Klimareporter°
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Gebäude
    • Finanzen & Wirtschaft
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik

Bahn, Schienenverkehr

Quaschnings Videokolumne

Das Ende des Flugzeugs

Cornelia und Volker Quaschning auf dem Flughafen BER.

Am Wochenende eröffnet das Steuer-Milliardengrab BER. Wir haben uns schon mal dort umgesehen. Unser Urteil: Fliegen ist Mist und eine Katastrophe für den Klimaschutz. Echte Alternativen gibt es in Europa auch für weite Strecken.

von Cornelia und Volker Quaschning
30. Oktober 2020

Der gute Wille

Alle reden vom Wetter. Wir auch.

Einige Meter einer zweigleisigen Bahnstrecke von oben gesehen.

Für ihr großes Comeback will die Bahn auch smarte Technologien nutzen. Zum Beispiel Satellitentechnik für einen "sturmsicheren Vegetationsbestand". Mithilfe digitaler Kartierung will die DB herausfinden, welche Bäume an den Strecken besonders anfällig sind.

von Joachim Wille
15. August 2020

Dekarbonisierung der Schiene

Batteriezug fährt dem Wasserstoffzug davon

Weiß-blauer Batteriezug des Schweizer Schienenfahrzeugbauers Stadler Rail.

Auch die Bahn muss bald klimaneutral fahren. Eine direkte Elektrifizierung der Züge, ob nun per Oberleitung oder per Batterie, ist dabei wirtschaftlicher als die Nutzung von Brennstoffzellen, die mit grünem Wasserstoff gespeist werden, zeigt eine neue Studie.

von Jörg Staude
31. Juli 2020

Reaktivierung toter Bahnlinien

Die Wiederbelebung der Schiene

Alte Bahnstrecke, schon ein wenig zugewuchert.

4.000 Kilometer stillgelegte Bahnstrecken könnten bundesweit wieder in Betrieb genommen werden. Das würde dem Klima nützen und auch dem Zusammenhalt im Land, sagen der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen und die Allianz pro Schiene. Jetzt sollen die Kommunen handeln.

von Sandra Kirchner
10. Juli 2020

Knies Woche

Peinlicher Schienenpakt, untote Autos und die Roller der Zukunft

Kalenderwoche 27: Wenn die Schiene eine Alternative werden soll, muss sie für viele Menschen nutzbar sein und endlich im digitalen Zeitalter ankommen, sagt Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Auch auf der Straße sind wir noch längst nicht in der Verkehrswende angekommen.

05. Juli 2020

Ökologischer Umbau

"Autospuren zu Radwegen umwidmen"

Radfahrer auf einer Straße, im Hintergrund das Frankfurter Bankenviertel.

Nach der akuten Corona-Krise braucht Deutschland ein Städtebauprogramm, das Läden und Kultureinrichtungen zur wohnortnahen Versorgung rettet, sagt der Verkehrsexperte Helmut Holzapfel. Die Subventionen für Lkw und Pkw fortzuschreiben und womöglich noch zu erhöhen wäre der falsche Weg.

von Joachim Wille
09. April 2020

Wie weiter nach Corona?

Fünf Thesen zur Verkehrswende

Schienen in grüner Landschaft mit grellem Licht, das zwischen dunklen Wolken hervorsticht.

Man kennt es aus Sonntagsreden: Der Verkehr muss von der Straße auf die Schiene. Nur passiert das in Deutschland bisher nicht. Das Wissen und die Technologien sind da – und auch aus der Coronakrise lassen sich Lehren ziehen.

von Matthias Gastel
07. April 2020

Vor zehn Jahren: Baubeginn für Stuttgart 21

Auf der schiefen Bahn

Die Baugrube für Stuttgart 21 mit einigen Gleistunneln, zwei Bagger bewegen Erdreich.

Gefährliches Gleisgefälle, mangelnder Brandschutz und eine negative Klimabilanz: Die Kritiker des Mega-Schienenprojekts Stuttgart 21 lassen auch zehn Jahre nach dem Baubeginn in ihrem Protest nicht nach. Auf ihrer heutigen 500. Montagsdemonstration wird noch einmal deutlich werden, wie berechtigt die Kritik war.

von Stephan Hebel
03. Februar 2020

Klimapaket

"Wir bekommen vor allem vollere Züge"

Ein ICE steht in einem Bahnhof

Wenn sich Bundestag und Bundesrat morgen einigen, könnte schon ab Januar im Fernverkehr die reduzierte Mehrwertsteuer von sieben Prozent gelten. Ein richtiger Schritt, sagt Karl-Peter Naumann vom Fahrgastverband Pro Bahn. Für die Verkehrswende fehlen aber Gleise und Züge, und die kommen nicht von heute auf morgen. 

von Friederike Meier
17. Dezember 2019

CO₂-Einsparpotenzial im Bahnverkehr

Verkehrsministerium rechnet Klima-Schiene klein

Ein Arbeiter schiebt eine beladene Palette

50 Maßnahmen, wie der Verkehrssektor CO2 einsparen soll, hatte Minister Andreas Scheuer zu Beginn des Sommers vorgelegt. Doch die Zahlen zum Güterverkehr in dem Klima-Paket werden nun aus der Schienenbranche stark angezweifelt: Das Ministerium habe das Potenzial der Bahnen stark unterschätzt. 

von Annika Keilen
04. September 2019

Bahnunternehmen reagiert auf Klimawandel

Hitzeschutz für Stahlschienen

Gleis mit weißen Schienen führt durch Berglandschaft.

