Warnungen vor AKW-Plänen

Fukushima als Mahnung

Einige Menschen mit Mundschutz stehen vor dem Eingang zum japanischen Konsulat in San Francisco und halten Transparente für einen atomfreien Pazifik und über die globale Warnung von Fukushima.

Wer weiter auf Kernkraft setzt, provoziert den nächsten Super-GAU, warnen Anti-Atom-Gruppen zum 13. Jahrestag der Fukushima-Katastrophe. Bestätigt sehen sie sich durch ein Erdbeben in Japan und durch die anhaltenden Probleme mit der AKW-Ruine.

von Joachim Wille

Atomstrom

Strompreis-Schock in Frankreich

Sogenannter smarter Zähler für Elektrizität mit französischer Aufschrift.

Die Elektrizitätskosten im Nachbarland steigen in vier Schritten. Haushaltskunden können in Deutschland billiger wegkommen als im AKW-Mekka. Die Kernkraft-Fixierung wird für Frankreich immer mehr zum Problem.

von Joachim Wille

Sladeks Woche

Zeit für Gerechtigkeit, Holz für Nahwärme und atomares Stockholm-Syndrom

Porträtaufnahme von Sebastian Sladek.

Kalenderwoche 8: Mehr Gewerkschaften sollten sich der Klimabewegung anschließen und für eine gerechte ökologische Transformation streiten, sagt Sebastian Sladek, Vorstand der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Das würde auch die Mär entkräften, Klimaschutz werde auf dem Rücken der Schwächsten durchgezogen.

Strompreise für Unternehmen

"Erdgas treibt die Energiepreise hoch"

Bei nacht erleuchtete Produktionsanlage der BASF in Ludwigshafen.

Mehr statt weniger Energiewende – nur so kann die Industrie sinnvoll entlastet werden, sagt Claudia Kemfert. Die DIW-Ökonomin über Energiesparen, dezentrale Netze, Atomkraft und EU-Solarhilfen.

Interview: Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Fusionskraftwerke

Aufmacherbild: Volker Quaschning im weißen Hemd, hinter ihm ein leicht nach innen gebogener Schirm mit quadratischen Elementen in Gelborgange.

Bei der Kernfusion wird derzeit viel Geld verbrannt. Für den Klimaschutz kommt die Technologie zu spät, sie ist viel zu teuer und als Backup für Sonne und Wind ungeeignet. Warum sehen viele darin trotzdem eine Alternative für die Energiewende?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Der gute Wille

Die wirklich gute Nachricht

Ein Solarpark neben einem Kernkraftwerk.

Strom wird fossilfrei, sagt die Internationale Energieagentur, singt aber immer noch das Hohelied der Atomkraft. Dabei zeigen die Zahlen: Neue Kernkraftwerke werden immer teurer.

eine Kolumne von Joachim Wille

Teure Kernenergie

Die Atomkraft-Lücke

Die Atomkraftwerke Hinkley Point A und B, über den Bristolkanal aufgenommen.

Großbritanniens Regierung plant ein großes AKW-Ausbauprogramm, sieht sich aber mit hohen Kostensteigerungen konfrontiert. Doch die Kosten spielen eine untergeordnete Rolle, vermuten Experten.

von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Zukunftstechnologie Kernkraft

Aufmacherbild: Volker Quaschning im beigerosa Hemd vor blauem Hintergrund, statt seines Kopfes ist ein Atommodell abgebildet.

Akteure wie die CDU suggerieren, die Kernenergie sei eine Klimaschutz-Alternative. Warum zünden sie solche Nebelkerzen?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Weit über Markt-Strompreis

Teurer Atomstrom

Blick auf die Großbaustelle des AKW Hinkley Point C in England mit vielen Kränen.

Die Elektrizität aus dem neuen Kernkraftwerk Hinkley Point C in Großbritannien wird noch deutlich mehr kosten als erwartet.

von Joachim Wille

Sladeks Woche

Unrentable Atomkraft, sozial verträglicher Klimaschutz und jede Menge Gründe für Protest

Porträtaufnahme von Sebastian Sladek.

Kalenderwoche 51: AKWs, die erst in vielen Jahren ans Netz gehen, können zur dringend nötigen schnellen CO2-Reduktion nichts beitragen, sagt Sebastian Sladek, Vorstand der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Die 22 Staaten, die die Atomkraft bis 2050 verdreifachen wollen, müssen andere Motive haben.

