Électricité de France

Wackeliger Atomkurs

Logo des Betreibers EDF am Eingang des Atomkraftwerks Nogent-sur-Seine, im Hintergrund die beiden Kühltürme.

Frankreichs Stromkonzern EDF ist nun wieder komplett in staatlicher Hand. Die Probleme sind damit aber nicht gelöst. Atomkraft wird immer teurer, doch Präsident Macron will lieber die Sparguthaben der Bevölkerung heranziehen, als den Kurs zu ändern.

von Joachim Wille

Atomreaktoren im Krieg

Ein Tschernobyl reicht

Die sechs Blöcke des Atomkraftwerks, aus einiger Entfernung über das Wasser betrachtet.

Die Regierungen in Moskau und Kiew müssen dringend eine Vereinbarung schließen, die das AKW Saporischschja vor Angriffen schützt, alle anderen Erwägungen sollten zurückstehen. Ein Tschernobyl in Europa war genug.

ein Kommentar von Joachim Wille

Der gute Wille

Söder umarmt Brennstäbe

Blick über ein Feld auf das Atomkraftwerk Isar 2, das seit 15. April 2022 vom Netz ist.

Bayern will sein letztes Atomkraftwerk in Eigenregie weiterbetreiben, sagt der CSU-Ministerpräsident. In Wirklichkeit möchte Söder im Wahljahr davon ablenken, dass sein Bundesland die Energiewende lange verschleppt und behindert hat. 

eine Kolumne von Joachim Wille

Debatte um die Post-AKW-Zeit

Der Kraftakt nach dem Atomausstieg

Reaktorkupppel und dampfender Kühlturm des Atomkraftwerks Emsland in der letzten Abendsonne.

Strom aus Atomkraft ist in Deutschland Geschichte – jetzt geht es um einen weit größeren Kraftakt als den vollzogenen Ausstieg: die Transformation zu einem erneuerbaren Energiesystem. Aus der Ökoenergiebranche liegt dazu jetzt eine neue Analyse vor.

von Jörg Staude

Klagen gegen EU-Taxonomie

Gegen "Greenwashing" von Erdgas und Atom

Modernes Gas-und-Dampfturbinenkraftwerk.

Umweltorganisationen demonstrierten heute vor dem EU-Gericht in Luxemburg. Sie haben Klagen gegen die Aufnahme von Erdgas und Atomkraft in die EU-Taxonomie eingereicht. Diese soll eigentlich nachhaltige Investitionen kennzeichnen.

von Joachim Wille

Kommentar

Der Ausstieg muss bleiben

Menschen stehen vor den beiden Kühltürmen des AKW Grohnde und schwenken gelbe Fahnen mit der roten Anti-Atom-Sonne.

Deutschland tut gut daran, den Weg der Energiewende beschleunigt weiter zu beschreiten. Das könnte auch ein Vorbild für andere Länder sein, die immer noch auf die teure und gefährliche Atomkraft setzen.

ein Kommentar von Joachim Wille

Lage der Atomindustrie

"Pläne produzieren keinen Strom"

Weiße zylinderförmige Anlage mit einigen Leitungen und Stutzen, darauf der Firmenname Nuscale.

Die Renaissance der Atomkraft wird seit Jahrzehnten angekündigt, doch die Zahlen sprechen eine andere Sprache, sagt der Nuklearexperte Mycle Schneider. Allerdings folgten Regierungen und Volksvertreter in vielen EU-Ländern einem irrationalen Atommythos und einflussreichen Lobbyisten.

Interview: Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Atomkraftwerke für Klimaschutz

Volker Quaschning und ein stilisiertes AKW vor rotem Hintergrund.

Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke wegen Klimaschutz? Die drei AKW deckten nicht mal 1,5 Prozent unseres Energiebedarfs. Wer wenigstens 50 Prozent Treibhausgase einsparen will, müsste 100 neue AKW in zehn Jahren bauen, 20 davon in Bayern, und der Atommüll bleibt auch da.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Atomausstieg mit Lücken

"Der deutsche Atomausstieg wird Schule machen"

Die Kuppel des Kernkraftwerks Neckarwestheim hinter dem Sicherheitszaun.

Die Anti-AKW-Bewegung wird weiter gebraucht, meint Wolfgang Ehmke, ein Atomgegner der ersten Stunde. Die Atomanlagen in Gronau und Lingen laufen trotz Atomausstieg weiter, und der hoch radioaktive Atommüll in den Hallen an den AKW-Standorten muss dort womöglich 100 Jahre bleiben.

Interview: Joachim Wille

Gefährliche Kernkraft

Die Blamage "Restrisiko"

Atomkraftwerk Biblis bei Nacht.

Atomkraftwerke durften nicht unsicher sein, dafür wurde in Deutschland extra ein Wort erfunden. Das änderte nichts daran, dass auch in deutschen Reaktoren gefährliche und teure Störfälle passierten.

von Joachim Wille

Frankreichs AKW-Problemflotte

Risse im Atom-Musterland

AKW-Reaktorgebäude und Hochspannungsmasten hinter Stacheldraht am Meer.

