Klimareporter°
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Gebäude
    • Finanzen & Wirtschaft
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik
klima update podcast – jetzt abonnieren

Brasilien

Antrag indigener Völker

Kommt Bolsonaro wegen Ökozid vor Gericht?

Aufnahme des brasilianischen Regenwalds von der ISS.

Die Brandrodungen im Amazonas-Regenwald nahmen unter Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro zu. Aber ist das ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit? Das wird Bolsonaro jetzt vorgeworfen. Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag könnte eine Untersuchung einleiten.

von Christian Mihatsch
11. Februar 2021

Brasilien

Brände nicht nur am Amazonas

Cerrado Savannengebiet in Brasilien

Neben dem Regenwald ist in Brasilien mit dem Cerrado ein weiteres Ökosystem bedroht. Die riesige artenreiche Savanne steht unter enormem Druck durch agrarische Nutzung. Die Regierung Bolsonaro will sich den Waldschutz von den reichen Ländern abkaufen lassen.

von Joachim Wille
23. Dezember 2020

Entwaldung in Brasilien

Brandbeschleuniger Handel

Brandrodung Brasilien

Deutschland will während seines EU-Ratsvorsitzes auch das Mercosur-Abkommen unter Dach und Fach bringen. Der Import von Fleisch und Soja aus Brasilien dürfte dann weiter steigen. Für einen großen Teil davon wird illegal Wald gerodet, weist nun erstmals eine Studie nach.

von Verena Kern
20. Juli 2020

Brasilien

Corona als Kettensäge

Luftaufnahme: Übrig gebliebenes hakenförmiges Stückchen Regenwald in einem Baumwollfeld im Nordwesten des brasilianischen Bundesstaates Mato Grosso.

Brasiliens rechtsgerichtete Regierung will die Corona-Pandemie offenbar nutzen, um den Widerstand gegen die wirtschaftliche Nutzung des Amazonasgebietes voranzutreiben. Umweltverbände sehen auch Deutschland in der Verantwortung.

von Joachim Wille
26. Mai 2020

Der gute Wille

Corona am Amazonas

Ein Mann stapelt mit einem Radlader Tropenholzstämme auf, im Hintergrund Wald.

Brasiliens Präsident Bolsonaro hat die Öffnung des Regenwaldes für Holzfäller, Viehzüchter und Bergarbeiter stark vorangetrieben. Nun hat sich dort das Coronavirus stark ausgebreitet. Gleichzeitig steigt die Entwaldungsrate – und die kommenden Monate dürften besonders trocken werden.

von Joachim Wille
10. Mai 2020

Mehr Abholzung in Brasilien

Corona legt Regenwaldschutz lahm

Abgeholzte Flächen im brasilianischen Tropenwald: Aufnahme von der Raumstation ISS.

Zwischen Januar und März wurden über 50 Prozent mehr Bäume im Amazonas-Regenwald gefällt als im Vorjahreszeitraum. Weil Brasiliens Behörden wegen der Corona-Krise weniger kontrollieren, fürchten Umweltschützer:innen und Indigene, dass der Waldverlust noch weiter zunimmt.

von Sandra Kirchner
15. April 2020

Serie Kippelemente

Showdown am Amazonas

Illegales Holz

Die Abholzung im größten Regenwald der Erde schreitet wieder schneller voran. Wissenschaftler befürchten, dass der Amazonaswald bald kollabieren könnte. Er ist damit eines der Kippelemente im globalen Klimasystem, die die menschliche Zivilisation bedrohen. Wir stellen sie in einer Serie vor – Teil 8.

von Joachim Wille
14. März 2020

COP 25

Die Blockade-Meister

Spanholzwand mit weißer Aufschrift "It

Sind mittlerweile nicht alle irgendwie Klimaretter? Nein. Auf dem Weltklimagipfel in Madrid, der am Freitag eigentlich zu Ende gehen sollte, haben manche Staaten Klimaschutz massiv ausgebremst.

von Susanne Schwarz
13. Dezember 2019

Stockende Klimaverhandlungen in Madrid

Brasilien will zehn Milliarden Dollar

Brandrodung Brasilien

Ein erfolgreicher Abschluss des Klimagipfels in Madrid ist nicht sicher, obwohl es nur um wenige Themen geht. Dadurch bleibt auch mehr Zeit für taktische Spielchen. Selten aber ist ein Land so unverfroren auf einer Klimakonferenz aufgetreten wie jetzt Brasilien.

von Christian Mihatsch
06. Dezember 2019

Kommentar

Terminator Bolsonaro und seine Helfer aus Europa

Der Rauch der Waldbrände in Brasilien vom All aus gesehen

Dass Europa den Brasilianern Geld für Brandbekämpfung und Wiederaufforstung anbietet, ist gut. Doch es bleibt Symbolpolitik, solange die tieferen Ursachen nicht angetastet werden. Auch wenn die klimabewussten Europäer es nicht gern hören: Der Raubbau am Amazonas findet zum Teil in ihrem Auftrag statt.

