Juristischer Etappensieg
Klimaklage portugiesischer Jugendlicher behält Priorität
33 Länder, darunter die EU-Staaten, stehen wegen ihrer Klimapolitik vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Zunächst wollten sie sich dagegen wehren, dass das Gericht dem Verfahren besondere Priorität eingeräumt und damit einen knappen Zeitplan verpasst hat. Ohne Erfolg.
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
klima update° – Folge 15
Kranke Wälder, noch mehr Kohle für die Kohle, Klimakrise als Sicherheitsproblem
Noch immer geben internationale Banken der Kohleindustrie viel Geld – sogar jedes Jahr mehr. Darum geht es diese Woche im klima update°. Außerdem sprechen unsere Redakteur:innen Christian Eichler und Sandra Kirchner über den Waldzustandsbericht sowie über Klima und Sicherheit.
Waldzustandsbericht zeigt massive Schäden
Bäume im Klimastress
Rund 277.000 Hektar sind abgestorben, zeigt der Waldzustandsbericht für 2020. Nun setzt ein Streit über die Hilfen für den Forstumbau ein. Die 1,5 Milliarden dienen dem Klimaschutz, sagt Agrarministerin Klöckner. Die Grünen sprechen von Gießkannenförderung.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Institute aus China, USA und Japan liegen vorn
Banken pumpen immer mehr Geld in Kohleindustrie
Viele Banken und Versicherungen haben mittlerweile interne Kohlerichtlinien, um ihre Risiken zu begrenzen. Doch diese Regeln verhindern nicht, dass trotzdem noch Milliarden in die Kohleindustrie fließen, wie die Beispiele Commerzbank und Allianz zeigen.
Politik folgt Plänen der alten Industrie
Ein steuerfinanziertes EEG gefährdet den Erneuerbaren-Ausbau
Die EEG-Umlage muss weg – darüber sind sich die Parteien inzwischen weitgehend einig. Sie wollen den Ökostrom-Ausbau komplett aus Steuermitteln finanzieren. Damit wird das wichtigste Klimaschutzinstrument weiter unter die Räder kommen. Warum fällt selbst den Grünen nichts Besseres ein?
Kurswechsel: So gelingt die Verkehrswende (7)
Corona wird zum Einschnitt für Dienstreisen
Geregelt werden Dienstreisen durch das Bundesreisekostengesetz – Klimaziele kommen darin nicht vor. Deshalb liegt es häufig an den Unternehmen und Institutionen selbst, wie nachhaltig Vorgaben und Praxis bei Dienstreisen sind. In der Corona-Pandemie erproben aber viele Organisationen neue Formen der Zusammenarbeit jenseits von Geschäftstrips.
Jahreskongress des Verbandes
Energiegenossenschaften vor der Dunkelflaute?
Von ihrer früheren Teilhabe an der Energiewende sehen sich die Genossenschaften immer weiter entfernt. Dass sie für ihre Probleme vor der Bundestagswahl Gehör finden, ist nach dem gestrigen Jahreskongress eher noch unwahrscheinlicher geworden.
Nicht-CO₂-Effekte
Wer klimaneutrales Fliegen will, muss sich auch um Stickoxide kümmern
Vor 13 Jahren hat die EU eine Regelung versprochen, um die Stickoxidemissionen beim Fliegen in den Griff zu bekommen. Jetzt soll es einen Vorschlag geben – so lange haben Politik und Branche das Klimaproblem weiterfliegen lassen.
Nach dem Prinzip der Schwerkraftheizung
Geothermie ohne Wasser
Erdwärme könnte für Millionen Jahre riesige Mengen Energie liefern. Nur richtig nutzen lässt sie sich noch nicht. Das hofft ein kanadisches Start-up zu ändern – mit einem geschlossenen Kreislauf für Erdwärme aus trockenem Gestein. Ob es sich rechnet, ist aber noch unklar.