Frankreich erzeugt zwei Drittel seines Stroms in Kernkraftwerken – wenn die Reaktoren nicht gerade wegen Korrosion oder Dürre stillstehen. Die Atomkraft könnte zum finanziellen Desaster für das ganze Land werden, doch die Regierung Macron hat keinen Plan B.

von Joachim Wille

Die gute Nachricht

Ende des Atomzeitalters

Auf Fahrrädern und Trecker demonstrieren Menschen gegen die Einlagerung von Atommüll in Schacht Konrad

Über Jahrzehnte setzte die Politik in Deutschland auf Kernkraft, man erhoffte sich das nukleare Paradies. Dann kam die Ernüchterung. Der Ausstieg war ein langer Kampf, geblieben ist strahlender Müll für eine Million Jahre.

von Joachim Wille

Kommentar

Atom- und Kohlelobby verdient den politischen Blackout

Das Atomkraftwerk Isar 2 nahe dem niederbayerischen Landshut, bei Nacht aufgenommen.

Mit dem Argument einer angeblichen "Stromlücke" haben Atom- und Kohlelobby schon mehrfach die Energiewende ausgebremst – und so für eine Stromlücke gesorgt, um alte Atom- und Kohlekraftwerke am Laufen zu halten. Solche Narrative verdienen endlich den politischen Blackout.

ein Kommentar von Jörg Staude

Osteuropa

Zögerlicher Abschied von russischen Atomen

Dampfende Kühltürme des Kernkraftwerk Dukovany, in der Dämmerung aus der Ferne aufgenommen.

Tschechien nutzt künftig keine AKW-Brennelemente aus Russland mehr, die Slowakei, Ungarn und Bulgarien verwenden sie weiter. Eine Tochter des russischen Staatskonzerns Rosatom will Brennstäbe für Osteuropa künftig in Niedersachsen produzieren.

von Joachim Wille

Gastbeitrag

Die Märchen vom Blackout

Ein Mann hält in der Dunkelheit ein brennendes Streichholz hoch und schaut dich ängstlich an.

Das Märchen vom angeblich drohenden Blackout kommt seit Jahrzehnten zum Einsatz – immer dann, wenn die Atomlobby politische Entscheidungen beeinflussen will. Die heutige "Argumentation" für eine weitere AKW-Laufzeitverlängerung ähnelt auf erstaunliche Weise den Pro-Atom-Kampagnen der Vergangenheit.

ein Gastbeitrag von Anna Stender

Keine Versorgungssicherheit

Frankreichs Atomkraftwerke schwächeln weiter

Die vier dampfenden Kühltürme des AKW Cattenom, vom beschaulichen Dorf aus gesehen.

Reparaturen von Korrosionsschäden verzögern sich, nur gut die Hälfte der AKW-Leistung stand zuletzt im Nachbarland zur Verfügung. Der neue Reaktor in Flamanville soll erst 2024 ans Netz gehen, ein weiteres Jahr später als geplant.

von Joachim Wille

Überraschung des Jahres 2022

Was Teil des Problems ist, wird wieder als Lösung verkauft

Porträtaufnahme von Sebastian Sladek.

In Frankreich stehen Atomkraftwerke reihenweise still, die Strompreise in Europa gehen durch die Decke – und was tut eine Bundesregierung mit Beteiligung der Grünen? Sie verschiebt einfach den Atomausstieg und sieht im kommenden Jahr einer neuen Pro-AKW-Kampagne mit Unterstützung der mitregierenden FDP entgegen.

von Sebastian Sladek

Überraschung des Jahres 2022

Und täglich grüßt die Laufzeitverlängerung

Matthias Willenbacher

Unnötige Debatten und verpasste Chancen haben das Jahr energiepolitisch geprägt. Statt einer Strategie zur schnellen dezentralen Energiewende gab es eine rückwärtsgewandte Atomausstiegs-Diskussion. Auch eine Regierungspartei machte mit. Das kann und muss 2023 anders werden.

von Matthias Willenbacher

klima update° – Folge 108

Razzien bei der "Letzten Generation", Klimaklub, Durchbruch bei der Kernfusion

Aufschrift: klima update°. der klimareporter Podcast. aktuell mit: taz

Das Vorgehen gegen die "Letzte Generation" wird schärfer – doch was bringen die Protestaktionen eigentlich fürs Klima? Seit Jahren wird über einen "Klimaklub" gesprochen, nun wurde er bei einem G7-Treffen gegründet. Einem US-Team ist in der Fusionsforschung ein Durchbruch gelungen, der Politik und Medien elektrisiert – zu Recht?

von Verena Kern, Katharina Schipkowski

Gastbeitrag

Mit der "Methode Stresstest" gelingt die Energiewende nie

Das Atomkraftwerk Isar 2 nahe dem niederbayerischen Landshut, bei Nacht aufgenommen.

Die Debatte um verlängerte AKW-Laufzeiten zeigt, wie hilf- und fantasielos die Regierung der viertgrößten Volkswirtschaft der Welt offenbar agiert. Aufgabe von Politik wäre gewesen, den Lösungsraum aktiv selbst zu definieren, statt sich hinter technischen Dokumenten zu verstecken.

ein Gastbeitrag von Christine Wörlen