Ariadne-Analyse

Staat verhindert, dass CO₂‑Preis wirkt

Ein Papierdokument liegt auf dem Tisch, darauf steht ein schwarzes Modellauto einer Limousine, darüber hat ein älterer Mann im weißen Hemd die Hände zu einem Dach gefaltet.

Klimaschädliche Subventionen im Verkehr hebeln die CO2-Bepreisung vollkommen aus, zeigt eine Untersuchung für das Bundes­forschungs­ministerium. Bis zu 690 Euro Belohnung gibt es demnach für eine ausgestoßene Tonne CO2.

von Joachim Wille

EEG-Förderung und Klimageld

Wie mich der Wirtschaftsminister um 200 Euro beim Strom entlastet

Auf einer Stromrechnung befinden sich drei Stapel mit Ein-, Zwei- und Fünf-Cent-Münzen und einige verstreute andere Münzen. Ein Stift, ein Taschenrechner und eine Glühbirne sind ebenfalls sichtbar.

Die wiederholte Botschaft von Wirtschaftsminister Habeck, man entlaste die Leute doch beim Strompreis und gebe so die CO2-Steuer zurück, höre ich wohl, nur fehlen mir dazu bisher die Fakten. Eine Nachrechnung.

ein Kommentar von Jörg Staude

Der gute Wille

Die Seele im CO₂-Himmel

Eine koffergroße Holzkiste mit Griffen, Beschlägen und einem Schloss steht auf einem Schemel vor einer holzgetäfelten Wand.

Plötzlich kostet die Verschmutzung der Atmosphäre im Emissionshandel nur noch die Hälfte. So what? War doch so geplant.

eine Kolumne von Joachim Wille

Strompreissenkung versus Klimageld

Das Tauziehen um die CO₂‑Milliarden

Der Stromzähler zeigt 3108,7 Kilowattstunden an.

Rund 19 Milliarden Euro aus der europäischen und nationalen CO2-Bepreisung fließen dieses Jahr in den Klima- und Transformationsfonds. Wirtschaftsforscher schlagen jetzt vor, mit den Milliarden die Netzentgelte zu senken und aufs Klimageld gänzlich zu verzichten.

von Jörg Staude

Marktwirtschaftliche Klimapolitik

"Der CO₂-Preis darf nicht zum Goldesel des Staates werden"

Porträtaufnahme von Lukas Köhler vor der Kuppel des Bundestages.

FDP-Vizefraktionschef Lukas Köhler fordert Kürzungen bei den Energiewende-Zuschüssen, um ein Klimageld auszahlen zu können. Vor einer neuen "Benzinwut" hat er keine Angst.

Interview: Joachim Wille

Haushalt 2024

"Wir brauchen eine Klimaschuldenbremse"

Hochwasser Mai 2016 Heidelberg

Der Umweltexperte Axel Friedrich fordert eine Kehrtwende in der Finanzpolitik, damit künftige Generationen nicht von den Lasten erdrückt werden. Sich selbst auf die Investitionsbremse zu stellen wie in Deutschland, sei absurd.

Interview: Joachim Wille

Sozial gerechte Transformation

Das Klimageld in den Sternen

Ein paar Sterne im dunklen Weltall.

Zum Jahreswechsel erhöht die Ampel den CO2-Preis. Das ist gut, reicht aber nicht für die nötige Neukonzeption der Klimapolitik. Dabei liegen entsprechende Vorschläge auf dem Tisch und erfreuen sich einer immer breiteren Unterstützung.

von Joachim Wille, Matthias Bauer

Sozial ausgewogene Klimapolitik

Klimageld soll Entlastung beim CO₂-Preis schaffen

Mehrere hundert Demonstranten in gelben Warnwesten strömen zu einem Platz.

Ein zivilgesellschaftliches Bündnis fordert die rasche Einführung des von der Ampel versprochenen Klimageldes im Jahr 2024 mit einer Rückzahlung von 130 Euro pro Kopf. In ähnlicher Höhe verlangen Verbraucherschützer:innen für die Zeit seit 2021 eine Nachzahlung.

von Joachim Wille

Klimagerechte Besteuerung

Zaubersaft Kerosin

Alle reden von CO2-Preisen, aber Flugzeugtreibstoff bleibt steuerfrei – dieser Anachronismus wird jetzt offenbar beendet, zumindest teilweise. Es ist eine der wenigen positiven Folgen des selbstgemachten Haushaltsdebakels der Ampel.

ein Kommentar von Joachim Wille

Bundesregierung

Klimapolitik neu denken

An einer Wand ist das chemische Zeichen für Kohlendioxid aufgemalt

Fachleute raten nach dem Haushaltsdebakel: Hoch mit dem CO2-Preis, runter mit den umweltschädlichen Subventionen, und dann noch ein Sondervermögen einrichten.

von Joachim Wille

Soziale Klimapolitik

Besser als Benzinwut

Ein Bus fährt in eine moderne Großhaltestelle ein.

