Mit dem Klick werden personenbezogene Daten an das Videoportal übermittelt. Erfahren Sie mehr zum Datenschutz.

Bundeswirtschaftsministerin Reiche möchte neue Erdgaskraftwerke subventionieren. Aber sind diese Kraftwerke für unsere Versorgungssicherheit wirklich erforderlich oder droht ein neues Milliardengrab mit Steuergeschenken für die Erdgaslobby?

Können wir mit Erdgasbohrungen in Deutschland die Abhängigkeiten von Gasimporten dauerhaft senken oder sind Biogas und grüner Wasserstoff eine Alternative? Oder sollten wir kurzfristig auf ganz andere Alternativen setzen? Das besprechen wir in einem Realitätscheck.

Erdgaskraftwerke gelten als unverzichtbar für die Dunkelflaute. Aber Erdgas müssen wir importieren und verstärken damit unsere Energieabhängigkeiten. Außerdem ist Erdgas erheblich klimaschädlicher als sein Ruf.

Darum muss Erdgas eigentlich sehr schnell durch grünen Wasserstoff ersetzt werden. Doch wie schnell ginge das und was würde das kosten?

Wie sieht eigentlich langfristig der Plan für die Energiewende aus, sind die neuen Vorschläge der Regierung wirklich sinnvoll und wann werden dafür neue Gaskraftwerke tatsächlich benötigt? Wir klären auf. 

Quellen und weitere Hinweise enthält die Beschreibung. Dort gibt es auch Kapitelmarken, unten rechts im Kasten.

Foto: privat

Cornelia Quaschning

hat Informatik studiert und war Software­entwicklerin. Heute berät sie Menschen dabei, selbst­bestimmter und gesünder zu leben. Seit der Gründung engagiert sie sich bei Parents for Future.

Foto: Silke Reents

Volker Quaschning

ist Professor für Regenerative Energie­systeme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Seine Lehr- und Sachbücher zur Energie­wende gelten als Standard­werke.