Teure Kernkraft

China stoppt Geld für Hinkley Point

Montage mit Luftbild: Das künftige Atomkraftwerk Hinkley Point C in der englischen Grafschaft Somerset.

Der chinesische Atomkonzern GCN beendet seine Zahlungen für das britische AKW-Neubauprojekt. Die Kosten für Hinkley Point C explodieren. Das trifft wohl am Ende die britische und französische Bevölkerung.

von Joachim Wille

Staatliche EDF in der Krise

Atomstrom in Frankreich wird deutlich teurer

Eine Stromrechnung von EDF, darauf liegen zwei 50-Euro-Scheine.

Die Regierung in Paris und der Stromkonzern EDF einigen sich auf eine Preissteigerung bei Atomstrom um zwei Drittel. Hintergrund sind die steigenden Kosten für neue Kernkraftwerke und für die Laufzeitverlängerungen.

von Joachim Wille

Globale Atomkraftproduktion

Atomkraft, nein danke

Qualmender Kühlturm eines Atomkraftwerks

Viele in Politik und Wirtschaft trommeln für neue Kernkraftwerke, aber der Sound ist schräg. Die Bedeutung der Atomenergie nimmt tatsächlich ab, nicht zu. Dort investierte Milliarden würden für die Energiewende fehlen.

ein Kommentar von Joachim Wille

World Nuclear Industry Status Report

Atomkraft steigt ab

Atomkraftwerk am Rheinufer vor dramatischem Himmel

Ein neuer Report zeigt, wie stark der Anteil der Kernenergie an der weltweiten Stromproduktion gesunken ist. Als Klimaretter sind große wie kleine AKW untauglich, denn sie kommen zu spät und sind zu teuer.

von Joachim Wille

"Small Modular Reactors"

Mini-Atomkraftwerk wird nicht gebaut

Vor einem bunten Hintergrund halten zwei Hände ein Smartphone mit dem Firmenlogo von Nuscale.

Rückschlag für die Verfechter der SMR-Technologien: Das als Vorzeigeprojekt geplante Klein-Atomkraftwerk im Westen der USA ist aus Kostengründen gecancelt worden. Gleichzeitig zeigt eine neue Studie, wie unrealistisch die Szenarien für die Klimarettung durch Atomkraft-Ausbau sind.

von Joachim Wille

Russischer Energiewende-Aktivist

"Das Ziel ist, die Russen dazu zu bringen, Verantwortung zu übernehmen"

Dampfende Kühltürme des Kernkraftwerk Dukovany, in der Dämmerung aus der Ferne aufgenommen.

Russland benutzt seine Atomindustrie als Waffe, sagt der Umweltaktivist und alternative Nobelpreisträger Wladimir Sliwjak. Die Europäische Union dürfe nicht länger auf nukleare und fossile Deals mit Diktatoren bauen.

Interview: Johann Thun

Müllers Woche

Die ökologische Welle, Blockaden in der Klimakrise und die atomare Lektion

Porträtaufnahme von Michael Müller.

Kalenderwoche 32: Bei der notwendigen Transformation geht es nicht nur um einzelne Technologien, sondern um ein massives Zurückfahren menschlicher Eingriffe in die Natur, sagt Michael Müller, SPD-Vordenker und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Das werde zu wenig beachtet.

Électricité de France

Wackeliger Atomkurs

Logo des Betreibers EDF am Eingang des Atomkraftwerks Nogent-sur-Seine, im Hintergrund die beiden Kühltürme.

Frankreichs Stromkonzern EDF ist nun wieder komplett in staatlicher Hand. Die Probleme sind damit aber nicht gelöst. Atomkraft wird immer teurer, doch Präsident Macron will lieber die Sparguthaben der Bevölkerung heranziehen, als den Kurs zu ändern.

von Joachim Wille

Atomreaktoren im Krieg

Ein Tschernobyl reicht

Die sechs Blöcke des Atomkraftwerks, aus einiger Entfernung über das Wasser betrachtet.

Die Regierungen in Moskau und Kiew müssen dringend eine Vereinbarung schließen, die das AKW Saporischschja vor Angriffen schützt, alle anderen Erwägungen sollten zurückstehen. Ein Tschernobyl in Europa war genug.

ein Kommentar von Joachim Wille