Leitende Ärztin und Buchautorin

"Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde"

Rauchsäule über einem abgeernteten Feld.

Tausende Hitzetote, immer mehr Allergiker, West-Nil-Fieber in Sachsen: Schon heute macht die Klimakrise krank. Wie können wir uns schützen? Ein Gespräch mit der Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann über die Pandemien der Zukunft und das große Vorbild Frankreich.

Interview: Andreas Holzapfel

Déjà-vu bei der Hochwasservorsorge

Wenn eine volle Talsperre wichtiger ist als Flutschutz

Wuppertalsperre und Wupperbrücke über die aufgestaute Wupper.

Die Flut im Tal der Wupper wurde durch das Versagen des Talsperren-Managements zur Katastrophe. Aus dem Flutereignis von 2002 in Sachsen hatte in Westdeutschland niemand lernen wollen. Ob sich das nun ändert, dafür gibt es ein klares Kriterium.

ein Gastbeitrag von Jochen Luhmann

Umgang mit Extremtemperaturen

Immer wieder Hitzeschock

Sonnenuntergang am Ende einer mehrspurigen, von Gebäuden gesäumten Hauptstraße voller Autos.

Wie gewöhnt man sich an etwas, das man noch nie erlebt hat? Geht die Erderhitzung ungebremst weiter, wird sich die Menschheit immer wieder mit neuen extremen Temperaturrekorden konfrontiert sehen. Das macht die Anpassung an das tödliche Wetter schwer.

von Hannah Schröer

Buch über klimabedingte Artenwanderung

Das größte Freilandexperiment aller Zeiten

Eisbär

Tiere und Pflanzen sind an die Temperatur in ihrem Lebensraum angepasst. Wegen der Klimaerwärmung müssen Arten weltweit umsiedeln. Es finde eine "massive Umverteilung des Lebens auf der Erde" statt, schreibt Benjamin von Brackel in seinem neuen Buch.

von Christian Mihatsch

Unwetterkatastrophen

Pflicht zur Vernunft

Fachwerkhäuser an der Rheinstraße in Leutesdorf stehen bis zum Erdgeschoss unter Wasser.

Eine Versicherungspflicht macht Tote nicht lebendig, aber die laufenden Kosten einer Versicherung lassen Menschen vernünftiger mit Naturgefahren umgehen.

ein Gastbeitrag von Gert Wagner, Claudia Kemfert

Flutkatastrophe 2021

Bahn will Strecken teilweise verlegen

Luftbild der Gemeinde Kordel, deren Ortskern und Bahnstrecke unter Wasser steht

Als Konsequenz aus den Überschwemmungen müssen manche Gleise weiter von den Flüssen entfernt neu gebaut werden. Das kann teilweise Jahre dauern.

von Hannes Koch

Bundeskabinett beschließt Soforthilfe

Déjà-vu beim Katastrophenschutz

An einer zur Elbe führenden Straße hat das Hochwasser die Pflastersteine herausgespült, auch der Fußweg ist teilweise weggespült.

Das Bundeskabinett brachte heute die Soforthilfe für die Flutgebiete von zunächst 200 Millionen Euro auf den Weg. Umweltwissenschaftler fordern unterdessen den Start eines umfassenden Klimaanpassungsprogramms. Viele ihrer Vorschläge sind alles andere als neu.

von Verena Kern, Jörg Staude

Hochwasservorsorge

"Gefährdete Gebäude nicht an derselben Stelle wieder aufbauen"

Überflutete und zerstörte Häuser und zerstörte Bahnstrecke in Altenahr-Altenburg direkt an der Ahr.

Der Risikoforscher Ortwin Renn plädiert dafür, als Konsequenz aus den Überschwemmungen über Umsiedlungen einzelner Häuser und Ortsteile nachzudenken – bei ganzen Dörfern allerdings nur, wenn sie regelmäßig heimgesucht werden.

Interview: Hannes Koch

Tacheles, Michael Müller!

Das Versagen beim Hochwasserschutz

Durch Unterspülung zerstörte Asphaltstraße und Bahnstrecke in Schlottwitz bei Glashütte.

Nach dem Elbe-Hochwasser 2002 reagierte die rot-grüne Bundesregierung mit einem wirksamen Gesetz zum Hochwasserschutz. Nicht nur die damalige Opposition aus Union und FDP lehnte die Vorschläge ab, sondern auch die Mehrheit der Bundesländer. Dieses politische Versagen darf sich nicht wiederholen.

eine Kolumne von Michael Müller

Der gute Wille

Der Vorteil des Nackthuhns

Kopf und Hals des Siebenbürger Nackthalshuhns auf einem Hühnerhof sind so rot wie der Kamm.

