Anzeige

Kemferts Woche

Teure Fossilenergie, langsame Bahn und ein wachrüttelnder Film

Claudia Kemfert vor verschwommener Bücherwand.

Kalenderwoche 1: Viele Wissenschaftler im Klimabereich finden sich in dem Netflix-Film "Don't Look Up" wieder, so auch Claudia Kemfert, Energieökonomin und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Der Film mache deutlich, warum wir bei der Bewältigung der Klimakrise scheitern.

Klimagerechtes Alternativkonzept

Ein Tempolimit für die Bahn

Hier ist ein ICE zu sehen, der gerade aus dem Bahnhof fährt

Verkehrsexperten fordern eine Verdreifachung des Schienenverkehrs bis 2030. Alle Personen- und Güterzüge sollen dafür im Gleichtakt fahren – teilweise langsamer, aber deutlich häufiger.

von Joachim Wille

Tacheles, Andreas Knie!

Interrail für alle

Nachtzug der Österreichischen Bundesbahnen ÖBB in Tirol.

Die EU hat die Modernisierung der Schiene völlig verschlafen und steht nun in der Klimakrise unter Druck. Die jetzt versprochenen Modernisierungen können nicht überzeugen, denn ähnliche Ankündigungen gab es schon mehrmals – ohne Ergebnis. Es ist Zeit für Sofortmaßnahmen.

eine Kolumne von Andreas Knie

Europaweiter Bahnverkehr

Fliegen ist bald out. Vielleicht

Aufnahme des Öresundståg

Die EU-Kommission legt einen Aktionsplan für den grenzüberschreitenden Fernverkehr auf der Schiene vor. Ziel: Schneller, billiger, einfacher. Umweltverbände sind angetan und rufen die neue Bundesregierung auf, die Bemühungen der Kommission stärker zu unterstützen.

von Joachim Wille

Tacheles, Andreas Knie!

Zurück zur neuen Bundesbahn

Sich kreuzende Bahngleise

Alle wollen die Bahn zerschlagen. Aber das System Schiene gehört zusammen. Trotzdem läuft es derzeit nicht gut bei der Deutschen Bahn. Ein Vorschlag für ein neues Wettbewerbsmodell.

eine Kolumne von Andreas Knie

Für drei Euro durchs ganze Land

Österreich erhält Lob fürs Klimaticket

Zwei Straßenbahnen in Graz, die dort Variobahn heißen.

Alle öffentlichen Verkehrsmittel von der Tram bis zur Fernbahn können jetzt in Österreich mit einem preiswerten "Klimaticket" genutzt werden. Ein großer Schritt nach vorn, der aber allein die immensen CO2-Emissionen des Landes nicht genug senken kann.

von Christof Mackinger (Wien)

S21-Kritiker mit neuem Vorschlag

Unten bleiben. Aber anders

Demonstration vor dem alten Gebäude des Stuttgarter Hauptbahnhofs 2019. Auf dem Transparent steht: Klimaskandal S 21 stoppen – Umstieg 21.

Gegner von Stuttgart 21 schlagen eine Umnutzung des Tiefbahnhof-Megaprojekts vor – für City-Logistik, Busbahnhof und Fahrradgarage. Das soll Milliarden sparen, Treibhausgase minimieren und eine Überflutung der City bei Starkregen vermeiden.

von Joachim Wille

Kernfragen

Bahn vor Bus

Eisenbahnschiene mit nur einem Gleis

Wie reist man am klimafreundlichsten? Am besten mit dem Reisebus, hieß es lange Zeit – auch bei uns. Doch die Zahlen, die dieser Berechnung zugrunde liegen, sind veraltet.

eine Kolumne von Verena Kern

Flutkatastrophe 2021

Bahn will Strecken teilweise verlegen

Luftbild der Gemeinde Kordel, deren Ortskern und Bahnstrecke unter Wasser steht

Als Konsequenz aus den Überschwemmungen müssen manche Gleise weiter von den Flüssen entfernt neu gebaut werden. Das kann teilweise Jahre dauern.

von Hannes Koch

Bahnfahren in der EU

So machen wir europäische Flüge überflüssig

Nachtzug der Österreichischen Bundesbahnen ÖBB in Tirol.

Man könnte ziemlich gut mit dem Zug durch das kleine Europa kommen. Die Realität des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs sieht aber anders aus:  teure Tickets, viele Umstiege und sehr lange Fahrten. Das muss und kann sich ändern, fordern drei grüne Bundestagskandidatinnen von den heute tagenden EU-Verkehrsminister:innen.

ein Gastbeitrag von Kathrin Henneberger, Anna Emmendörffer, Emilia Fester

Kurswechsel: So gelingt Verkehrswende (10)

Kampf für die ländliche Verkehrswende

Eisenbahnschiene mit nur einem Gleis

Mehr Platz für Fahrräder, ein besserer öffentlicher Nahverkehr und weniger Autos – darum geht es derzeit in vielen Städten. Doch auch auf dem Land wird für eine Verkehrswende gekämpft. Zum Beispiel in Mittelhessen.

von Ralf Hutter

Kurswechsel: So gelingt die Verkehrswende (9)

Der öffentliche Verkehr hat den Kontakt zu den Fahrgästen verloren

Spärlich besetzte Regionalbahn mit einem Schild in englischer Sprache: Helfen Sie, die Verbreitung des Coronavirus zu begrenzen.

