Anzeige

Smartphone und CO₂

Den Tracker abschalten

HTML- und Javascript-Programmiercode in unterschiedlichen Farben auf schwarzem Hintergrund.

Smartphones erzeugen enorme Datenmengen und damit auch Treibhausgase. Eine neue Studie der TU Berlin empfiehlt Alternativen – und warnt davor, kritische Infrastruktur wirtschaftlichen Monopolen zu überlassen.

von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: CO₂‑Zertifikate

Aufmacherbild: Volker Quaschning im blauen Kapuzenpulli, hinter ihm eine stilisierte Fabrik und eine Schriftrolle, auf der steht: Du darfst CO2.

Einige sagen, mehr Erneuerbare schützen das Klima nicht, weil frei werdende CO2-Zertifikate woanders die Emissionen hochtreiben. Doch Emissionen kommen immer von Anlagen, nicht von Zertifikaten. Überschüssige Zertifikate muss man einfach löschen.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Dienstwagen-Check

Kein Vorbild

Schwerer schwarzer BMW, von schräg vorn unten aufgenommen.

Das politische Spitzenpersonal in Deutschland ist nach wie vor wenig klimafreundlich unterwegs. Ein Lichtblick dabei: Einige Grüne verzichten auf einen eigenen Dienstwagen.

von Verena Kern

Neue Studie

Steilster CO₂-Anstieg seit 50.000 Jahren

Qualmende Schornsteine am Horizont

Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre steigt heute zehnmal schneller als jemals in unserer Erdepoche. Schon die jetzigen 1,4 Grad Erderwärmung lassen viele an Hitze sterben. Wann stoppen wir das Verbrennen von Kohle, Gas und Öl?

ein Gastbeitrag von Franz Alt

Gutachten des Klima-Expertenrats

Der Kampf um die klimapolitische Glaubwürdigkeit

Screenshot aus der Pressekonferenz: Robert Habeck hält eine Tafel mit einem Balkendiagramm hoch, das zeigen soll, dass die Klimaziele nach drei Jahren Ampel-Regierung erstmals erreicht wurden.

Mit seiner Story, dank der Ampel-Politik sei die Lücke bei der CO2-Reduktion 2030 geschlossen, hat Wirtschaftsminister Habeck der Glaubwürdigkeit von Klimawissenschaft schwer geschadet. Der Expertenrat für Klimafragen hat diese jetzt wiederhergestellt. Nun ist die Politik wieder am Zuge.

ein Kommentar von Jörg Staude

Klima-Sondergutachten

Doch nicht auf Kurs

Ein Gebäude ist mit einem Baugerüst versehen, um die Wände zu dämmen.

Deutschland wird seine Klimaziele für 2030 nicht erreichen, urteilt der Expertenrat für Klimafragen. Das unabhängige Gremium rückt damit die sehr optimistischen Annahmen des Bundeswirtschaftsministers zurecht.

von Verena Kern

Renaturierung

Moorschutz bleibt auf dem Trockenen

Mechanisierte Ernte von Rohrkolben mit einem Erntefahrzeug auf Raupen und drei Leuten Besatzung.

Ehrgeizige Ziele verfolgt die Ampel-Regierung bei der Wiedervernässung und klimagerechten Nutzung von Mooren. Doch wie gerade moorreiche Bundesländer damit vorankommen, können die meisten auf Anfrage nicht sagen.

von Jörg Staude

Serie: Chinas Klimapolitik

"China will zunächst einen funktionierenden CO₂-Markt etablieren"

Gaskraftwerk in der nordostchinesischen Provinz Jilin, aus drei Schornsteinen kommt weißer Qualm.

Wie China sein Erfassungs- und Bilanzierungssystem für Treibhausgas-Emissionen aufbaut, erläutert Janz Chiang, Klimapolitik-Analyst in Peking. Das Land erwartet, dass die EU künftig die chinesische Bilanzierung des CO2-Fußabdrucks ebenso wie Chinas Emissionshandelssystem anerkennt. Teil 4 der Serie.

Interview: Merle Groneweg

Einigung beim Klimaschutzgesetz

Schwache Industrie und mildes Wetter retten CO₂‑Bilanz

Luftaufnahme: Großes Industriegebiet mit 250 Meter hohen Schornsteinen am rechten Rheinufer.

Die Schwäche der energieintensiven Industrie sowie milde Temperaturen retteten 2023 die deutsche Klimabilanz, stellt der Expertenrat für Klimafragen fest. Am Nachmittag einigte sich die Koalition im Streit um das Klimaschutzgesetz und das Solarpaket.

von Jörg Staude

Studie

Eine Zentralbank für CO₂

Climeworks Hellisheiði (Island)

Kohlendioxid muss wieder aus der Atmosphäre entnommen werden, um die Klimakatastrophe zu verhindern. Aus der Wissenschaft kommt ein Vorschlag, wie das gesteuert werden könnte.

von Joachim Wille

Verkehrs-Emissionen

Wissings Tempolimit

Demonstration von Fridays for Future mit einem Schild, auf dem ein Kopf mit Autos als Augen abgebildet ist und dem Satz: Wissing, du kannst nach Hause gehen.

