Richtungsentscheidung im EU-Parlament

Blau darf er sein, vielleicht auch gelb

Blick auf das Rohrgewirr einer Gas-Verdichterstation

Das Europäische Parlament spricht sich dafür aus, eine EU-weite Wasserstoff-Infrastruktur aufzubauen. Allerdings soll das H2 nicht nur mit Ökostrom produziert werden, sondern auch mit Erdgas plus CCS – und mit Atomstrom.

von Joachim Wille

Der Klima-Lügendetektor

Baden-Württemberg: Das AKW jetzt abschalten

Logo-Schriftzug: ​Der Klima-Lügendetektor

35 Jahre Tschernobyl: Die grün geführte baden-württembergische Landesregierung lädt zu einer Veranstaltung über Risiken durch alte Atomkraftwerke. Mehr als 30 Jahre alte Reaktoren sind für die Grünen besonders riskant. Was heißt das für das 32 Jahre alte Risiko-AKW im Ländle?

eine Kolumne von klima-luegendetektor.de

35 Jahre Tschernobyl-Katastrophe

"Wir brauchen ein Risiko-Preissignal für AKW"

Tagesschau-Screenshot vom 29. April 1986 mit einer Europakarte und der Schlagzeile: Nuklearbrand nicht unter Kontrolle.

Atomkraftwerke gibt es heute nur noch, weil ihre wahren Kosten nicht berechnet werden, sagt SPD-Vizefraktionschef Matthias Miersch. Hierzulande drohe auch nach dem Ausstieg kein Blackout, aber die Öko-Energien müssten viel schneller ausgebaut werden.

Interview: Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Kann die Kernenergie das Klima retten?

Cornelia und Volker Quaschning nehmen mit Kopfhörern und Mikrofon eine Podcast-Folge auf.

Es gibt immer wieder Menschen, die meinen, man müsse die Klimakrise mit Atomenergie stoppen. Können Kernkraftwerke wirklich einen wichtigen Beitrag gegen die Klimakrise leisten? Podcast-Folge 17.

eine Kolumne von Cornelia und Volker Quaschning

Ökologisch nachhaltige Finanzierung

Europa soll mit alter Energie grün werden

Der Sicherheitszaun sowie die Kühltürme des AKW Temelín in Tschechien.

Die EU arbeitet an neuen Vorgaben für nachhaltige Investitionen. Umweltorganisationen und Forschende warnen, dass auch Praktiken wie Erdgasnutzung, Abholzung oder Atomkraft künftig als "grün" gelten sollen. Das würde die Glaubwürdigkeit der EU-Taxonomie unterlaufen.

von Sandra Kirchner

Der Klima-Lügendetektor

ZDF: Silikon im Hirn

Logo-Schriftzug: ​Der Klima-Lügendetektor

Eine Dokumentation des ZDF klärt auf: Die Energiewende ist reines Greenwashing, die Verschmutzung wird nur verlagert. Ausführlich geht es um die zahlreichen Nachteile und Nebenwirkungen der erneuerbaren Energien – von Klimaschutz ist in dem Film keine Rede.

eine Kolumne von klima-luegendetektor.de

Studie zum Wirtschaftsrat der CDU

Die Klimabremser im Lobbyisten-Sixpack

Sechs dampfende Kühltürme eines Großkraftwerkes in einer Reihe, aus der Ferne über eine neblige Wasserfläche aufgenommen.

Ein Ex-Abgeordneter der Unionsfraktion, der sich mit Maskengeschäften bereichert haben soll, taucht auch im Dunstkreis des Wirtschaftsrates der CDU und dort versammelter Klimaschutzgegner auf. Kein reiner Zufall, legt eine Analyse von Lobbycontrol nahe.

von Jörg Staude

Kommentar

Die Lehren aus Fukushima

Gelbes Radioaktivitäts-Zeichen vor schwarzem Hintergrund.

Der Super-GAU in Japan brachte nicht das Ende der Atomkraft, aber seither hat sich die Erkenntnis verdichtet: Die Kernenergie kann das Weltklima nicht retten. Auch Bill Gates' Wundermeiler taugen dafür nicht.

ein Kommentar von Joachim Wille

Zehnter Jahrestag des Super-GAU in Japan

"Der Atomausstieg war richtig"

AKW-Anlage mit typischem halbkugelförmigem Reaktorgebäude, vor dem Sicherheitszaun an einem Baum ein mit Blumen umpflanzter Gedenkstein: "Den Toten, Kranken und Vertriebenen von Tschernobyl".

Die Energieprofessorin und Regierungsberaterin Claudia Kemfert über die Fukushima-Katastrophe vor genau zehn Jahren und die Notwendigkeit einer echten Energiewende in Deutschland.

Interview: Joachim Wille

Rückgang außer in China, Russland, Indien

Die zwei Welten der Atomenergie

Riesige Bautafel vor Wald und Wiese, darauf steht auf Chinesisch: Bau des Kernkraftwerks Yangjiang.

In den nächsten 20 Jahren werden deutlich mehr Kernkraftwerke vom Netz gehen, als neue hinzukommen. Einzig China, Indien und Russland investieren noch in großem Stil in diese Technik. Eine Wende sollen kleine, modulare Atomkraftwerke bringen, die allerdings erst auf dem Papier existieren.

von Christian Mihatsch

Klimagerechtigkeit gegen Kernkraft

"Atomkraft ist weder erneuerbar noch grün"

Logo des Betreibers EDF am Eingang des Atomkraftwerks Nogent-sur-Seine, im Hintergrund die beiden Kühltürme.

