Anzeige

Studie zu Energiekosten und CO₂-Bepreisung

Klimageld wäre besser als Tankrabatt

Einfahrbereich einer Tankstelle aus der Vogelperspektive.

Trotz anhaltender Energiekrise soll der CO2-Preis wie geplant weiter steigen. Klima und Wohlstand profitierten, wenn die Kosten der CO2-Emissionen berücksichtigt werden, errechneten Experten. Die sozial ausgewogene Rückerstattung der Einnahmen stellt sich dabei als entscheidender Punkt heraus.

von Joachim Wille

Entlastung wegen steigender Energiekosten

Heil in Klimageld light gesucht

Aufgehaltene Hand mit einigen größeren Centmünzen.

Wegen anhaltend hoher Energiepreise halten die Debatten um weitere Entlastungen an. Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil (SPD) will demnächst einen Vorschlag zu einer Art Klimageld light vorlegen.

von Jörg Staude

Sozial-ökologische Steuerreform

"Der Klimabonus ist sozial treffsicher"

Bus und Straßenbahn in Graz, die Tram heißt dort Variobahn.

Österreich führt einen CO2-Preis ein und zahlt die Einnahmen pro Kopf als "Klimabonus" zurück. Ein richtiger und wichtiger Schritt, sagt der Ökonom Joel Tölgyes – aber zu zaghaft, um Wirtschaft und Haushalte zum ökologischen Umsteuern zu bewegen.

Interview: Christof Mackinger (Wien)

Explodierende Preise

Die grüne Inflation, die eigentlich eine fossile ist

Aufnahme aus einem Einkaufswagen heraus durch eine Regalstraße in einem Drogerie-Supermarkt.

Eine Geisterdebatte ist wieder da: die angeblich zu teure Energiewende. Treiben die Ökoenergien die Preise hoch? Nur, wenn man sie dafür verantwortlich macht, dass fossile Energie in der Übergangsphase teurer wird. Langfristig ist die erneuerbare Welt billiger.

von Christoph Müller

Energiepreise

Regierung schaut dem Aufruhr im Strommarkt zu

Fünf Stecker fliegen durch die Luft, Stromkabel hinter sich herziehend.

Der Streit zwischen Verbraucherschützern und Energieverbänden um Strompreise und das Geschäftsmodell der Discounter verschärft sich. Die neue Bundesregierung schaut dem Aufruhr am Strommarkt bisher weitgehend tatenlos zu.

von Jörg Staude

Zweiter EU-Emissionshandel

Billiger tanken soll der Ausweg sein

Einfahrbereich einer Tankstelle aus der Vogelperspektive.

Die EU-Kommission will den CO2-Handel auf Verkehr und Gebäude ausweiten. Ein Kompromiss soll den Widerstand aus Frankreich und Osteuropa dagegen aufweichen. Zu kompliziert und wenig wirksam, finden die Grünen.

von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Warum explodieren die Preise für Benzin, Diesel, Gas und Strom?

Cornelia und Volker Quaschning nehmen mit dem Mikrofon eine Podcast-Folge auf.

Warum die Preise für fossile Heizungen und Kraftstoffe, aber auch für Strom derzeit verrückt spielen, welche Preisentwicklung noch zu erwarten ist und welche Lösungen es gibt. Podcast-Folge 24.

eine Kolumne von Cornelia und Volker Quaschning

Schmidt-Pleschkas Woche

Jahrmarkt in Glasgow, sozialer CO₂-Preis und überflüssige Hybridautos

Porträtaufnahme von Ralf Schmidt-Pleschka.

Kalenderwoche 44: Die neue Bundesregierung muss beim Klimaschutz vom Klein-Klein wegkommen und die großen Räder drehen, sagt Ralf Schmidt-Pleschka, Koordinator für Energie- und Klimapolitik beim Ökostrom-Unternehmen Lichtblick und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Dazu gehört ein wirksamer CO2-Preis mit einem fairen Rückzahl-Mechanismus.

Dhaka-Glasgow-Erklärung

Besonders vom Klimawandel betroffene Länder wollen Schiffsemissionen bepreisen

Ein voll beladenes Containerschiff liegt in nächtlicher Beleuchtung am Kai.

Noch immer können Seeschiffe massenhaft Emissionen ausstoßen und niemand zahlt für die Verschmutzung der Atmosphäre. Besonders vom Klimawandel bedrohte Länder wollen das ändern – wie auch manche Reeder. Doch eine Abgabe auf CO2 wird nicht reichen, damit die Schifffahrt klimaneutral wird.

von Sandra Kirchner

Umwelt und Sozialverbände kritisieren Ampel

Senkung der EEG-Umlage kann Ökobonus nicht ersetzen

Mehr als 200 Euro in Scheinen liegen auf einem Stromzähler, aufgenommen von schräg oben.

Beim sozialen Klimaschutz kann das Sondierungspapier nicht das letzte Wort sein, machte heute das Bündnis Klima-Allianz den verhandelnden Ampel-Parteien klar. Die rund 140 zivilgesellschaftlichen Organisationen verlangen weiterhin eine volle Rückgabe der CO2-Bepreisung zumindest an die Haushalte.

von Jörg Staude

Verbände mit Klima-Vorschlägen für Koalition

Verkehrswende ohne CO₂‑Preis, Energiewende mit Gaskraft

Blick auf eine mehrspurige Straße, mit vielen vielen Autos

Die Ampel-Koalitionsverhandlungen sind für Verbände und Thinktanks Anlass, um Forderungen deutlich zu machen. Einen gemeinsamen Standpunkt zur Verkehrswende präsentierten jetzt die IG Metall und der Umweltverband BUND. Der Industrieverband BDI stellte eine neue Klimaschutz-Roadmap vor.

von Jörg Staude, Joachim Wille

69 große deutsche Unternehmen

Wirtschaft macht Druck für Klimaschutz

Ein Windpark, eine Solar-Freiflächenanlage und Stromleitungen auf einem Feld.

