Anzeige

Internationale Verhandlungen

UN-Ozeankonferenz: Kleine Schritte bei Schutzgebieten, Plastikmüll und Tiefseebergbau

Ein nachdenklicher Eisbär sitzt auf einer kleinen Eisscholle, die auf dem Wasser schwimmt.

Nach fünf Tagen endet die Ozeankonferenz in Nizza. Die Bilanz von Umwelt- und Entwicklungsorganisationen fällt gemischt aus. Was hat die Staatengemeinschaft erreicht?

von David Zauner

Energie aus Biomasse

EPH treibt Holzverbrennung in Europa voran

Zusammengelegte Hände mit einem Häufchen Pellets, die gerade einem Blechkasten entnommen wurden.

Während Europa aus der Kohle aussteigt, setzt der tschechische Energiekonzern EPH zunehmend auf Holzverbrennung. In sieben Ländern betreibt er bereits Kraftwerke und Pelletfabriken – auch in Deutschland. Umweltverbände warnen vor einem neuen Klimaproblem.

von Sandra Kirchner

Erneuerbare Energien

Feldlerchen gewöhnen sich auch an Solarparks

Ein langer Fahrweg mitten durch den Solarpark Weesow-Willmersdorf bei Werneuchen, der bis zum Horizont geht.

Große Freiflächenanlagen für Photovoltaik werden oft als Energie-Monokulturen kritisiert. Im brandenburgischen Werneuchen zeigt ein Solarpark, wie Artenschutz und Erneuerbare zusammengehen können.

von Pia Hesse

Neues Moorbündnis

"Wenn ein Moor einmal weg ist, ist es weg"

Abgesackte und weggebrochene Fahrbahn der Autobahn A20 bei Tribsees.

Moore, lange Zeit zweckentfremdet, werden als CO2-Speicher immer wichtiger. Doch noch immer gefährden Infrastrukturprojekte die wertvollen Feuchtgebiete. Luke Schneider vom Moor-Klima-Bündnis fordert ein Umdenken.

Interview: Pia Hesse

Klima-Narrative

Menschenschutz statt Klimaschutz?

Wandergruppe im Harz zwischen abgestorbenen Bäumen.

Ein neues Narrativ verbreitet sich: Klimaschutz ist Menschenschutz. Kann das wieder mehr Akzeptanz fürs Klimathema bringen oder ist es nur eine neue Variante, um die fortgesetzte Ausbeutung der natürlichen Lebensgrundlagen zu rechtfertigen?

ein Kommentar von Jörg Staude

Moor-Wiedervernässung

Lass die Gummistiefel daheim, es geht ins Moor

Ein kleiner Bagger hebt ein großes altes Staurohr aus dem Boden heraus.

Früher mystische Landschaften, heute karge Flächen: Moore wurden lange agrarisch genutzt und liegen nun meist trocken. Lösungen fürs Klima müssen auch wirtschaftlich sein. Ein Beispiel aus Brandenburg zeigt, wie es geht.

von Pia Hesse

Umweltpolitik unter Rot-Lila

Klimaschutz in Brandenburg in der Sackgasse

Riesiger konventioneller Wirtschaftsacker im Nordosten Deutschlands, eine typische Monokultur.

In Brandenburg zeichnet sich schon nach etwas mehr als 100 Tagen Koalition von SPD und BSW eine erschreckende Bilanz für den Klima- und Naturschutz ab. Der Kurs der neuen Landesregierung führt klimapolitisch in die Irre.

ein Gastbeitrag von Magdalena Eder

UN-Naturschutzgipfel

Ein bisschen Frieden mit der Natur

Luftaufnahme einer Wiese mit zahlreichen schmalen Abschnitten, auf denen Torfmoose wachsen.

Mit dem Beschluss von Rom gibt es endlich eine Perspektive für eine Trendwende beim globalen Artenschutz. Doch viel wird davon abhängen, ob der Plan auch auskömmlich finanziert und eingehalten wird.

ein Kommentar von Joachim Wille

UN-Naturschutzgipfel

Staaten verabschieden Plan zur Finanzierung von Artenschutz

Susana Muhamad beim Hammerschlag, der den Konferenzbeschluss bestätigt.

Weil die Artenvielfalt rapide abnimmt, wurden 2022 globale Biodiversitätsziele verabschiedet. Für die Umsetzung gibt es nun einen Plan, woher die Mittel kommen sollen. Die USA waren an den Verhandlungen nicht beteiligt.

von Christian Mihatsch

UN-Naturschutzgipfel

Hoffen auf den Jetzt-erst-recht-Effekt

Buntes Transparent mit dem Spruch: Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.

