Anzeige

Meyers Woche

Fehlende Fjorde, synthetische Minister und der CO₂-Peak

Porträtaufnahme von Tim Meyer.

Kalenderwoche 45: Der globale Treibhausgasausstoß ist im letzten Jahrzehnt relativ konstant geblieben. Das ist bemerkenswert, sagt Tim Meyer, Vorstand beim Öko-Energieversorger Naturstrom und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Die weltweiten Klimaschutzbemühungen beginnen zu wirken – wenn auch viel zu langsam.

Ungleichheitskrise

"Kleine Elite gönnt sich Freifahrtschein"

Blick auf einen Yachthafen

Superreiche verursachen einen immer größeren Teil der Treibhausgas-Emissionen, zeigt ein Bericht, den die Entwicklungsorganisation Oxfam beim Klimagipfel in Glasgow vorgestellt hat. Klimapolitik müsste deshalb die extrem Reichen besonders in den Blick nehmen.

von Sandra Kirchner

1,5-Grad-Ziel

2032 ist Budget-Schluss

Sonnenuntergangshimmel über der Ebene mit ungewöhnlich verzerrten Wolken, fast am Horizont die dampfenden Kühltürme des Braunkohlekraftwerks Neurath.

Wollen die Staaten das 1,5-Grad-Ziel aus dem Pariser Klimavertrag einhalten, reicht das globale CO2-Restbudget nur noch elf Jahre – und das auch nur mit Fifty-fifty-Wahrscheinlichkeit. Soll die Klimakatastrophe wirklich abgewendet werden, muss der Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas viel schneller gehen.

von Joachim Wille

Emissions Gap Report 2021

28 Milliarden Tonnen zu viel

Dampfendes Braunkohlekraftwerk im Sonnenschein.

Viele Länder haben vor der Klimakonferenz in Glasgow ihre Klimapläne aktualisiert. Doch was sie beitragen wollen, reicht nicht aus. Die bisherigen Anstrengungen müssen sich versiebenfachen, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. 

von Sandra Kirchner

Production Gap Report 2021

Fossile Staatspläne übertreffen selbst das Zwei‑Grad·Limit

Typische Braunkohle-Mondlandschaft, in der sogar der riesige Kohlebagger klein aussieht, dahinter das große Braunkohlekraftwerk Schwarze Pumpe.

Vor der Weltklimakonferenz zeichnet ein heute veröffentlichter UN-Bericht ein düsteres Bild. Mit der von den Staaten bis 2030 geplanten Erzeugung von Öl, Gas und Kohle würde mehr als das Doppelte der Menge an Klimagasen entstehen, die noch mit dem 1,5-Grad-Ziel vereinbar ist.

von Jörg Staude

Climate Transparency Report

Wieder Vollgas in die Klimakrise

Nächtliche Aufnahme von zwei Blöcken eines Erdgaskraftwerks der South Carolina Public Service Authority.

Die Industrie- und Schwellenländer der G20 sind weit entfernt von einem 1,5-Grad-Kurs. Mit der Corona-Erholung steigen die CO2-Emissionen wieder an, zeigt ein Bericht mehrerer Thinktanks. Die Internationale Energieagentur fordert unterdessen eine Verdreifachung der globalen Investitionen in erneuerbare Energien.

von Joachim Wille, Susanne Schwarz

Waldbrände in Russland

Sibiriens Wälder brennen immer länger

Satellitenaufnahme vom August 2021: Brände in Jakutien

Überdurchschnittlich hohe Temperaturen und trockene Böden haben die diesjährige Feuersaison in Russland angeheizt. Die Folge: Extreme Brände mit Treibhausgasemissionen auf Rekordniveau. Ganz so einfach sind die Zusammenhänge aber nicht.

von Sandra Kirchner

Der gute Wille

Schnitte in die Lunge

Entwaldung in Amazonien, aufgenommen vom Satelliten. Die in den Wald getriebenen Schneisen ergeben ein charakteristisches Fischgrätenmuster

Auch dort, wo der Regenwald noch steht, aber in viele kleine Stückchen zerschnitten ist, verliert er seine Funktion als "grüne Lunge". Ein bisher zu wenig beachtetes Problem, das fast ein Drittel der tropischen Regenwälder betrifft.

eine Kolumne von Joachim Wille

Analyse zum CO₂-Ausstoß 2021

Deutschland beim Klimaschutz wieder auf Vor‑Corona-Stand

Tagebau Inden

Im Klimakrisen-Wahljahr steigen die deutschen CO2-Emissionen wieder auf das Niveau vor Corona, macht eine heute vorgelegte Studie des Thinktanks Agora Energiewende klar. Längerfristig werden auch die gesetzlichen Klimaziele gerissen, vor allem für Industrie, Gebäude und Verkehr.

von Jörg Staude

Neuer Report des Weltklimarates

"Jedes Jahr des Abwartens reduziert unser CO₂-Budget massiv"

Von der mit Tundra-Vegetation bewachsenen Steilküste ist ein großer Block abgebrochen und liegt fast hochkant im Meer, man kann gut die Bruchkante mit dem weiß gefärbten Permafrostboden sehen.

Klimaforscher Joeri Rogelj war einer der Leitautoren beim neuen IPCC-Bericht. Im Interview erklärt er, wie viel CO2 die Menschheit noch emittieren darf und worüber bei den Verhandlungen um die "Zusammenfassung für Entscheidungsträger" gestritten wurde.

