USA

Bei E-Autos auf der Bremse

Luftaufnahme eines Auto-Abstellplatzes vor der Tesla-Fabrik in Fremont im US-Bundesstaat Kalifornien.

US-Präsident Joe Biden gibt der Autoindustrie mehr Zeit für die Abkehr vom Verbrennungsmotor. Das hatte auch die Gewerkschaft der Autoarbeiter gefordert, die traditionell die Demokraten unterstützt.

von Joachim Wille

Ökobilanz für Pkw-Antriebe

Die E-Auto-Batterie muss öko-leichter werden

Ein Elektro-Kleinwagen steht am Straßenrand.

Eine Studie des VDI betont die Bedeutung der Elektromobilität für den Klimaschutz im Verkehr. Die Ingenieursvereinigung fordert aber eine klimafreundlichere Produktion der Akkus in Europa statt in China sowie die Besserstellung von E‑Kleinwagen.

von Joachim Wille

Pkw-Antriebswende

Eine neue E-Auto-Prämie

Ein kleines Elektroauto vom Typ Fiat 500 wird geladen.

Deutschland stoppt die Kaufprämie für Elektroautos. Bei aller Kritik am Vorgehen besteht nun die Chance, E‑Autos endlich für Normalverdiener attraktiv zu machen. Andere Länder zeigen, wie es geht.

ein Kommentar von Joachim Wille

Tacheles, Andreas Knie!

Die IAA Mobility: Master of Desaster

Weißer SUV der Marke Mercedes von vorne unten aufgenommen.

Für die Zukunftsmärkte der Mobilität hat die deutsche Automobilindustrie keine Lösungen anzubieten. Das zeigt die Automesse IAA in schmerzhafter Eindringlichkeit. Statt der integrierten Verkehrswelt von morgen sind vor allem blitzende Autos zu sehen.

eine Kolumne von Andreas Knie

Willenbachers Woche

Kreditsicherheit für arme Länder, Erneuerbaren-Hebel und leichtfertige Nicht-Berichterstattung

Matthias Willenbacher spricht mit ernstem Blick und ruhiger Handgeste vor warm beleuchtetem, unscharfem Hintergrund

Kalenderwoche 36: Für Erneuerbaren-Anlagen, die standortnahe Unternehmen versorgen, sollten die Netzentgelte deutlich reduziert werden oder ganz wegfallen, fordert Matthias Willenbacher, Geschäftsführer der nachhaltigen Investing-Plattform Wiwin und Mitglied im Klimareporter°-Herausgeberrat. Das könnte den Strompreis für Unternehmen drücken.

Autoschau in München

IAA bleibt zukunftsblind

Automesse IAA mit Besucher

Die diesjährige Automesse IAA legt offen, wie sehr die deutschen Automobilhersteller bei der Elektromobilität ins Hintertreffen geraten sind. Das ist aber nicht das einzige Problem bei der ausbleibenden Verkehrswende.

ein Kommentar von Joachim Wille

Neuzulassungen

Markt für E-Autos boomt weltweit

Elektroauto-Fertigung in Regensburg

Fast jeder fünfte neue Pkw auf der Welt hatte im vergangenen Jahr einen Elektromotor. Für die Klimaziele im Verkehr reicht das jedoch nicht – auch nicht in Deutschland, wo die Autoindustrie am Markt vorbei produziert.

von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Das Ende deutscher Autos

Volker Quaschning spricht, hinter ihm eine Computer-Darstellung des Inneren eines Elektroautos.

Während Deutschland noch immer "technologieoffen" über E‑Fuels und Wasserstoff-Autos debattiert, setzt China längst auf die E‑Mobilität und wird schon bald die Welt mit innovativen und günstigen Elektroautos überschwemmen. Noch können wir unsere Autoindustrie retten.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Industrielle Transformation

Das E-Auto wird die Welt nicht retten. Die Bahn schon

Leerer Regionalzugwagen am nächtlichen Bahnsteig, die fenster leuchten geheimnisvoll blau.

In Wolfsburg setzen sich Klimaaktivist:innen für eine sozial gerechte Verkehrswende ein. Sie fordern die Abkehr vom Auto und den Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Damit werden sie nicht zu rückwärtsgewandten Traditionalist:innen, sondern füllen eine strategisch wichtige Rolle aus.

ein Gastbeitrag von Clara S. Thompson

Das Antiblockiersystem

Abgehängt auf beiden Seiten: VW und die Aktionscamper

ICE

ICEs fahren an Wolfsburg vorbei, doch auch beiderseits der Gleise geht es rückschrittlich zu. VW baut die Autos von gestern, und ein Protestcamp will den alten ÖPNV zurück. So oder so wird das keine Verkehrswende.

ein Gastbeitrag von Anke Borcherding, Timo Daum

Erdwärme-Projekt

PS aus dem Untergrund

Erdwärme: Energie aus dem Boden - Arbeiter am Bohrgerät

Strom und Wärme aus Geothermie sollen das Opelwerk in Rüsselsheim künftig klimafreundlicher machen. Die erneuerbare Energie soll im Oberrheingraben aus heißem Thermalwasser gewonnen werden, welches gleichzeitig Lithium für E‑Auto-Batterien liefert.

von Joachim Wille

Gastbeitrag

Droht ein Öko-Handelskrieg gegen die USA?

