woche

Grünes Konjunkturpaket, Faustpfand Solardeckel und Polen als Klimaschützer

Matthias Willenbacher

Kalenderwoche 19: In jeder Gemeinde müssten drei Windräder mit jeweils rund fünf Megawatt Anschlussleistung stehen, sagt Matthias Willenbacher, Geschäftsführer der nachhaltigen Investing-Plattform Wiwin und Mitglied im Klimareporter°-Herausgeberrat. Das würde die Energiewende voranbringen und könnte die regionale Wertschöpfung nach der Coronakrise ankurbeln.

Klimakrise

Wir haben den Impfstoff

Im englischen Balcombe installiert ein Bauer Solarkollektoren auf dem Dach seiner Scheune.

Wir leben im Zeitalter von zwei Pandemien. Die Weltgesundheits­organisation WHO hat im März die Corona-Epidemie zur Pandemie erklärt. Wissenschaftler auf der ganzen Welt suchen nach einem Impfstoff, der die Rettung vor dem Virus bringen soll. Bei der Klimakrise gibt es die Lösung schon längst.

ein Gastbeitrag von Franz Alt

Rollback oder Öko-Neustart?

"Frust-Shoppen war gestern"

Eine Fahrspur der Straße ist kurzerhand mit Baken zu einem Radweg umgewidmet worden.

Wir arbeiten im Homeoffice, fahren auf neuen Radspuren, jetten nicht in den Urlaub, sondern gehen im Wald spazieren: Was davon Bestand haben könnte und mit welcher Politik, erläutert Verhaltensökonomin Lucia Reisch. Wie der Corona-Neustart den Klimaschutz ankurbeln kann, beleuchtet Klimareporter° in einer Interview-Serie – Teil 4.

Interview: Joachim Wille