Interview: Christian Mihatsch

Pandemie-Konjunkturprogramme

Zündstoff für die Klimakrise

Eine große Weltkarte in rot-orangefarbener Feuer-Optik wird von zwei Männern betrachtet, die nur von hinten als schwarze Silhouetten zu sehen sind.

Die Internationale Energieagentur befürchtet neue CO2-Rekorde, weil die Regierungen die Corona-Hilfsgelder falsch einsetzen. Nur zwei Prozent der Finanzhilfen gehen in die Energiewende, zeigt der neue "Sustainable Recovery Tracker" der IEA.

von Joachim Wille

"Fit for 55"

EU-Paket soll Green Deal zum Laufen bringen

Mehrere EU-Kommissionsmitglieder, darunter Ursula von der Leyen und Frans Timmermans, stehen an Pulten, hinter ihnen der projizierte Schriftzug auf Englisch: Wir liefern den europäischen Green Deal.

2030, in neun Jahren, sollen die Treibhausgasemissionen der EU um 55 Prozent unter denen von 1990 liegen. Um das zu erreichen, hat die EU-Kommission heute ein umfassendes Gesetzespaket vorgelegt – mit einer Reform und Erweiterung des Emissionshandels, schärferen Flottengrenzwerten für Pkw und einer CO2-Grenzabgabe.

von Sandra Kirchner

Wissenschaftler warnen vor Hitzefolgen

"Klimaanlagen werden überlebenswichtig"

Klimaanlagen an einem Haus in Singapur.

Die Wetterextreme der letzten Tage scheinen zu illustrieren, dass sich das Klima schneller verändert als bisher angenommen. Es mehren sich Forderungen, die Anpassung an die veränderten Verhältnisse voranzutreiben – zumal sich bei den globalen CO2-Trends keine Entspannung abzeichnet.

von Jörg Staude

Bundeswehr-Emissionen im Hitzejahr

Moorbrand verhagelt Emissionsbilanz des deutschen Militärs

Armeehubschrauber fliegt schräg über einem Feld, viel Staub wird aufgewirbelt.

Ein Raketentest für die Bundeswehr im Emsland verursachte 2018 einen Moorbrand. Damals versprach das Verteidigungsministerium, den enormen Treibhausgasausstoß auszugleichen. Inzwischen will das Ministerium davon nichts mehr wissen – und von den Emissionen auch nicht.

ein Gastbeitrag von Jochen Luhmann

Anrechnung von Treibhausgasemissionen

Das Verwirrspiel um das Teekesselchen "Klimaneutralität"

Ein silbrig-metallisch glänzender neuer Teekessel wird auf dem Herd von einer Gasflamme erhitzt, Wasserdampf entweicht und lässt die Flöte ertönen.

Der Begriff der Klimaneutralität ist mehrdeutig: Es gibt zwei voneinander unabhängige Definitionen. Beide sind verbindlich und etabliert, es fehlt aber eine Vorschrift, um die Beiträge zusammenzurechnen. Wer übernimmt diese lösbare Aufgabe?

ein Gastbeitrag von Hans-Jochen Luhmann

Der gute Wille

Der Blumentopf als Klimakiller

Zahlreiche Balkons an einem mehrstöckigen neuen Wohnhaus, an jedem ein Transparent mit einem Umweltschutz-Slogan.

Frühlingszeit, Pflanzzeit: Viele wissen nicht, dass für viele handelsübliche Blumenerden noch immer Moore zerstört werden. Das ist extrem klimaschädlich, aber leicht vermeidbar. Im Auftrag des Agrarministeriums klärt eine Fachagentur auf.

eine Kolumne von Joachim Wille

Die gute Nachricht

Großbritannien auf halbem Weg zur Dekarbonisierung

London Verkehr

Um 51 Prozent sind die Treibhausgasemissionen im Vereinigten Königreich seit 1990 gesunken. Wie vielerorts hat der Rückgang im vergangenen Jahr vor allem mit der Corona-Pandemie zu tun.

von Susanne Schwarz

Kommentar

Zweifelhafte Klima-Helfer

Leeres Schaufenster, in dem eine Angestellte aufräumt, auf einem kleinen Schild steht: "Shop online: galeria.de".

Die Corona-Lockdowns haben Deutschland das CO2-Ziel für 2020 schaffen lassen. Aber nun: Was tun? Denn ruht sich die Bundesregierung darauf aus, werden die Emissionen schnell wieder ansteigen.

ein Kommentar von Joachim Wille

Starker Corona-Effekt

Klimagesetz lässt Verkehr ungeschoren

Autobahn in Deutschland

Die Bundesregierung legt erstmals eine Emissionsbilanz nach dem Klimaschutzgesetz vor. Das CO2-Ziel für 2020 wurde dank der Corona-Pandemie erreicht. Lediglich der Gebäudebereich muss "nachsitzen". Um auch Verkehrs- und Energiesektor zu einem Sofortprogramm zu verpflichten, ist das Klimagesetz zu schwach.

von Jörg Staude

IEA-Bericht und Studie zum CO₂-Ausstoß

Corona-Effekt schon verpufft

Heizkraftwerk in Lengshuijiang in der chinesischen Provinz Hunan.

Die globalen Treibhausgasemissionen lagen Ende 2020 schon wieder höher als vor den Lockdowns. Die Internationale Energieagentur warnt: Die Welt darf die Chance zum Umbau des Energiesystems nicht verpassen.

von Joachim Wille