Weiße Oberflächen reflektieren das Sonnenlicht und können vor Hitze schützen. Was für Kleidung und Städtebau gilt, könnte auch bei Schienen helfen. Einen Test mit weißen Schienen starteten jetzt die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB).

von Jörg Staude
25. Juli 2019

Kommentar

Klimaschutz ohne Mehrwert(steuer)

Diesel-ICE in Kobenhagen

Alle Jahre wieder erinnert sich die Politik, dass die Schienenbahn gegenüber dem Auto und dem Flugzeug strukturell benachteiligt wird. Ein besonders absurder Ausdruck dessen ist, dass beim Kauf von Bahntickets ab 50 Kilometer Reisestrecke der volle Mehrwertsteuersatz fällig wird.

von Jörg Staude
20. April 2019

Verkehrswende

Mehr Hirn, weniger Panzer auf unseren Straßen

Mehrere Autos parken hintereinander am Straßenrand

Das Auto hat sein Potenzial überreizt. Vor allem in den Städten müssen Verkehrsräume endlich zugunsten des Fuß- und Radverkehrs umgestaltet werden. Auf längeren Strecken kann die Bahn die Menschen zurückgewinnen – mit massiven Investitionen auch in der Fläche.

von Matthias Gastel
08. April 2019

Knies Woche

Exklusives Fliegen, Schicksalsfrage Klimawandel und die Stärken der Schiene

Kalenderwoche 1: Wir brauchen eine "Nationale Kommission Bahn", die die Schiene wieder stark macht, sagt Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitglied des Kuratoriums von Klimareporter°. In ihrer jetzigen Struktur schafft die Bahn keinen Neustart.

06. Januar 2019

Elektrifizierung von Regionalzügen

Mit der Batterie auf die Schiene

Ein weißer Regionalzug-Triebwagen mit gelber und türkisfarbener Bemalung und der Aufschrift: "Moving with battery power"

Auf 100 Prozent Ökostrom umstellen und alle Strecken elektrifizieren – so einfach ist, schon aus Kostengründen, die Gleichung für eine klimafreundliche Bahn nicht. Der Zughersteller Bombardier lässt deswegen nun einen Batteriezug testen.

von Jörg Staude
03. Januar 2019

Schweden bleiben auf dem Boden

Auf der Schiene oder gar nicht

Flugzeug

Fürs Klima den Flieger aufs Abstellgleis schicken: Immer mehr Schweden haben "flygskam". Was mit Aktionen einiger Prominenter begann, lässt inzwischen die Fluggastzahlen sinken und bringt der Bahn ein Plus.

von Reinhard Wolff (Stockholm)
14. November 2018

Knies Woche

Gnadenloser Populismus, Bahnreform 2.0 und die Schwäche der Verkehrspolitik

Kalenderwoche 41: Dass Bundesregierung und Autoindustrie gegen strengere CO2-Grenzwerte sind, ist mehr als zynisch, sagt Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitherausgeber von Klimareporter°. Dabei will die Mehrheit der Bevölkerung längst eine klimafreundlichere Mobilität.

14. Oktober 2018

Der gute Wille

Wenn Stuttgart 21 absäuft

Protest für Stuttgart21

Dass die Bahn den Stuttgarter Hauptbahnhof unter die Erde verlegt, ist nicht nur unnötig und teuer, sondern auch gefährlich: Zunehmende Starkregenereignisse könnten einen reibungslosen Bahnverkehr in der Schwaben-Metropole künftig sehr erschweren.

von Joachim Wille
09. Juni 2018

Schienenverkehr

Steuer-Push für die Bahn kommt gut an

Hier ist ein ICE zu sehen, der gerade aus dem Bahnhof fährt

Damit mehr Autofahrer auf die Bahn umsteigen, schlägt die SPD eine Absenkung der Mehrwertsteuer für Zugfahrten im Fernverkehr vor. Der Vorstoß findet Unterstützung – bei der Opposition, bei Verkehrsexperten und auch in der CDU. Doch im Bundesverkehrsministerium hält man sich lieber bedeckt.

von Joachim Wille
03. Juni 2018

Schienenverkehr

Ein Steuer-Push für die Bahn

ICE am Gleis

Um Autofahrer zum Umstieg vom Auto auf die Bahn zu bringen, schlägt SPD-Vize Thorsten Schäfer-Gümbel zusammen mit Verkehrsexperten vor, die Mehrwertsteuer für Zugfahrten im Fernverkehr zu senken. Auf die Tickets schlägt der Staat 19 Prozent drauf.

von Joachim Wille
01. Juni 2018
  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • ›
  • »
Klimareporter°
  • Block1
    • Über klimareporter°
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
  • Block 2
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Login
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS

Jetzt unterstützen Spenden

Newsletter abonnieren

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!

klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.

 

Jetzt unterstützen Gerade nicht Schon erledigt