Greta Thunberg auf einem Baumhaus
Greta Thunberg schaut sich ein Baumhaus im Hambacher Forst an. (Foto: Ruben Neugebauer)

Es sieht aus, als würde der Herbst langsam beginnen. In das Grün der Wipfel mischt sich überall Braun, auf dem Boden liegen lauter trockene Blätter, sodass jeder Schritt raschelt. Die Dürre macht dem Hambacher Forst zu schaffen. "Und RWE könnte den Wald bewässern mit dem Grundwasser, das sie aus dem Tagebau abpumpen, aber das passiert nicht", erklärt eine Aktivistin. Greta Thunberg nickt.

Die schwedische Klimaschützerin ist an diesem Samstag für ein paar Stunden zu Besuch in dem Wald, der zum Zeichen für den Widerstand gegen die Kohle in Deutschland geworden ist.

Seit Jahren besetzt eine kleine Gruppe die Bäume, um sie vor den Rodungsplänen des Kohlekonzerns RWE zu bewahren. Als im vergangenen Jahr klar war, dass es einen Kohleausstieg geben wird und die Bäume trotzdem fallen sollen, kamen Zehntausende zur Unterstützung – in etwa zu der Zeit, als Thunbergs Schulstreiks für das Klima sich zu der europäischen und später globalen Bewegung "Fridays for Future" entwickelten.

Es ist ein Treffen mit Symbolwert. Da steht auf der einen Seite das berühmte Mädchen mit dem Zopf, das mit seiner politischen Klarsicht und seinem Mut eine ganze Generation zum Klimaprotest inspiriert hat. Auf der ganzen Welt kennt man Thunbergs Gesicht, ihren Namen, ihre Geschichte und die ihrer Familie. Politische Gruppen und Parteien von links bis konservativ schmücken sich mit ihrem Lob für Thunberg – und wollen ein Stück vom Aufmerksamkeitskuchen abhaben.

Und dieses Stück bekommen in Deutschland nun ausgerechnet die Bewohner des Hambacher Forsts, die selbst innerhalb der Klimabewegung lange als Sonderlinge galten. Wer genau im Wald lebt, ist kaum bekannt und wechselt regelmäßig.

Selbst untereinander kennen die Besetzer kaum persönliche Details, reden sich mit Decknamen an, vermummen außerhalb der Baumhäuser oft ihre Gesichter. Das ist einerseits Selbstschutz, denn der Wald gehört RWE, die Besetzer befinden sich illegal auf dem Gelände – ihr Protest kann juristische Folgen nach sich ziehen. Andererseits soll die Vermummung auch sicherstellen, dass es nicht um die einzelnen Personen, sondern eben um die Sache geht.

Thunberg lernt den "Hambi" kennen

An diesem Samstag haben nicht alle, aber viele der Baumhaus-Bewohner ihre Vermummung Thunberg zuliebe abgelegt. Ein Aktivist mit dem Decknamen "Clumsy" führt sie durch den Wald, erzählt ihr die Geschichte der Besetzung – und von der großen Räumung im vergangenen Jahr, nach der so gut wie alles neu aufgebaut werden musste.

Thunbergs Blick ist ernst, sie hört zu, nickt. Sie schüttelt Hände, nimmt Glückwünsche und Willkommensgrüße entgegen. Dass Thunberg mit den "Hambis" sympathisiert, kommt nicht ganz unerwartet. Als sie vor einigen Monaten den deutschen Fernsehpreis Goldene Kamera verliehen bekam, widmete sie ihn den Aktivisten im Wald.

Jetzt geht Thunberg selbst durch den Wald, guckt sich nach allen Seiten um. Ob sie diese Pflanze dort hinten sehe, fragt eine Aktivistin, die sei nämlich selten, aber hier im Wald gebe es sie.

Zwischendurch gibt "Clumsy" einen praktischen Hinweis. "Bitte passt auf, dass ihr alle hintereinander geht, auf dem Pfad bleibt, damit wir die Pflanzen nicht beschädigen."

"Der Wald sollte nicht besetzt werden müssen"

Es ist eine nötige Ansage, denn wenn Greta Thunberg in den Hambacher Forst kommt, ist sie nicht allein. Sie selbst hat ihren Vater mitgebracht, dabei ist aber auch ein Komitee von Aktivisten verschiedener Bewegungen. Einige Kölner Schüler sowie die Studentin Luisa Neubauer von "Fridays for Future" sind gekommen, etliche Vertreter von "Ende Gelände", Anwohnerinnen von der Initiative "Alle Dörfer bleiben". Und dann natürlich die Presse.

Der Besuch im Hambacher Forst ist eben doch nicht nur ein ruhiger Waldspaziergang, sondern wieder einmal ein Pressetermin. Um die Schwedin herum knipst und blitzt es. Sie kennt das schon, wirkt aber trotzdem oder gerade deshalb angespannt. Im "Hambi" sorgen die Aktivisten um sie herum oder ihr Vater immer wieder für Pausen. Bitte kurz keine Fotos, einmal keine Fragen.