von Joachim Wille
28. August 2019

Studien zum Amazonas-Regenwald

Katastrophe mit Ansage

Satellitenbild von den Waldbränden in Brasilien

Zehntausende Brände wüten im Amazonasgebiet und es werden immer mehr. Wie ist das möglich? Schon seit Jahren gibt es Warnungen, dass das Ökosystem Regenwald seine Belastungsgrenzen erreicht hat. Ein Überblick über die wichtigsten Studien.

von Verena Kern
25. August 2019

Ende der Brände gefordert

Der Amazonas-Regenwald brennt

Zerstörung des Regenwalds in Brasilien von all aus dokumentiert

Der Regenwald im Amazonasbecken gilt als Kippelement im Klimasystem. Doch massive Waldbrände bedrohen den größten Tropenwald der Erde. Petitionen und Protestaktionen machen nun Druck auf die Regierungen von Brasilien und auch Deutschland, die Brände zu stoppen.

von Sandra Kirchner
24. August 2019

Der gute Wille

Hauptmann Kettensäge

Satellitenaufnahme von entwaldeten Flächen im brasilianischen Amazonas

Brasiliens neuer Präsident Bolsonaro inszeniert die Öffnung des Regenwaldes für Agrarkonzerne als Akt der Selbstbehauptung gegenüber den Europäern.

von Joachim Wille
11. August 2019

Vorschlag des Wirtschaftsministers

Brasilien will mit Amazonas-Sauerstoff handeln

Ans Ausland gerichtet spricht Brasiliens Präsident Bolsonaro gern davon, Ökonomie und Ökologie zu versöhnen. Sein Wirtschaftsminister will nun den vom Regenwald produzierten Sauerstoff zu Geld machen. Das ist Unsinn, sagen Wissenschaftler und Umweltschützer.

von Joachim Wille
31. Juli 2019

Entwicklungsminister auf Brasilienreise

Wettlauf um den Regenwald

Äste und Wurzeln im Regenwald

Die Bundesregierung will den Regenwald schützen. Dafür reiste Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) diese Woche nach Brasilien. Doch während Hilfsgelder in Millionenhöhe in den Tropenwaldschutz fließen, nimmt die Abholzung in dem südamerikanischen Land massiv zu.

von Annika Keilen
13. Juli 2019

Brasiliens Regenwald

Löchrige Statistik

Entwaldeter Amazonas vom All aus gesehen

Die Entwaldung im brasilianischen Amazonas-Regenwald steigt wieder massiv an, zeigen offizielle Zahlen. Doch der Waldverlust ist sogar noch sehr viel größer. Denn viele gerodete Flächen werden von den Behörden gar nicht mitgezählt.

von Verena Kern
05. Juli 2019

Handelsabkommen EU–Mercosur

Kühe gegen Autos?

Aufgestapelte Container von oben gesehen

Die EU und die vier südamerikanischen Mercosur-Staaten haben eine riesige Freihandelszone gegründet. Bauern und Umweltschützer kritisieren das Abkommen. Doch Umwelt- und Sozialstandards können nun leichter überwacht werden. Zudem verpflichten sich die Länder zur Einhaltung des Pariser Klimaabkommens.

von Christian Mihatsch
30. Juni 2019

Umweltstandards für Rohstoff-Abbau

Ökologisch baggern

Ein Fluss voller rotem Eisenschlamm in Brumadinho, Brasilien

Die Energiewende ist ein Treiber für den höheren Bedarf an metallischen Rohstoffen. Recycling allein hilft nicht, um ihn zu decken. Das Umweltbundesamt fordert daher strengere Umweltstandards für den Rohstoff-Abbau im globalen Süden.

von Joachim Wille
21. Februar 2019

Weltwirtschaftsforum

Bolsonaro: "Wirtschaft und Umwelt versöhnen"

Brasiliens neuer Präsident Bolsonaro

In seiner ersten Rede auf der Weltbühne wirbt Brasiliens neuer Präsident auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos um Investoren. Sorgen um seine Pläne zur Öffnung des Amazonas-Regenwalds für die Wirtschaft versucht er kleinzureden – gelingen will ihm das kaum.

von Benjamin von Brackel
23. Januar 2019

Kritik an industrieller Landwirtschaft

Soja runter, Lupine rauf

Ein Sojabohnen-Feld wird maschinell geernet.

Weltweit wird immer mehr Soja angebaut, vor allem für Tierfutter in der Massentierhaltung. Der Boom führt zu immer neuen Waldrodungen, zeigt ein Report des BUND zur Grünen Woche. Der Umweltverband fordert die Reduzierung der Soja-Importe aus Brasilien wegen Bolsonaros Anti-Regenwald-Politik.

von Joachim Wille
19. Januar 2019
  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • ›
  • »
Klimareporter°
  • Block1
    • Über klimareporter°
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
  • Block 2
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Login
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS

Jetzt unterstützen Spenden

Newsletter abonnieren