Das Antiblockiersystem

Pro und kontra Kiezblocks: Verkehrswende über den Tellerrand denken

Eine Kreuzung in einem Berliner Wohngebiet ist durch eine Reihe Poller diagonal gesperrt, Menschen bewegen sich per Rad und zu Fuß hindurch, während der Autoverkehr auf Anwohnerverkehr beschränkt bleibt.

Das Konzept der Kiezblocks zur Verkehrsberuhigung ist an das der Superblocks in Barcelona angelehnt: In hochverdichteten Wohngebieten können flächendeckende Durchfahrtsperren Aufenthaltsqualität und Luftgüte spürbar verbessern. Doch leisten Kiezblocks nicht der Gentrifizierung Vorschub? Das befürchtet unser Autor – eine Erwiderung von Weert Canzler folgt.

ein Gastbeitrag von Przemysław Borucki

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Klima-Volksentscheid: Nach dem Scheitern ist vor dem Handeln

Ein kleiner motorisierter Ponton schwimmt auf der Spree, darauf ein winkender Mann und ein großes grün-rotes Banner: Es ist noch nicht zu spät!

Es nützt nichts, die Klimakrise zu verdrängen, wie es Berlin beim Volksentscheid getan hat. Bei aller verständlichen Frustration in der Klimabewegung: Es bestehen Chancen für konkreten Klimaschutz in der Stadt – überall, wo die politische Situation es zulässt.

ein Gastbeitrag von Weert Canzler

Kommentar

Gut gemeint, aber offenbar doch zu radikal

Banner zum Berliner Klimaentscheid beim Globalen Klimastreik Anfang März 2023

Der Klima-Volksentscheid in der Hauptstadt ist gescheitert. Die Initiative für ein klimaneutrales Berlin 2030 hat eigene Fehler gemacht und die anderer ausgebadet. Das geht besser.

ein Kommentar von Joachim Wille

Volksentscheid gescheitert

Zu wenig "Ja" für klimaneutrales Berlin 2030

Das Flachdach eines Wohnhauses in Berlin-Moabit ist mit Solarmodulen bedeckt.

Der Volksentscheid für ein klimaneutrales Berlin schon im Jahr 2030 war nicht erfolgreich. Zwar stimmten mehr Berliner:innen für die Ziele als dagegen, das nötige Quorum an Ja-Stimmen wurde aber verfehlt. Initiativen mahnen nun eine bessere Klima-Kommunikation an.

von Jörg Staude

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Vorbild Berlin

Aufmacherbild: Volker Quaschning vor grünem Hintergrund mit einem schrägen Berliner Fernsehturm und der Aufschrift: Volksentscheid?

Alle lästern über Berlin. Aber am kommenden Sonntag haben die Berlinerinnen und Berliner die Chance, ihre Stadt zu einem Vorbild für die Welt zu machen und stolz auf Berlin zu sein.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Rettet Berlin

Aufmacherbild: Volker Quaschning vor dem Brandenburger Tor.

Eine große Koalition soll nun im Land Berlin richten, was Rot-Grün-Rot verbockt hat. Beim Klimaschutz haben CDU und SPD aber keinen Plan. Nötig ist deshalb ein starkes Klimaschutzgesetz, das den Berliner Senat zu echtem Klimaschutz zwingt. Am 26. März ist Klima-Volksentscheid.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Überregulierung von Steckersolaranlagen

Balkonkraftwerke stecken weiter in Bürokratie fest

Hellgraue Fassaden eines Berliner Plattenbauviertels in der Sonne, einige Loggien sind weinrot gefärbt.

Auch Berlin fördert seit Kurzem Balkonkraftwerke, beharrt aber auf bestehenden bürokratischen Vorschriften. Ob und wann die Regeln endlich geändert werden, ist heute auch Thema auf einem Solargipfel im Wirtschaftsministerium.

von Jörg Staude

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

CDU-Programm für parkplatzfreie Straßen

CDU-Wahlplakat mit der Aufschrift: 25 Prozent weniger Parkplätze? Nicht mit uns!

Paradox oder einfach nur orientierungslos? Die Berliner CDU inszeniert sich im Wahlkampf als Bastion gegen Auto-Fahrverbote und Parkplatzumwidmung. Dabei steht im Wahlprogramm etwas ganz anderes.

ein Gastbeitrag von Mareike Bösl

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Keine Angst vor Veränderungen

Dauerhaft begrünter ehemaliger Parkplatz mit Bäumen und Sitzgelegenheiten.

Im Graefekiez in Berlin-Kreuzberg startet ein Experiment: Parkplätze werden in einem moderierten Beteiligungsprozess an die Bewohner:innen zurückgegeben. Das würde auch Sebastian Vettel gefallen.

ein Gastbeitrag von Anke Borcherding, Viktoria Scheidler

Der gute Wille

Ostsee-Wasser für die Berliner?

Einige Meter einer hellgrünen Trinkwasserpipeline in Großaufnahme auf einer Wiese.

Auch in und um Berlin ist es trocken. Die Spree fließt rückwärts, und die Fachwelt diskutiert schon über Meerwasser-Entsalzungsanlagen an der Küste, um die Hauptstadt weiter zu versorgen. Da stellen sich aber noch ein paar Fragen.

eine Kolumne von Joachim Wille

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Verkehrswende, autofreie Kieze und Gentrifizierung

Durch einen Torbogen schauen wir auf eine ebene sandige Fläche zwischen Häusern, in der Mitte ein Brunnen, an dem Kinder mit Gießkannen spielen. Große Bäume stehen zwischen den Häusern, ein Lastenrad vor einem Laden, in dem Menschen einkaufen.