Ob sie denn die Praxis der Waldbewohner unterstütze, wird Thunberg gefragt, die Besetzung sei schließlich illegal. Das Problem liege nicht darin, dass die Aktivisten sich verbotenermaßen im Wald aufhalten, meint Thunberg, sondern in den Gesetzen und Geschäftsmodellen, die ihn gefährden.

"Sie sollten diesen Wald nicht besetzen müssen", findet die Klimaschützerin. "Wenn die Welt das 1,5-Grad-Ziel einhalten will, wird es wahrscheinlich nicht gehen, dass Deutschland noch bis 2038 Kohle verbrennt", sagt sie. "Ich finde zivilen Ungehorsam manchmal gut und nötig."

Eigentlich nicht überraschend. Schließlich hat sich die Schwedin gerade ein Jahr lang regelmäßig ihrer Schulpflicht widersetzt, um gegen die Klimakrise zu kämpfen.

Waldbesetzerin: Fridays for Future macht Hoffnung

Thunberg kommt gerade vom europäischen Fridays-for-Future-Kongress im schweizerischen Lausanne, wo die junge Bewegung darüber diskutiert hat, wie es weitergehen soll: Welche Forderungen stellt man auf, wie positioniert man sich nach außen?

In diesem Licht ist es bedeutsam, zu wem Greta Thunberg Brücken baut. Die Schwedin spricht formal gesehen nicht für die Bewegung, ist aber unbestreitbar eine Schlüsselfigur. Was sie sagt, hat Gewicht. Nicht zuletzt, weil es am nächsten Tag in der Zeitung steht.

Sie hätte sich auf ihrer Reise durch Deutschland mit Greenpeace treffen können, mit dem BUND, mit den Grünen – alle hätten sich um einen Termin und ein Foto gerissen. Sie hat sich aber für einen Hambi-Besuch entschieden, für die ganz lokalen Gruppen.

Aus den verschiedenen Baumhäusern des Dorfs "Oaktown" kommen zwischendurch verschiedene Aktivisten hinunter, beobachten den Trubel, manche verziehen sich schnell wieder in ihre vier Wände, die teilweise mehr als zehn Meter über dem Boden gebaut sind.

Waldbewohnerin "Sitara" guckt sich das Spektakel aus der Nähe an. Sie findet zwar, dass bei der anhaltenden Debatte über das Klima die Kapitalismuskritik zu kurz kommt – trotzdem freut sie sich über den Erfolg von "Fridays for Future".

"Das gibt mir Hoffnung zu sehen, dass total viele junge Menschen einen stärkeren Bezug zu ihren Lebensgrundlagen aufbauen", sagt die Aktivistin. "Ich glaube, es gibt gerade auf eine Art und Weise einen Wandel in der Gesellschaft, weil diese jungen Menschen die Welt hinterfragen und nicht den Lauf der Dinge einfach akzeptieren."

"Dass ein solcher Wald bedroht ist, ist verstörend"

Es ist mittlerweile Nachmittag und Greta Thunberg entscheidet sich spontan, sich eines der Baumhäuser anzusehen. Eigentlich war jetzt ein Foto-Termin an der Tagebaukante vorgesehen. Es wäre der zweite an diesem Tag gewesen. Thunberg bekommt eine Klettergarnitur umgelegt, wird hochgezogen, lächelt. Vielleicht eine Viertelstunde lang inspiziert sie den Wald von oben, bevor sie vorsichtig wieder abgeseilt wird.

"Hier herrscht so eine Artenvielfalt – dass dieser Wald gefährdet ist, ist verstörend", sagt sie. Bald darauf verabschiedet sich Thunberg. Zusammen mit ihrem Vater muss sie weiter nach Großbritannien. Mitte der kommenden Woche sollen die beiden von dort aus zu einer mehrwöchigen Fahrt mit einem Segelschiff über den Atlantik aufbrechen, um ohne eine klimaschädliche Flugreise auf den amerikanischen Kontinent zu gelangen.

Dort will sie im September am Klima-Sondergipfel in New York teilnehmen, zu dem UN-Chef António Guterres geladen hat. Im Dezember fährt sie zudem zur jährlichen Weltklimakonferenz, die dieses Mal in Santiago de Chile stattfindet. Die Staaten sollen dort dem Pariser Klimaabkommen entsprechend ihre freiwilligen Klimaziele verschärfen. Bislang lassen größere Ankündigungen in dieser Hinsicht auf sich warten.

"Dass ich vor den Vereinten Nationen rede, wird die Situation nicht ändern, aber es schafft ein Bewusstsein für die Krise", sagt Thunberg. Während sie spricht, stehen immer mal wieder andere Aktivisten der unterschiedlichen Gruppen hinter ihr. "Es gibt mir Hoffnung, dass so viele verschiedene Menschen zusammen für den nötigen Wandel kämpfen."

Anzeige