Gesetzesvorschlag von Umweltverbänden

Weniger Stress für den gestressten Wald

Sonnenlicht fällt in einem Laubwald und einen daran anschließenden Nadelwald.

Jede Form von Holznutzung bedeutet Stress für ein Waldökosystem, sagen Umweltschützer. Um den Schaden für den Wald möglichst gering zu halten und ihn zu revitalisieren, legen vier Naturschutzverbände einen eigenen Entwurf für ein neues Waldschutzgesetz vor.

von Jörg Staude

Der gute Wille

Heiliger Ibis, hau ab

Zwei Pharaonenibisse, weiße storchengroße Vögel mit schwarzen Köpfen und einem gebogenen schwarzen Schnabel, jagen eine Stockente über eine grüne Wiese.

Invasive Pflanzen- und Tierarten machen der Natur und uns zu schaffen. Sie sind aber nicht das wichtigste Problem. Dringender wäre es, sich den Haupttreibern des Artenschwunds zu widmen.

eine Kolumne von Joachim Wille

IPBES-Bericht

Schäden durch invasive Arten wachsen exponentiell

Fluss, der von Wasserhyazinthen stark zugewachsen ist

Invasive Arten sind eine Gefahr für die Artenvielfalt und verursachen auch finanzielle Schäden. Doch es gibt Instrumente, um das Problem und die Schäden zu begrenzen, wie ein neuer UN‑Sonderbericht zeigt.

von Christian Mihatsch

Die gute Nachricht

Das Öl bleibt im Boden

im ecuadorianischen Regenwald

Ecuadors Bevölkerung hat mit deutlicher Mehrheit für den Stopp der Ölförderung im Yasuní-Nationalpark gestimmt. Umweltgruppen hatten zehn Jahre lang für das Referendum gekämpft.

von Verena Kern

Forschung

Unerwarteter Wärmeschub in den Meeren

Abgestorbenes Korallenriff nahe den Virgin Islands in der Karibik.

Die Ozeane werden immer wärmer und die Hitzewellen darin häufiger. Die Fachwelt ist stark beunruhigt, denn die bisherigen Muster der Erwärmung scheinen sich schnell zu verändern. Leiden könnte viel mehr als nur der Tourismus.

von Joachim Wille

Meeresforschung

Die Ozeane ändern ihre Farbe

Getrübter blauer Ozean von unter Wasser gesehen

Eine Analyse von Satellitendaten zeigt einen Trend zu grüneren Ozeanen. Grund dafür dürften Änderungen der Plankton-Populationen sein – mit Folgen für das marine Ökosystem und die Rolle der Meere als CO2-Speicher.

von David Zauner

Klimawandel und lokale Sprachen

Die richtige Sprache finden

Junger Mann im T-Shirt vor einer Baka-Hütte mit Dach aus Bananenblättern.

Lokale Sprachen und das Wissen der Bevölkerung sind Schlüssel zum Schutz des Kongo-Regenwaldes. Klima- und Waldschutz-Initiativen wie die jüngsten Projekte der Bundesregierung in Kamerun sollten das berücksichtigen.

ein Gastbeitrag von Marc Ntouda

Wiederherstellung der Natur

Ein kleiner Sieg für den Naturschutz

Ein Blühstreifen in der Landschaft

Das Europaparlament stimmt mit knapper Mehrheit für das Naturwiederherstellungs-Gesetz. Die konservative EVP-Fraktion, die mit teils undemokratischen Mitteln versucht hatte, das Gesetz zu verhindern, unterliegt.

von Sandra Kirchner

Flüssigerdgas

LNG-Pläne auf Rügen sind beschlossene Sache

Zwei Dutzend Menschen mit bunten Schildern und Transparenten demonstrieren vor dem Bundesratsgebäude gegen LNG-Terminals auf Rügen.

Bundestag und Bundesrat haben am Freitag für ein neues Flüssigerdgas-Terminal auf der Ostseeinsel Rügen gestimmt. Umweltverbände und Bürgerinitiativen kündigen weiteren Protest und rechtliche Schritte gegen die LNG-Pläne an.

von Laura König

Müllers Woche

Armutszeugnis im Naturschutz, kurzsichtige LNG-Politik und die neuen McCarthys

Porträtaufnahme von Michael Müller.

Kalenderwoche 26: Die Bundesregierung stellt zehn Milliarden für LNG-Infrastruktur bereit, aber wie später der Ausstieg aus dem LNG und die Umstellung auf Wasserstoff gelingen soll, ist ungeklärt, kritisiert Michael Müller, SPD-Vordenker und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Der politische Bedeutungsverlust der Ökologie beunruhigt ihn.