Die Atomlobby will ihre alten Ideen jetzt als Klimaretter verkaufen. Dabei hat sie neben der Politik auch die Klimabewegung im Visier. Als Antwort haben 81 Klimagruppen aus 14 europäischen Ländern eine Erklärung gegen Atomkraft veröffentlicht. Die Aktivistin Johanna Frei sprach darüber mit einer Vertreterin der französischen Klima- und Anti-Atom-Gruppe Radiaction.

Interview: Johanna Frei

Letzte AKW werden abgeschaltet

Kein "Blackout", aber wachsende Ökostromlücke

Die Kuppel des Kernkraftwerks Neckarwestheim hinter dem Sicherheitszaun.

Das "dicke" Ende beim Atomausstieg: Sechs Atomkraftwerke mit zusammen rund 8.500 Megawatt Leistung stellen bis Ende 2022 ihre Stromlieferung ein. Wird das deutsche Stromnetz das verkraften?

von Jörg Staude

Der Klima-Lügendetektor

Bill Gates: Den Teufel mit Beelzebub austreiben

Logo-Schriftzug: ​Der Klima-Lügendetektor

"Wie wir die Klimakatastrophe verhindern", verrät Bill Gates in seinem neuen Buch. Der Milliardär und Visionär hat dafür ein Unternehmen aufgebaut, das "supersichere Kernkrafttechnologie" entwickelt. Atomenergie – war das nicht die mit dem ungelösten Riesenproblem?

eine Kolumne von klima-luegendetektor.de

Britische Atompläne unter Druck

Corona infiziert Atomkraft

Montage mit Luftbild: Das künftige Atomkraftwerk Hinkley Point C in der englischen Grafschaft Somerset.

Das neue Atomkraftwerk Hinkley Point C in Großbritannien wird noch teurer und noch später fertig. Auch die Aussichten für weitere britische AKW-Projekte verschlechtern sich. Weltweit rechnen sich Atomkraftwerke offenbar nur noch mit Staatsgarantien.

von Joachim Wille

Treibhausgasneutralität

EEG-Revolution mit Haken

Detailaufnahme eines Strommastes.

Nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit bekam das Erneuerbare-Energien-Gesetz im aktuellen Entwurf ein neues Langfristziel: Die Stromversorgung soll spätestens 2050 "treibhausgasneutral" sein. Eine kleine Revolution. Gleichzeitig werden umstrittene Technologien nicht mehr ausgeschlossen.

ein Gastbeitrag von Jochen Luhmann

Kommentar

Klatsche für Merkel und Co

Schwarzes, quaderförmiges Reaktorgebäude des AKW Brunsbüttel, vom Deich auf der Landseite aufgenommen.

Das Bundesverfassungsgericht hat Vattenfall Recht gegeben und einmal mehr die dilettantische Energiepolitik unter Kanzlerin Angela Merkel vorgeführt. Richtig teuer wird es aber erst, wenn der Konzern auch vor dem Weltbank-Schiedsgericht gewinnt.

ein Kommentar von Joachim Wille

Urteil des Bundesverfassungsgerichts

Atomarer Reststrom wird teurer

Grüne und andere Atomkraftgegner demonstrieren vor dem Kernkraftwerk Krümmel in Schleswig-Holstein.

Das Bundesverfassungsgericht hat heute der Klage von Vattenfall stattgegeben. Der Stromkonzern hält die Entschädigungen für das Abschalten seiner Atomkraftwerke Krümmel und Brunsbüttel für zu gering.

von Jörg Staude

Angeblicher Klimaretter Atomkraft

Das Erwachen der Untoten

Atomkraftwerk Biblis bei Nacht.

Wie Zombies, die keine Ruhe finden, versuchen konservative und rechte Politiker:innen der totgesagten Atomenergie einen Weg zurück in den Diskurs zu beißen. Doch es bleibt keine Zeit mehr, auf die Versprechungen einer Lobby zu setzen, die uns in diese Lage erst gebracht hat. Die Zeit für einen radikalen Gegenentwurf ist jetzt. 

ein Gastbeitrag von Johanna Frei

Kommentar

Gorleben kann leben

Gelbes Radioaktiv-Zeichen vor schwarzem Hintergrund

Nach über vier Jahrzehnten ist die größte Fehlentscheidung in der deutschen Atommüll-Politik korrigiert worden. In Gorleben wird es kein Endlager geben. Doch nun folgt der zweite, viel schwierigere Teil der Suche nach einem geeigneten Standort für den Müll des vermeintlichen Klimaretters Atomkraft.

von Joachim Wille

Der Klima-Lügendetektor

EnBW: Die Risse im Atomkraftwerk zuquatschen

Logo-Schriftzug: ​Der Klima-Lügendetektor

Der Energiekonzern EnBW wendet viel Formulierungskunst auf, um Korrosionsschäden an sicherheitsrelevanten Rohren im AKW Neckarwestheim nicht als das bezeichnen zu müssen, was sie sind.

eine Kolumne von klima-luegendetektor.de