Keine konkreten Angaben zum Bahnstrom

Bahn rechnet sich CO₂‑Einsparung schön

Hier ist ein ICE zu sehen, der gerade aus dem Bahnhof fährt

Die Deutsche Bahn will ab 2025 weitere 190.000 Megawattstunden Offshore-Windstrom aus der Nordsee beziehen. Dazu schloss der Staatskonzern jetzt einen weiteren Vertrag mit RWE ab. Wie viel "echten" Grünstrom die Bahn in ihrem Strommix hat, bleibt weiter unklar.

von Jörg Staude

Mehr Güterzüge aus China

Eiserne Seidenstraße profitiert von Corona

Eisenbahn mit Container der China Railway Express Company überquert den Emscherkanal und die Autobahn 42 bei Oberhausen. Im Vordergrund der Rhein-Herne-Kanal.

Erst seit wenigen Jahren gibt es regelmäßigen Frachtzugverkehr zwischen China und Europa. Doch das Geschäft wächst schnell. Das liegt nicht zuletzt an den großzügigen Subventionen Chinas.

von Christian Mihatsch

Quaschnings Videokolumne

Das Ende des Flugzeugs

Cornelia und Volker Quaschning auf dem Flughafen BER.

Am Wochenende eröffnet das Steuer-Milliardengrab BER. Wir haben uns schon mal dort umgesehen. Unser Urteil: Fliegen ist Mist und eine Katastrophe für den Klimaschutz. Echte Alternativen gibt es in Europa auch für weite Strecken.

eine Kolumne von Cornelia und Volker Quaschning

Der gute Wille

Alle reden vom Wetter. Wir auch.

Einige Meter einer zweigleisigen Bahnstrecke von oben gesehen.

Für ihr großes Comeback will die Bahn auch smarte Technologien nutzen. Zum Beispiel Satellitentechnik für einen "sturmsicheren Vegetationsbestand". Mithilfe digitaler Kartierung will die DB herausfinden, welche Bäume an den Strecken besonders anfällig sind.

eine Kolumne von Joachim Wille

Dekarbonisierung der Schiene

Batteriezug fährt dem Wasserstoffzug davon

Weiß-blauer Batteriezug des Schweizer Schienenfahrzeugbauers Stadler Rail.

Auch die Bahn muss bald klimaneutral fahren. Eine direkte Elektrifizierung der Züge, ob nun per Oberleitung oder per Batterie, ist dabei wirtschaftlicher als die Nutzung von Brennstoffzellen, die mit grünem Wasserstoff gespeist werden, zeigt eine neue Studie.

von Jörg Staude

Reaktivierung toter Bahnlinien

Die Wiederbelebung der Schiene

Alte Bahnstrecke, schon ein wenig zugewuchert.

4.000 Kilometer stillgelegte Bahnstrecken könnten bundesweit wieder in Betrieb genommen werden. Das würde dem Klima nützen und auch dem Zusammenhalt im Land, sagen der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen und die Allianz pro Schiene. Jetzt sollen die Kommunen handeln.

von Sandra Kirchner

Knies Woche

Peinlicher Schienenpakt, untote Autos und die Roller der Zukunft

Kalenderwoche 27: Wenn die Schiene eine Alternative werden soll, muss sie für viele Menschen nutzbar sein und endlich im digitalen Zeitalter ankommen, sagt Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Auch auf der Straße sind wir noch längst nicht in der Verkehrswende angekommen.

Ökologischer Umbau

"Autospuren zu Radwegen umwidmen"

Radfahrer auf einer Straße, im Hintergrund das Frankfurter Bankenviertel.

Nach der akuten Corona-Krise braucht Deutschland ein Städtebauprogramm, das Läden und Kultureinrichtungen zur wohnortnahen Versorgung rettet, sagt der Verkehrsexperte Helmut Holzapfel. Die Subventionen für Lkw und Pkw fortzuschreiben und womöglich noch zu erhöhen wäre der falsche Weg.

Interview: Joachim Wille

Wie weiter nach Corona?

Fünf Thesen zur Verkehrswende

Schienen in grüner Landschaft mit grellem Licht, das zwischen dunklen Wolken hervorsticht.

Man kennt es aus Sonntagsreden: Der Verkehr muss von der Straße auf die Schiene. Nur passiert das in Deutschland bisher nicht. Das Wissen und die Technologien sind da – und auch aus der Coronakrise lassen sich Lehren ziehen.

ein Gastbeitrag von Matthias Gastel

Vor zehn Jahren: Baubeginn für Stuttgart 21

Auf der schiefen Bahn

Die Baugrube für Stuttgart 21 mit einigen Gleistunneln, zwei Bagger bewegen Erdreich.