Die Staaten der Welt unternehmen in Rom einen neuen Anlauf zur Finanzierung des internationalen Abkommens zur Biodiversität. Die Voraussetzungen sind nicht unbedingt besser geworden.

von Joachim Wille

Serie: Grüne Geldanlage – Teil 51

Die Suche nach der einen Zahl

Grafik: Pflanzen wachsen an Bankgebäuden und fossiler Infrastruktur hoch

Natur ist wertvoll – als Kapital der Wirtschaft. Eine Zahl, wie für den CO2-Ausstoß, gibt es für Biodiversität nicht. Konzerne suchen dennoch längst nach Daten, um Ökosystem-Leistungen zu quantifizieren.

von Hermannus Pfeiffer

Der gute Wille

Als Trump das Käppi hochging

Donald Trump

Noch-US-Präsident Joe Biden hat große Ozeanflächen unter Schutz gestellt. Er poliert damit sein Bild vor der Geschichte auf. Bleiben wird von den Last-Minute-Dekreten wohl wenig.

eine Kolumne von Joachim Wille

UN-Bericht

Ohne Biodiversität kein Klimaschutz

Bagger planieren ein Gelände, offenbar soll dort was gebaut werden. Im Hintergrund ein paar Bäume.

Die Natur- und die Klimakrise können nur gemeinsam bewältigt werden. Das macht der Weltbiodiversitätsrat in seinem "Nexus-Report" klar. Dabei sei integrierter Klima- und Artenschutz eigentlich ein Gewinnerthema.

von Joachim Wille

Biodiversität

"Größtes Wildtier-Massensterben der Moderne"

Ein kleiner, felliger Rattenigel schreit, man sieht seine scharfen Zähne.

Ein Rattenigel und ein nach Mango riechender Ingwer: Forscher:innen entdecken neue Arten in der Mekong-Region. Eine andere Studie zeigt derweil, wie stark der Klimawandel manchen Arten bereits zusetzt. Nach einer Hitzewelle sind in Alaska vier Millionen Trottellummen verhungert.

von David Zauner

Naturschutzorganisationen

Mehr Wildnis in Deutschland wagen

Der geflutete frühere Braunkohletagebau Grünhaus in der Niederlausitz.

Eine erste bundesweite Bilanz über Wildnisgebiete in Deutschland zeigt: Es gibt noch viel zu wenig Flächen, in denen die Natur sich selbst überlassen bleibt. Das Zwei-Prozent-Ziel ist aber erreichbar.

von Joachim Wille

Artenschutzkonferenz in Cali

Anti-Natur-Politik mit Reserve-Planet

Rostiges Autowrack in der Wüste im Zwielicht.

Die Krise der Biodiversität könnte für die Menschheit gefährlicher werden als der Klimawandel. So betrachtet ist das Scheitern des Weltnaturschutzgipfels in Kolumbien ein besonders großes Fiasko.

ein Kommentar von Joachim Wille

Abbruch wegen Beschlussunfähigkeit

Artenschutz ohne neues Geld und ohne Kontrolle

Die drei Konferenzleiterinnen sitzen auf dem Podium der 16. UN-Biodiversitätskonferenz, das mit den entsprechenden Logos und Schriftzügen versehen ist.

Der UN-Biodiversitätsgipfel in Kolumbien konnte wichtige Beschlüsse nicht verabschieden. Die Staaten waren sich über Finanzfragen und Überwachungsregeln noch uneinig – Delegierte ärmerer Länder, die nicht umbuchen konnten, mussten dennoch abreisen. Trotz des Fiaskos gab es einzelne Fortschritte.

von Christian Mihatsch

klima update° – Folge 202

Verkehr im Jahr 2040, Verfassungsklage wegen Artensterben, Unwissen über eigenes Haus

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Laut "Verkehrsprognose 2040" wächst der Verkehr weiter kräftig – und der CO2-Ausstoß? Umweltschützer:innen ziehen nach Karlsruhe, um mehr Naturschutz durchzusetzen. Wer ein Haus besitzt, verkennt oft den Sanierungsbedarf – auch das bremst die Wärmewende.

von Verena Kern, Susanne Schwarz

UN-Naturschutzgipfel in Cali

Artenschutzkonferenz will Frieden mit der Natur

Dichter Regenwald mit einem kleinen Wasserfall.

Die globale Artenvielfalt und die wildlebenden Tiere sind massiv unter Druck. Vor zwei Jahren wurden neue UN-Artenschutzziele vereinbart. Nun geht es ab heute bei der 16. UN-Biodiversitätskonferenz um Umsetzung und Finanzierung.

von Christian Mihatsch