Wiederherstellung der Natur

Hängepartie beim EU-Naturschutz geht weiter

Ein Entwässerungsgraben zwischen Feld und Wald in ebener Landschaft.

Das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur findet erneut keine Mehrheit im Umweltausschuss des EU-Parlaments. Eine Chance gibt es noch bei der Abstimmung im Parlamentsplenum.

von Sandra Kirchner

Nature Restoration Law

EU-Naturschutz segelt knapp am Papierkorb vorbei

Unter anderem mithilfe einer Steinaufschüttung wurde der Flusses Nidda in Frankfurt-Höchst renaturiert.

Nur ganz knapp scheiterte die konservative Blockade des EU-Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur. Nun müssen die Abgeordneten mühsam einen neuen Kompromiss finden, um die europäischen Ökosysteme besser zu schützen.

von Sandra Kirchner

Vor entscheidender Abstimmung

"Auch Landwirte profitieren von Renaturierung"

Grünland-Renaturierung mit großen Wasserflächen in Mecklenburg.

Die EVP-Fraktion will das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur im Umweltausschuss des EU-Parlaments blockieren. Die Konservativen behaupten, mit dem Gesetz könnten Landwirte weniger Flächen bestellen, das bedrohe Europas Ernährungssicherheit. Die Wissenschaft widerspricht.

von Sandra Kirchner

Biodiversitätskrise

Zustand der Natur: Wichtiger denn je

Windrad in welliger Landschaft mit Weiden und Hecken.

Fünf Gründe, warum das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur dringend gebraucht wird und nicht am Widerstand von Christdemokraten und Konservativen im Europaparlament und der mit ihnen verbündeten großen Agrarunternehmen scheitern darf.

ein Gastbeitrag von Iven Froese, Carla Klusmann

Oberstes Gericht entscheidet

Indigene Rechte in Brasilien unter Beschuss

Modernes Gebäude des Obersten Bundesgerichts in Brasilia, entworfen von Oscar Niemeyer.

Damit die Agroindustrie ihre Anbauflächen leichter vergrößern kann, will die konservative Mehrheit im brasilianischen Parlament die Rechte der indigenen Bevölkerung massiv einschränken. Heute fällt dazu eine Grundsatzentscheidung.

ein Gastbeitrag von Kathrin Henneberger

EU-Gesetz zur Rettung der Natur

"Fake News" gegen Naturschutz

Renaturierung des Havel-Ufers bei Kuhlhausen.

Einer der Eckpfeiler des europäischen Green Deal, das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur, steht im EU-Parlament unter Beschuss. Mit Falschinformationen macht die konservative EVP-Fraktion Stimmung gegen das Vorhaben.

von Sandra Kirchner

BfN-Präsidentin über Energiewende

"Wir brauchen für den Naturschutz mehr Fläche"

Extensiv bewirtschaftetes Grünland mit vielen Blumen.

Wildlebende Arten sind nicht nur durch Windkraft gefährdet, sondern auch durch Verkehr, Glasscheiben oder Giftköder, sagt Sabine Riewenherm, Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz. Sie appelliert an Windkraft-Projektierer, mehr Daten zu übermitteln.

Interview: Jörg Staude

Erdsystemanalyse

"Unser Planet ist ein lebendiger Planet"

Erde

Wir brauchen eine Revolution des menschlichen Selbstbildes, sagt der Erdsystemwissenschaftler Wolfgang Lucht. Nur so lässt sich eine weitere Eskalation der Krisen begrenzen. Die Erkenntnisse der Erdsystemanalyse haben das Potenzial dazu: der Mensch als Teil eines lebendigen Planeten. Teil 1 des Interviews.

Interview: David Zauner

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Mit Wald und Wiese gegen die Klimakrise

Rinder auf einer Weide in Ostfriesland, hinten stehen Windräder.

Mit den von FDP-Chef Lindner verkündeten Paradigmenwechseln im Naturschutz kann Umweltministerin Lemke nicht viel anfangen. Das ließ die Grüne durchblicken, als sie am Mittwoch den Kabinettsbeschluss zum natürlichen Klimaschutz vorstellte – aus ihrer Sicht ein wirklicher Paradigmenwechsel.

von Jörg Staude

Kommentar

Der ewige Streit um Wasserkraft

Ein Wasserkraftwerk vor einer grünen Bergkulisse. Das Wasser fließt neben dem Kraftwerk über den Staudamm.

Über Wasserkraftwerke kann man herrlich streiten. Genau das tun Umweltverbände und Verfechter der Wasserkraft auch bei jeder Möglichkeit. Was fehlt? Ein differenzierter Blick und objektive Kriterien.

ein Kommentar von David Zauner