Etscheits Alltagsstress
Mit dem, äh, Flugtaxi
Die Münchner CSU hat einen Vorschlag gemacht, wie man das Leben in der bayerischen Landeshauptstadt nachhaltig verbessern kann. Beim Neubau des Hauptbahnhofs in München soll auch ein Landeplatz für Flugtaxis gebaut werden. Bei der Einweihung könnte Edmund Stoiber die Festrede halten.
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
Digitalisierung des Stromhandels
Blockchain: Schmierstoff für die Energiewende
Die Energiebranche setzt große Hoffnungen in die Blockchain-Technologie. Start-ups mit vielversprechenden Namen schießen wie Pilze aus den Boden. Wirkliche Geschäfte mit der neuen Digitaltechnik sind aber noch rar gesät.
Solarpflicht in Tübingen
Architekten lernen endlich, wo Süden ist
Als erste größere Stadt in Deutschland schreibt Tübingen für alle Neubauten Photovoltaik-Anlagen vor. Mit neuen Vorschriften will die Universitätsstadt in Baden-Württemberg erreichen, dass sich möglichst viele Bürgerinnen und Bürger am Erreichen der Klimaziele beteiligen.
Der neue EPA-Chef
Kohlelobbyist wird Chef der US-Umweltbörde
Der neue EPA-Chef Andrew Wheeler dürfte den staatlichen Klimaschutz weiter aushöhlen – möglicherweise sogar effektiver als sein Vorgänger Scott Pruitt. Schließlich kennt Wheeler die Behörde gut – er hat einst für sie gearbeitet, bevor er sich gegen sie stellte.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Mühlhaus' Woche
Solarer Siegeszug, wirkungslose E-Prämie und vertagte EEG-Novelle
Kalenderwoche 27: Wir bewegen uns auf ein neues Energie-Zeitalter zu, sagt Jens Mühlhaus, Vorstand beim Ökostrom-Anbieter Green City und Mitherausgeber von Klimareporter°. Die erneuerbaren Energien werden schon in naher Zukunft ohne EEG-Vergütung und Einspeisevorrang auskommen.
Götzes Öko-Logik
Umweltpolitik als "Spaßbremse"
Die meisten Deutschen sind über die weltweite Umweltzerstörung empört und wollen etwas dagegen tun. Aber es gibt auch die Skeptiker: Hedonisten, Traditionelle und Prekäre – also klassische FDP-, AfD- und Nichtwähler, wenn man die neue Studie zum Naturbewusstsein richtig deutet. Die einen wollen nichts ohne Fun-Faktor machen, die anderen sind altbacken oder frustriert.
Häußermanns Bewegungsbericht
Klimagerechtigkeit geht hinter die Schlagbäume
Das Anti-Kohle-Bündnis "Ende Gelände" unterstützt in diesem Jahr Aktionen europäischer Kohlegegner. Das ist keine Verzettelung: Soziale Bewegungen werden stärker, wenn sie ihre Erfahrungen international teilen. Und überhaupt: Treibhausgase machen nicht an Schlagbäumen halt.
Drei Jahre Laudato Si'
Gelobt seist du, mein Herr – wann handeln die Geschöpfe?
Papst Franziskus hat sich gestern und heute im Vatikan mit Vertretern aus Politik, Umweltbewegung und Wissenschaft getroffen. Seine Umweltenzyklika "Laudato Si'", von Klimaexperten weltweit bejubelt, ist jetzt drei Jahre alt. Den erhofften Durchbruch in der katholischen Kirche hat sie in Deutschland nicht gebracht.
Brisante Anschuldigungen gegen EPA-Chef
Scott Pruitt muss hinwerfen
Der Chef der US-Umweltbehörde EPA musste von seinem Amt zurücktreten – aber nicht wegen seiner Anti-Klimapolitik, sondern wegen seiner selbstherrlichen Amtsführung. Am EPA-Kurs wird sich voraussichtlich nichts ändern: Trump hat schon den Nachfolger nominiert – einen Kohlelobbyisten.
Kostenlose Emissionszertifikate
Milliardengeschenke an die Braunkohle
Nur noch sechs Monate bleiben der Kohlekommission für ihre Arbeit – die Hälfte des Jahres hat sie bereits mit Personaldebatten verbracht. Wie es mit dem Kohleausstieg weitergeht, teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Abgeordneten-Anfrage nicht mit. Dafür legt sie Milliarden-Geschenke an die Braunkohle offen.