Müllers Woche
Schwammige Klimaneutralität, EEG-Reform an falscher Stelle und technokratische SPD
Kalenderwoche 7: Die EEG-Umlage muss reformiert werden – aber sie abzuschaffen, wie es Altmaier, SPD und Grüne fordern, wäre falsch, findet Michael Müller, SPD-Vordenker und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Stattdessen sollte man verborgene Kosten und die Rolle der Strombörse in den Blick nehmen.
Kritik am Brandbrief von 500 Forschern
Energie aus Holz nicht einfach verbieten
Ein kategorisches Verbot, Holz energetisch zu nutzen, wie es 500 Wissenschaftler fordern, schießt übers Ziel hinaus. Es beachtet wichtige Fakten und Zusammenhänge nicht und hätte unerwünschte Nebenwirkungen. Waldbesitzer und Förster brauchen faire Regeln und Anerkennung erbrachter Leistungen.
Dekarbonisierung mit Offshore-Windstrom
"Wasserstoff ist eine Ergänzung, nicht die Alternative"
Deutschland braucht künftig reine Wasserstoffnetze, und dafür müssen jetzt auch rechtlich die Weichen gestellt werden, fordert Stefan Thimm vom Verband der Offshore-Windparkbetreiber. Er warnt davor, den benötigten Wasserstoff künftig zu 80 Prozent importieren zu wollen.
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
Quaschnings Videokolumne
Wie viel Photovoltaik und Windkraft brauchen wir?
Mit der jetzigen Ausbaugeschwindigkeit bei Solar- und Windkraft lassen sich die Klimaschutzziele nicht erreichen. Wir müssen und können in Deutschland viel mehr Ökostromanlagen bauen. Auch die Netze werden dadurch nicht zusammenbrechen. Podcast-Folge 14.
klima update° – Folge 14
USA zurück im Paris-Abkommen, Stromausfälle in Texas, schlechte Corona-Konjunkturpakete
Unsere Redakteur:innen Christian Eichler und Susanne Schwarz sprechen diese Woche im klima update° über den klimapolitischen Kurs der USA, die kältebedingten Blackouts in Texas und die nicht sehr grüne Bilanz der Corona-Hilfen.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Der Klima-Lügendetektor
Bill Gates: Den Teufel mit Beelzebub austreiben
"Wie wir die Klimakatastrophe verhindern", verrät Bill Gates in seinem neuen Buch. Der Milliardär und Visionär hat dafür ein Unternehmen aufgebaut, das "supersichere Kernkrafttechnologie" entwickelt. Atomenergie – war das nicht die mit dem ungelösten Riesenproblem?
Kurswechsel: So gelingt die Verkehrswende (6)
Mehr Mobilität für alle mit weniger Fahrzeugen
Zum Ende der Regierungskoalition nimmt die Verkehrspolitik doch noch Fahrt auf. Während die Reform der Personenbeförderung im Klein-Klein verharrt, könnte die Verordnung zum automatischen Fahren ein großer Wurf werden.
Testlauf in der Schweiz
Eine Isomatte für Gletscher
Der Schweizer Glaziologe Felix Keller erprobt in den Alpen eine Beschneiungsanlage, die das Abschmelzen der Eisriesen bremsen soll. Die Methode soll Menschen in Regionen helfen, die auf das Wasser der Gletscher existenziell angewiesen sind.
Bericht der Internationalen Energieagentur
IEA sieht Indien vor Solarrevolution
Indien bekommt bei Weitem nicht so viel Aufmerksamkeit wie China, dabei ist es für den Kampf gegen die Klimakrise vielleicht sogar noch wichtiger. In keinem Land steigt der Energiebedarf schneller – und die indische Regierung hat es in der Hand, ob das auch für die Emissionen gilt.