Bald soll in einem weiteren Berliner Kiez für einige Monate das Abstellen privater Pkw nicht mehr gestattet sein. Dadurch werden Haushalte mit niedrigen Einkommen verdrängt, sagen Kritiker. Aber – stimmt das?

ein Gastbeitrag von Panagiotis Loukaridis

Halbe Wärmewende in Berlin

Deutschlands größter Wärmespeicher

Menschengruppe mit weißen Bauhelmen und gelben Warnwesten bei der Vorstellung des 45 Meter hohen Wärmespeichers, der am Bildrand im Bau ist.

Der Energiekonzern Vattenfall will in Berlin auch überschüssigen Windstrom für das Heizen von Gebäuden nutzen. Die Wärmeerzeugung aus Kohle soll Ende des Jahrzehnts durch Großwärmepumpen, Abwärme aus Müllverbrennung und Industrie sowie Biomasse und Erdgas ersetzt werden. 

von Joachim Wille

Klimaanpassung für Ballungsräume

Ein Aktionsplan zum Hitzeschutz

Moderne Gebäude aus Glas und Stahl in der Berliner City Ost, an einem Sommertag von einer neuen Spreebrücke aus gesehen, im Hintergrund die Charité.

Die Stadt Berlin geht voran, um Älteren und anderen Gefährdeten bei Hitzewellen besser helfen zu können. Hitzeschutzpläne für den Gesundheitsbereich liegen bereits vor. Für Deutschland gibt es bisher keinen nationalen Hitzeaktionsplan.

von Joachim Wille

Der gute Wille

Vertikaler Salat

Ein Berliner Forschungsprojekt hat errechnet, wie viele Menschen aus den Gärten der Stadt ernährt werden können. Getestet wurde auch, wie sich die Menge noch steigern lässt. Ein Argument, Kleingärten für Bauprojekte zu opfern, ist das aber nicht.

eine Kolumne von Joachim Wille

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Das Märchen vom barrierefreien ÖPNV

Menschen in Rollstühlen stehen vor einer Kulisse, die einen ICE darstellt, und zeigen, warum sie nicht hineinkommen. Auf einem Schild steht: Spontan reisen? Fehlanzeige!

Deutschland hat 2009 die UN-Behindertenrechtskonvention unterzeichnet. Ebenso lange gibt es ein Gesetz, wonach der öffentliche Nahverkehr bis 2022 vollständig barrierefrei sein muss. Doch die politischen Versprechen laufen ins Leere.

ein Gastbeitrag von Julian Horn

Aleatorische Demokratie

Berlin holt sich bei Bürger:innen Rat

Ein Teilnehmer einer Fahrraddemo hat am Rad ein Schild befestigt, auf dem steht im Schema einer Subtraktionsrechnung: Hier minus Auto gleich schön.

Der Berliner Klima-Bürger:innenrat kam heute erstmals zusammen. Hundert per Los ausgewählte Erwachsene sollen bis Ende Juni Empfehlungen erarbeiten, wie Berlin bei Verkehr, Gebäuden und Energie klimafreundlich werden kann. Verbindlich für die Politik sind die Vorschläge nicht.

von Jörg Staude

Klimaprotest

100 platte SUV-Reifen in Berlin

Autos stehen am Straßenrand, an einer Windschutzscheibe ist ein Zettel befestigt.

Klimaaktivist:innen haben in Berlin die Luft aus zahlreichen SUVs gelassen. Sie fordern eine sofortige Verkehrswende. Es ist nicht die erste, aber die bisher größte Aktion dieser Art. Die steigenden SUV-Zahlen haben einen großen Anteil am weltweiten CO2-Anstieg. Das sieht nicht nur die Klimabewegung kritisch.

von David Zauner

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Hoffen auf die Autobefreiung

Nextbike-Leihfahrräder

Neue Gebühren für Sharing-Fahrzeuge, weitere Privilegierung privater Pkw: Die Stadt Berlin ist bei der Verkehrswende noch nicht auf dem richtigen Weg, aber die neue Verkehrssenatorin ist Hoffnungsträgerin.

ein Gastbeitrag von Anke Borcherding

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Mobilitätspolitik in Berlin: Im Rückwärtsgang gegen die Wand

Zwei elektrische Kleinwagen werden an einer Ladesäule in einem Wohngebiet aufgeladen.

Im Land Berlin wollen SPD, Grüne und Linke wieder zusammen Verkehrspolitik machen. Was sie dazu in den neuen Koalitionsvertrag geschrieben haben, ist kein Klimaschutz und auch nicht sozial gerecht. Dieser Senat will gar keine Alternativen zum privaten Pkw entwickeln.

ein Gastbeitrag von Anke Borcherding

Befragung zur Kreislaufwirtschaft

Ex und Hopp soll ausgedient haben

Zwei Arbeiter eines Recyclingzentrums in Bukarest laden Eisschränke von einem Lkw ab.

Viele Menschen finden Secondhand und Reparaturen gut – und wollen mehr davon. Das zeigt die Studie "Circular Economy 2021" des Wuppertal Instituts. Auch der Klimaschutz würde profitieren.

von Joachim Wille