Der CO2-Preis für Verkehr und Gebäude droht 2027 rasant zu steigen. Doch der Bund kann laut einer Studie gegensteuern – durch einen steileren Preisanstieg im Vorfeld und mit zusätzlichen Maßnahmen für die Verkehrs- und Wärmewende.

von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Das regelt der Markt

Volker Quaschning im blauen Hemd, hinter ihm ein dunkler Weltraum mit wenigen Sternen und zwei großen Raumschiffen.

Viele regen sich über "Verbote" auf und wollen alles den "Markt" regeln lassen. Aber was passiert ohne Regeln im Heizungsbereich? Viele bauen weiter Gasheizungen ein, die schnell zu teuer werden und die Menschen überfordern. Regeln schützen.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Afrika-Klimagipfel

Hört auf die Stimmen der afrikanischen Zivilgesellschaft

Letzte Montagearbeiten an einer Photovoltaikanlage auf einem Fabrikdach in Kenia.

Der erste afrikanische Klimagipfel fand diese Woche in Nairobi statt. Begleitet wurde er von Protesten unterschiedlicher zivilgesellschaftlicher Akteure – die mit der Forderung nach Klimagerechtigkeit auch für ein Ende kolonial-fossiler Ausbeutung eintreten.

ein Gastbeitrag von Kathrin Henneberger

Europäische Lastenteilung

Brauchen wir einen Schock beim CO₂-Preis?

Kleine Shell-Tankstelle bei Nacht, vergleichsweise sparsam beleuchtet, eine Straßenlaterne spendet auch nur wenig Licht.

Deutschland verletzt nicht nur sein Klimagesetz, sondern auch seine europäischen Pflichten zur CO2-Reduktion. Das kann Milliarden an Strafzahlungen bedeuten. Um das zu verhindern, sind schnell steigende CO2-Preise notwendig, aber nicht ausreichend.

von Jörg Staude

klima update° – Folge 141

Preis auf CO₂ steigt, Wirtschaft im Hitzestress, Boom bei Elektroautos

klima update° – Podcast

Die Ampel erhöht den CO2-Preis und will damit auch Halbleiterfabriken finanzieren. Heiße Tage lassen die Produktivität sinken. Jedes fünfte weltweit neu zugelassene Auto hat einen E‑Motor.

von Susanne Schwarz, Sandra Kirchner

Klimapolitische Knoten auflösen

Schweizer CO₂-Preis-Modell für Übergangsphase

Die im Wasser gespiegelten Fenster eines mehrstöckigen Hauses sind nur verzerrt zu sehen.

Die Klimapolitik steckt in einem tiefen Dilemma zwischen einem wirksamen CO2-Preis, dessen Entwicklung aber unklar ist und Ängste weckt, und einer teuren Förderstrategie, die das geplante Klimageld verhindert. Doch es gäbe eine Alternative.

ein Gastbeitrag von Gerhard Hübener

Jahresbilanz zum Emissionshandel

Zeit der CO₂-Überschüsse neigt sich dem Ende zu

Luftaufnahme: Großes Industriegebiet mit 250 Meter hohen Schornsteinen am rechten Rheinufer.

Zwanzig Jahre nach dem Start zeichnet sich beim Emissionshandel der EU eine Zeitenwende ab. In wenigen Jahren könnten die CO2-Zertifikate für Energiewirtschaft und Industrie tatsächlich knapp werden. Das sagt die Deutsche Emissionshandelsstelle voraus.

von Jörg Staude

klima update° – Folge 136

Heißester Tag, Lindner kürzt Klimageld, deutscher CO₂‑Preis steigt wieder

klima update° – Podcast

Zwei neue Hitzerekorde gab es in dieser Woche – weitere dürften bald folgen. Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für 2024 streicht die Klimagelder für arme Länder zusammen. Der Preis im nationalen Emissionshandel soll wieder steigen.

von Verena Kern, Susanne Schwarz

Agrosprit

Biokraftstoffe sind klimaschädlicher als Diesel und Benzin

Luftaufnahme von der Rapsernte, man sieht nur das schon bis auf einen Streifen abgeerntete Feld und das Erntefahrzeug.

Die Nachfrage nach sogenannten Biokraftstoffen wird in Zukunft enorm steigen. Ohne CO2-Preis für die Landwirtschaft könnte der Agrosprit den Klimawandel beschleunigen, statt ihn zu bremsen, zeigt eine neue Studie.

von David Zauner

Gerechter Klimaschutz

Das Klimageld: Wo bleibt es nur?

Eine Lupe ist auf einen Haufen Hundert-Euro-Scheine gerichtet, das Glas ist jedoch total verschwommen.

Die Ampel hat versprochen, Bürgerinnen und Bürger beim CO2-Preis zu entlasten – und das wäre auch eine soziale Tat, wie eine neue Untersuchung zeigt. Doch bisher: Fehlanzeige. Dabei funktioniert Klimapolitik nur mit fairem Ausgleich.

von Joachim Wille