Das Siebenbürger Nackthuhn ist schon an den Klimawandel angepasst, es ist hitzetoleranter als andere Hühner. Der Mensch hat dafür nicht mehr die Zeit. Er kann sich nur mit ordentlicher Klimapolitik helfen.

eine Kolumne von Joachim Wille

Wissenschaftler warnen vor Hitzefolgen

"Klimaanlagen werden überlebenswichtig"

Klimaanlagen an einem Haus in Singapur.

Die Wetterextreme der letzten Tage scheinen zu illustrieren, dass sich das Klima schneller verändert als bisher angenommen. Es mehren sich Forderungen, die Anpassung an die veränderten Verhältnisse voranzutreiben – zumal sich bei den globalen CO2-Trends keine Entspannung abzeichnet.

von Jörg Staude

Tacheles, Hartmut Graßl!

Wer Klimawissen nutzt, fährt besser

Kiefernwald mit teils vertrockneten Bäumen

Weil Klimapolitik erst verspätet begann, müssen wir auf unvermeidbare Klimaveränderungen reagieren. Zwei Bundesbehörden zeigen gerade: Es gibt einen großen Wissenszuwachs für eine intelligente Klimaanpassung. Wer die Erkenntnisse anwendet, hat einen Vorteil, auch finanziell.

eine Kolumne von Hartmut Graßl

klima update° – Folge 31

Klimakrise in Deutschland, die letzten 100 Groko-Tage, G7-Gipfel

Logo: klima update° - der klimareporter° Podcast

Die aktuelle Wetterlage illustriert es gut: Deutschland wird in Zukunft mit extremer Hitze zu kämpfen haben – aber auch mit anderen Klimafolgen. Über eine Klimarisikoanalyse des Bundes reden diese Woche Susanne Schwarz und Christian Eichler. Außerdem geht es um Forderungen der Umweltverbände an die scheidende Bundesregierung und die Klima-Versprechen auf dem G7-Gipfel.

Zwei und mehr Grad Erwärmung bis 2030

Klima-Hotspot Deutschland

Nahaufnahme eines Thermometers, das auf fast 40 Grad steht.

Die aktuellen Hitzetage sind eine Sache des Wetters. Sie illustrieren aber auch einen sich seit Jahrzehnten abzeichnenden Klima-Trend: Die Temperaturen steigen in Deutschland stärker als im globalen Mittel.

von Jörg Staude

Sechs-Jahres-Bericht zur Klimaanpassung

"Schwammstadt" kann nicht bis morgen warten

Qualm steigt von einem brennenden Wald auf

Bei mehr als 30 von 100 bekannten Auswirkungen des Klimawandels besteht in Deutschland "sehr dringender Handlungsbedarf", um Infrastruktur und Lebensräume anzupassen. Das ergab die neue Klimawirkungs- und Risikoanalyse des Bundes, die heute vorgestellt wurde.

von Verena Kern

Umgang mit dem knappen Gut Wasser

Unabgestimmte Strategie

Häuser in Tübingen, gespiegelt in Wasser

Nach jahrelanger Vorbereitung stellt Umweltministerin Schulze die erste "Nationale Wasserstrategie vor". Gewässer, Grundwasser, Wasserversorgung – alles soll für den Klimawandel fit gemacht werden. Was nach der Bundestagswahl aus dem Entwurf wird, ist ungewiss.

von Verena Kern

Buchbesprechung

Wie Deutschland sich mit dem Klimawandel verändern wird

Pegelhäuschen am Magdeburger Elb-Hochufer bei Niedrigwasser.

"Jedes Zehntelgrad zählt", sagen Wissenschaftler mit Blick auf die Erderhitzung. Das gilt auch für Deutschland. Die Autoren Nick Reimer und Toralf Staud zeigen in ihrem gerade erschienenen Buch auf, mit welchen Folgen hierzulande zu rechnen ist.

von Christian Mihatsch

Der gute Wille

Alles gewaltig im Fluss

Eine Parkbank in Ulm wird von der Donau überflutet.

Der Klimawandel bringt je nach Weltregion mehr Hochwasser, aber auch mehr Trockenzeiten. Nun hat ein Forscherteam die Prognosen verbessert. Der Eindruck, dass die Probleme zunehmen, ist offenbar nicht falsch.

eine Kolumne von Joachim Wille

Kommentar

Es geht ans Eingemachte

Kahle Fichten im Bayrischen Wald

Das "Waldsterben 2.0" ist da. Keine Frage, die Forstwirtschaft braucht Unterstützung. Doch das Geld muss an Ökologie und schonende Bewirtschaftung im Wald gebunden werden. 

von Joachim Wille

Waldzustandsbericht zeigt massive Schäden

Bäume im Klimastress

Nadelwald aus der Vogelperspektive

Rund 277.000 Hektar sind abgestorben, zeigt der Waldzustandsbericht für 2020. Nun setzt ein Streit über die Hilfen für den Forstumbau ein. Die 1,5 Milliarden dienen dem Klimaschutz, sagt Agrarministerin Klöckner. Die Grünen sprechen von Gießkannenförderung.

von Joachim Wille