Ein fast quadratischer Teich inmitten von Weinstöcken ist fast vollständig mit schwimmenden Solarmodulen bedeckt.

Die Europäer sollten nicht jammern, dass die USA beim Klimaschutz aufgewacht sind und Hunderte Milliarden Dollar in Erneuerbare investieren. In der EU müssen rasch große Solarfabriken gebaut werden, damit nach der fossilen Abhängigkeit von Putin nicht neue Abhängigkeiten von China oder den USA entstehen.

ein Gastbeitrag von Franz Alt

Antriebswende

Schneller Umstieg aufs E-Auto hilft der Autobranche

Das neue Elektroauto-Modell VW ID 3 am Ende der Fertigungsstraße.

Ein Festhalten am Verbrennungsmotor schadet nicht nur dem Klimaschutz, sondern auch der Automobilindustrie. Das versucht eine Studie zum "Geschäftsmodell Verbrenner" zu zeigen, die der Thinktank Agora Verkehrswende und die Strategieberatung Boston Consulting Group heute vorlegten.

von Jörg Staude

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Was bedeutet der Abgang von Herbert Diess für die Verkehrswende?

VW

Kein deutscher Automanager war so entschieden in seiner Haltung zur Elektrifizierung des Automobils wie der jetzt geschasste VW-Chef. Sein Versuch, das Volks-Elektroauto auf den Weg zu bringen, gilt als gescheitert. Doch ein Zurück zu alten VW-Zeiten kann es auch nicht geben.

ein Gastbeitrag von Timo Daum

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Dinosaurier leben länger – nun eben elektrisch

Ein Elektroauto Audi Q4 E-Tron an der Ladesäule.

Innovationen setzen die deutschen Autohersteller zuerst bei den teureren Modellen um, weil das höhere Margen verspricht. Das gilt auch für den E-Antrieb. Für den Klimaschutz bringt diese Strategie wenig, die Politik muss eingreifen.

ein Gastbeitrag von Weert Canzler

Lithiumgewinnung in Europa

Tschüss Kohle, hallo Lithium?

Große Teiche mit Salzwasser in der Wüste von Nevada, einige sind türkisfarben, die meisten in verschieden hellem Grau.

Für Elektroauto-Batterien werden große Mengen des Leichtmetalls Lithium benötigt. Es kommt aus Salzseen oder Tagebauen. In mehreren europäischen Ländern wird über einen Abbau diskutiert. Das Ende der Kohletagebaue ist kein Ende der Naturzerstörung für unsere Energie.

von Merle Groneweg

"Null-Emissions-Autos" auf der COP 26

Deutschland will noch Jahrzehnte Sprit verbrennen

Elektro-Rennwagen in der Ausstellungshalle der COP26 in Glasgow

Rund 30 Staaten bekennen sich beim Klimagipfel in Glasgow zu einem Enddatum für Verbrenner-Fahrzeuge. Auch Regionen, Städte und Autokonzerne unterstützen die Erklärung zu emissionsfreier Mobilität. Das Autobauerland Deutschland sperrt sich.

von Joachim Wille

Initiative von 14 Unternehmen

"Ein Schub für die Kreislaufwirtschaft"

Einige Arbeiter am Endmontage-Fließband für den 3er BMW in Leipzig.

Eine wirtschaftsnahe Klimastiftung fordert von der neuen Bundesregierung, Deutschland zum Vorreiter für ein anspruchsvolles Recycling von Industrieprodukten zu machen. Leisten soll das vor allem ein "digitaler Produktpass" etwa für die Autoindustrie.

von Joachim Wille

Proteste zum Auftakt der Autoschau IAA

Autokonzerne werden Klimaziele verpassen

Gesperrter Autobahnabschnitt mit veränderten Hinweisschildern: Verkehrskollaps 2000 m. Und: Smash car lobby and industry, no IAA.

Begleitet von mehreren Protestaktionen begann am Dienstag die Automesse IAA in München. Für Freitag haben Initiativen wie "Sand im Getriebe" und weitere Gruppen angekündigt, die Messe blockieren zu wollen.

von Jörg Staude

Deutsche Autobauer sollen umsteuern

Klimaklage gegen BMW, Daimler und VW angekündigt

Stuttgart

Greenpeace und die Deutsche Umwelthilfe fordern von den deutschen Autokonzernen eine deutliche schnellere CO2-Reduktion. Die Organisationen berufen sich auf den Klima-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts und auf ein ähnlich spektakuläres Urteil aus den Niederlanden.

von Joachim Wille