Vor allem in den Städten ist in Corona-Zeiten der Anteil der täglichen Wege eingebrochen, die mit Bus oder Bahn zurückgelegt werden. Die Gründe liegen aber tiefer: Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) steckt in einer strukturellen Krise, die von der Pandemie schonungslos offengelegt wird.

ein Gastbeitrag von Andreas Knie, Christian Scherf

Zehn-Punkte-Plan für Verkehrswende

Umweltverbände wollen das Land aus dem Reform-Stau holen

Neckar-Alb-Bahn bei Kusterdingen im Landkreis Tübingen.

Grundlegende Veränderungen in allen Bereichen der Mobilität fordern Deutschlands Umweltverbände mit Blick auf die Bundestagswahl. Neben der Antriebswende soll es eine "Mobilitätsgarantie" wie in der Schweiz, einen Straßenbaustopp und einen Abbau fossiler Subventionen geben.

von Verena Kern

Keine konkreten Angaben zum Bahnstrom

Bahn rechnet sich CO₂‑Einsparung schön

Hier ist ein ICE zu sehen, der gerade aus dem Bahnhof fährt

Die Deutsche Bahn will ab 2025 weitere 190.000 Megawattstunden Offshore-Windstrom aus der Nordsee beziehen. Dazu schloss der Staatskonzern jetzt einen weiteren Vertrag mit RWE ab. Wie viel "echten" Grünstrom die Bahn in ihrem Strommix hat, bleibt weiter unklar.

von Jörg Staude

Mehr Güterzüge aus China

Eiserne Seidenstraße profitiert von Corona

Eisenbahn mit Container der China Railway Express Company überquert den Emscherkanal und die Autobahn 42 bei Oberhausen. Im Vordergrund der Rhein-Herne-Kanal.

Erst seit wenigen Jahren gibt es regelmäßigen Frachtzugverkehr zwischen China und Europa. Doch das Geschäft wächst schnell. Das liegt nicht zuletzt an den großzügigen Subventionen Chinas.

von Christian Mihatsch

Quaschnings Videokolumne

Das Ende des Flugzeugs

Cornelia und Volker Quaschning auf dem Flughafen BER.

Am Wochenende eröffnet das Steuer-Milliardengrab BER. Wir haben uns schon mal dort umgesehen. Unser Urteil: Fliegen ist Mist und eine Katastrophe für den Klimaschutz. Echte Alternativen gibt es in Europa auch für weite Strecken.

eine Kolumne von Cornelia und Volker Quaschning

Der gute Wille

Alle reden vom Wetter. Wir auch.

Einige Meter einer zweigleisigen Bahnstrecke von oben gesehen.

Für ihr großes Comeback will die Bahn auch smarte Technologien nutzen. Zum Beispiel Satellitentechnik für einen "sturmsicheren Vegetationsbestand". Mithilfe digitaler Kartierung will die DB herausfinden, welche Bäume an den Strecken besonders anfällig sind.

eine Kolumne von Joachim Wille

Dekarbonisierung der Schiene

Batteriezug fährt dem Wasserstoffzug davon

Weiß-blauer Batteriezug des Schweizer Schienenfahrzeugbauers Stadler Rail.

Auch die Bahn muss bald klimaneutral fahren. Eine direkte Elektrifizierung der Züge, ob nun per Oberleitung oder per Batterie, ist dabei wirtschaftlicher als die Nutzung von Brennstoffzellen, die mit grünem Wasserstoff gespeist werden, zeigt eine neue Studie.

von Jörg Staude

Reaktivierung toter Bahnlinien

Die Wiederbelebung der Schiene

Alte Bahnstrecke, schon ein wenig zugewuchert.

4.000 Kilometer stillgelegte Bahnstrecken könnten bundesweit wieder in Betrieb genommen werden. Das würde dem Klima nützen und auch dem Zusammenhalt im Land, sagen der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen und die Allianz pro Schiene. Jetzt sollen die Kommunen handeln.

von Sandra Kirchner

Knies Woche

Peinlicher Schienenpakt, untote Autos und die Roller der Zukunft

Kalenderwoche 27: Wenn die Schiene eine Alternative werden soll, muss sie für viele Menschen nutzbar sein und endlich im digitalen Zeitalter ankommen, sagt Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Auch auf der Straße sind wir noch längst nicht in der Verkehrswende angekommen.