Konzerne von Allianz bis SAP fordern von der künftigen Koalition mehr Ökostrom, einen schnelleren Kohleausstieg und höhere CO2-Preise. Ebenfalls heute warnen Wissenschaftler vor der "sozialen Sprengkraft" der CO2-Bepreisung.

von Joachim Wille

Serie: Bundestagswahl 2021

Was wollen die Parteien – beim sozialen Ausgleich des Klimaschutzes?

Vor einem Hausstromzähler eine Hand mit Euromünzen, nicht mehr als ein paar Euro.

Die nächste Bundesregierung muss beim Klimaschutz mehr Tempo machen. Wie wollen die Parteien das anpacken, was steht in ihren Wahlprogrammen? Teil 4 des Klimareporter°-Parteienchecks: Sozialer Ausgleich bei Klimaschutz-Maßnahmen.

von Jörg Staude

Kemferts Woche

Umgebremste Klimaschäden, Scheuers Zwei-Euro-Deckel und die "Zumutungen" des Bürgerrats

Claudia Kemfert vor verschwommener Bücherwand.

Kalenderwoche 36: Weil die neue Klimafolgen-Studie auch Extremwetter und Rückkopplungen einbezieht, wird nun klar, wie teuer ungebremster Klimawandel ist, sagt Claudia Kemfert, Professorin für Energiewirtschaft, Chefin des Energie- und Umweltbereichs am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung DIW und Mitglied des Herausgeberrates von Klimareporter°. Klimaziele in Wahlprogrammen auf Plausibilität zu prüfen, solle verpflichtend werden.

Fossile Lobbystrategien

"Das ist der neue Klimakrieg"

Eine leere Landstraße führt in eine rauchverhangene Feuerzone, die Weiterfahrt ist offensichtlich gefährlich oder unmöglich.

Hochwasser hier, Waldbrände dort: Der Klimawandel ist überall zu spüren. Deshalb ändern Klimawandelleugner jetzt ihre Taktik, sagt der US-Wissenschaftler Michael Mann im Interview. Dazu gehöre, die Klimakrise als Problem der individuellen Lebensweise darzustellen.

Interview: Friederike Meier

Die gute Nachricht

Rekord beim CO₂-Preis geknackt

Zwei Frauen betrachten die Kurse von CO2-Zertifikaten auf einem Monitor.

Erstmals wurde die 60-Euro-Marke für den Ausstoß einer Tonne Kohlendioxid im EU-Emissionshandel geknackt. Weil der CO2-Preis weiter steigen wird, könnte der Kohleausstieg schon 2030 statt 2038 abgeschlossen sein: Kohleverstromung wird unrentabel.

von Joachim Wille

Lehren aus der Flutkatastrophe

"Ziele ohne Maßnahmen sind Betrug an den Wählern"

Aufgeworfene Pflastersteine in einer von der Flutkatastrophe betroffenen Stadt

Kommt nach der Flutkatastrophe die große Wende? Wird weniger geflogen, sinkt der SUV-Absatz, hören CO2-Tricksereien auf? Der Umweltexperte Rainer Grießhammer erklärt im Klimareporter°-Interview, was dafür nötig wäre.

Interview: Joachim Wille

Vorsitzende des Umweltausschusses

"Wir müssen mit dem CO₂-Preis auch lenken und nicht allen alles zurückgeben"

Sylvia Kotting-Uhl spricht inmitten von Zuhörern sitzend ins Mikro und blickt ernst und konzentriert.

Die Grüne Sylvia Kotting-Uhl ist so lange Abgeordnete im Bundestag, wie Angela Merkel Kanzlerin sein wird: 16 Jahre. Auch sie hört auf eigenen Entschluss auf. Mit Klimareporter° spricht die Vorsitzende des Umweltausschusses über die Flut, populistische Umweltpolitik und das soziale Dilemma der CO2-Steuer. Teil 1 des Interviews.

Interview: Jörg Staude

Chinas neuer Emissionshandel

Warum der größte CO₂-Markt der Welt wahrscheinlich nicht funktioniert

Kohlekraftwerk mit vier Blöcken und vier Kühltürmen, davor ein Feld mit Stromleitungen.

Auch in Chinas Energiesektor wird seit Kurzem mit Zertifikaten gehandelt. Ob das wirklich dem Klima hilft, ist aber fraglich: Peking will eine Branche mit Marktanreizen zum Klimaschutz bewegen, die ansonsten gar nicht nach Marktprinzipien funktioniert.

von Christian Mihatsch

Grenzausgleichsmechanismus

CO₂-Grenzausgleich sollte in die Klimafinanzierung fließen

Luftaufnahme des Containerhafens Rotterdam

Auf dem internationalen Parkett gibt es viele negative Reaktionen auf den geplanten CO2-Grenzausgleich der EU. Dabei könnte die EU der Kritik leicht den Wind aus den Segeln nehmen – indem sie zum Beispiel die Einnahmen in die Dekarbonisierung von Schwellen- und Entwicklungsländern steckt.

ein Gastbeitrag von Clara Brandi, Susanne Dröge