Verkehrsminister Wissing hält es für nötig, seine Blockade einer moderaten Geschwindigkeits-Begrenzung auf Autobahnen bei Tempo 120 erneut zu bekräftigen. Offenbar steigt der klimapolitische Druck auf sein Haus.

ein Kommentar von Joachim Wille

Aktualisierte Klimaberechnung

Deutschland lebt überm Budget für 1,5 Grad

Kugeln eines Abakus

Seit Kurzem überzieht Deutschland sein faires CO2-Budget für das 1,5‑Grad-Limit, ergibt eine Neubewertung des Umweltrats. Die Politik sollte statt mit einem Rest- besser mit einem "Überschreitungs-Budget" agieren, fordern die Wissenschaftler.

von Jörg Staude

Klimabilanz 2023

Peinlicher Erfolg

Autos fahren auf einer vierspurigen Autobahn, aus einem fahrenden Auto aufgenommen.

Gute Zahlen zur CO2-Bilanz immerhin, aber das kann es nicht gewesen sein. Kanzler Scholz muss durchsetzen, dass die Ressorts Verkehr und Bau ihren Job machen.

ein Kommentar von Joachim Wille

CO₂-Projektionsbericht 2024

Habeck rechnet Klimabilanz überraschend schön

Kraftwerk Boxberg

Eine stark politisch gefärbte Klima-Bilanz stellte Wirtschaftsminister Habeck heute vor. Vor allem für das Zieljahr 2030 lautet die Botschaft: Die von der Ampel angepackte Reform der Klimapolitik funktioniert, und das auch immer besser.

von Jörg Staude

Umweltverbände

Oberirdischer Streit über unterirdische CO₂-Endlager

In gefälligem Grün und Blau angestrichene Müllverbrennungsanlage im Industriepark Höchst in Frankfurt am Main.

Ein Thesenpapier zur CCS-Technologie, an dem die Umweltorganisationen WWF und Nabu mitgearbeitet haben, trifft auf Widerspruch. Die CO2-Abscheidung verlängere die Geschäftsmodelle der Öl- und Gasindustrie.

von Joachim Wille

Agrar-Subventionen

Die Bauern-Tricks beim Klimaschutz

Bauerndemonstration mit Treckern in Frankfurt am Main, an einem Traktor ein Schild: Ist der Bauer ruiniert, wird klimaschädlich importiert!

Im Umfeld der Proteste pflegen die Landwirte auch ihr Image als Umwelt- und Klimaschützer und verlangen Unterstützung dafür. Tatsächlich aber hat der Agrarsektor durch Buchungs- und andere Tricks seine gesetzliche Vorgabe beim Klimaschutz für 2030 schon so gut wie in der Tasche.

von Jörg Staude

Klimabilanz 2023

Deutschland unterm CO₂‑Limit, aber noch nicht auf dem Klimapfad

Ein Zementwerk

In der Emissionsbilanz für 2023 hinterlassen Wirtschaftskrise, Erneuerbaren-Ausbau und die Rückkehr des Erdgases tiefe Spuren. Der Thinktank Agora Energiewende nimmt seinen Bericht zum Anlass für eine Profilkorrektur.

von Jörg Staude

Graßls Woche

Unaufhaltsame Eisschmelze, Schwefel-Illusionen und der Klima-Wachhund

Kalenderwoche 49: Große Emittenten wie Russland, die USA oder auch die Emirate unterschätzen ihre Klima-Emissionen stark, sagt Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Für offizielle Emissionsberichte sollten deshalb die neuesten Messmethoden vorgeschrieben werden.

Global Carbon Project

Ein nur kleiner Overshoot über 1,5 Grad wird unwahrscheinlicher

Mensch geht auf angerosteter Pipeline schnurgeradeaus über Sumpflandschaft.

Die weltweiten CO2-Emissionen steigen weiter und die Trendwende lässt auf sich warten. Das zeigt der heute veröffentlichte Bericht zum "Global Carbon Budget 2023". Damit wird das Pariser 1,5-Grad-Limit wohl mehr als nur geringfügig überzogen.

von Jörg Staude

Energiewende

Globale Emissionen könnten ab nächstem Jahr sinken

Großer Freiflächen-Solarpark mit 20 Megawatt Nennleistung in hügeliger Landschaft mit Feldern und Wald in Unterfranken.

Dieses Jahr könnten die weltweiten CO2-Emissionen ihren Höhepunkt erreichen, zeigt ein neuer Bericht. Das liege vor allem am Boom der Erneuerbaren. Regierungen müssten aufhören, die Energiewende künstlich zu verlangsamen.

von David Zauner