Gefährliches Gleisgefälle, mangelnder Brandschutz und eine negative Klimabilanz: Die Kritiker des Mega-Schienenprojekts Stuttgart 21 lassen auch zehn Jahre nach dem Baubeginn in ihrem Protest nicht nach. Auf ihrer heutigen 500. Montagsdemonstration wird noch einmal deutlich werden, wie berechtigt die Kritik war.

ein Gastbeitrag von Stephan Hebel

Klimapaket

"Wir bekommen vor allem vollere Züge"

Ein ICE steht in einem Bahnhof

Wenn sich Bundestag und Bundesrat morgen einigen, könnte schon ab Januar im Fernverkehr die reduzierte Mehrwertsteuer von sieben Prozent gelten. Ein richtiger Schritt, sagt Karl-Peter Naumann vom Fahrgastverband Pro Bahn. Für die Verkehrswende fehlen aber Gleise und Züge, und die kommen nicht von heute auf morgen. 

Interview: Friederike Meier

CO₂-Einsparpotenzial im Bahnverkehr

Verkehrsministerium rechnet Klima-Schiene klein

Ein Arbeiter schiebt eine beladene Palette

50 Maßnahmen, wie der Verkehrssektor CO2 einsparen soll, hatte Minister Andreas Scheuer zu Beginn des Sommers vorgelegt. Doch die Zahlen zum Güterverkehr in dem Klima-Paket werden nun aus der Schienenbranche stark angezweifelt: Das Ministerium habe das Potenzial der Bahnen stark unterschätzt. 

von Annika Keilen

Bahnunternehmen reagiert auf Klimawandel

Hitzeschutz für Stahlschienen

Gleis mit weißen Schienen führt durch Berglandschaft.

Weiße Oberflächen reflektieren das Sonnenlicht und können vor Hitze schützen. Was für Kleidung und Städtebau gilt, könnte auch bei Schienen helfen. Einen Test mit weißen Schienen starteten jetzt die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB).

von Jörg Staude

Kommentar

Klimaschutz ohne Mehrwert(steuer)

Diesel-ICE in Kobenhagen

Alle Jahre wieder erinnert sich die Politik, dass die Schienenbahn gegenüber dem Auto und dem Flugzeug strukturell benachteiligt wird. Ein besonders absurder Ausdruck dessen ist, dass beim Kauf von Bahntickets ab 50 Kilometer Reisestrecke der volle Mehrwertsteuersatz fällig wird.

ein Kommentar von Jörg Staude

Verkehrswende

Mehr Hirn, weniger Panzer auf unseren Straßen

Mehrere Autos parken hintereinander am Straßenrand

Das Auto hat sein Potenzial überreizt. Vor allem in den Städten müssen Verkehrsräume endlich zugunsten des Fuß- und Radverkehrs umgestaltet werden. Auf längeren Strecken kann die Bahn die Menschen zurückgewinnen – mit massiven Investitionen auch in der Fläche.

ein Gastbeitrag von Matthias Gastel

Knies Woche

Exklusives Fliegen, Schicksalsfrage Klimawandel und die Stärken der Schiene

Kalenderwoche 1: Wir brauchen eine "Nationale Kommission Bahn", die die Schiene wieder stark macht, sagt Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitglied des Kuratoriums von Klimareporter°. In ihrer jetzigen Struktur schafft die Bahn keinen Neustart.

Elektrifizierung von Regionalzügen

Mit der Batterie auf die Schiene

Ein weißer Regionalzug-Triebwagen mit gelber und türkisfarbener Bemalung und der Aufschrift: "Moving with battery power"

Auf 100 Prozent Ökostrom umstellen und alle Strecken elektrifizieren – so einfach ist, schon aus Kostengründen, die Gleichung für eine klimafreundliche Bahn nicht. Der Zughersteller Bombardier lässt deswegen nun einen Batteriezug testen.

von Jörg Staude

Schweden bleiben auf dem Boden

Auf der Schiene oder gar nicht

Flugzeug

Fürs Klima den Flieger aufs Abstellgleis schicken: Immer mehr Schweden haben "flygskam". Was mit Aktionen einiger Prominenter begann, lässt inzwischen die Fluggastzahlen sinken und bringt der Bahn ein Plus.

von Reinhard Wolff (Stockholm)

Knies Woche

Gnadenloser Populismus, Bahnreform 2.0 und die Schwäche der Verkehrspolitik

Kalenderwoche 41: Dass Bundesregierung und Autoindustrie gegen strengere CO2-Grenzwerte sind, ist mehr als zynisch, sagt Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitherausgeber von Klimareporter°. Dabei will die Mehrheit der Bevölkerung längst eine klimafreundlichere Mobilität.

Der gute Wille

Wenn Stuttgart 21 absäuft

Protest für Stuttgart21

Dass die Bahn den Stuttgarter Hauptbahnhof unter die Erde verlegt, ist nicht nur unnötig und teuer, sondern auch gefährlich: Zunehmende Starkregenereignisse könnten einen reibungslosen Bahnverkehr in der Schwaben-Metropole künftig sehr erschweren.

eine Kolumne von Joachim Wille