Leag-Betriebsplan außer Vollzug gesetzt
Gericht stoppt Braunkohletagebau Jänschwalde
Wegen nicht genehmigter Grundwasserentnahme hat das Verwaltungsgericht Cottbus gestern den Hauptbetriebsplan für den Braunkohletagebau Jänschwalde aufgehoben. Damit ist die Klage von Umweltverbänden erfolgreich. Der Betreiber Leag muss den Betrieb Mitte Mai stoppen.
Abhängigkeit von russischen Energie-Importen
Wenn alle Energie sparen würden
Weniger heizen, tanken, duschen: Das Umweltbundesamt rechnet vor, was das Energiesparen bringt – gegen Putin und gegen die Klimakrise. Von sich aus haben die Menschen zumindest beim Autofahren noch nicht reagiert.
Sozial-ökologische Steuerreform
"Der Klimabonus ist sozial treffsicher"
Österreich führt einen CO2-Preis ein und zahlt die Einnahmen pro Kopf als "Klimabonus" zurück. Ein richtiger und wichtiger Schritt, sagt der Ökonom Joel Tölgyes – aber zu zaghaft, um Wirtschaft und Haushalte zum ökologischen Umsteuern zu bewegen.
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
Chef des Umwelt-Dachverbandes
"Der Rotmilan ist nicht das Problem der Energiewende"
Muss für den schnellen Ausbau der erneuerbaren Energien der Artenschutz weichen? Im Gegenteil, sagt der Präsident des Deutschen Naturschutzrings, Kai Niebert – und erklärt das am Beispiel des Rotmilans.
Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem
Freier Sprit für die Mittelklasse!
Christian Lindners Tankrabatt-Vorschlag bedeutet viel staatliche Unterstützung für Spritfresser und Vielfahrer auf Kosten der Ärmeren der Gesellschaft und des Klimaschutzes. Das wäre absurd.
und Juliane Haus
Gesetzentwürfe zum Energierecht
Regierung will Spaltung der Stromtarife zulassen
Künftig soll es Energieversorgern gesetzlich erlaubt sein, neuen Kunden andere Tarife anzubieten als Bestandskunden. Die Koalition reagiert mit dem Klimareporter° vorliegenden Entwurf auf jüngste Pleiten von Energiediscountern, kommt aber auch Wünschen der Branche entgegen.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Sonne oder Kohle
Desertec in der Gobi
China will gigantische Solar- und Windparks in der Wüste bauen. Gleichzeitig hält das Land aber an der extrem treibhausgasintensiven Kohle fest und baut weiter neue Kohlekraftwerke. Umweltexperten sehen große klimapolitische Risiken auf China zukommen.
Klimabilanz des Umweltbundesamts für 2021
Gebäude und Verkehr reißen das CO₂‑Limit
Deutschland hat 2021 wieder mehr Treibhausgase ausgestoßen als noch im Vorjahr. Dabei müssten die Emissionen in allen Bereichen dringend sinken, und zwar rasch. Die Bundesregierung muss nun Sofortprogramme ausarbeiten.
Kritik an Plänen des Finanzministers
Tankrabatt – klimaschädlich und unsozial
Der Vorschlag von Finanzminister Lindner, eine Zeitlang einen staatlichen Krisen-Rabatt auf die Kraftstoffpreise zu gewähren, wird von Klimabewegung und Wissenschaft scharf kritisiert – und teilweise auch von der Mineralölbranche.
Energieabhängigkeit von Russland
Ein Viertel der russischen Gasimporte einsparen – bis 2030
Wärmepumpen, Fernwärme, Solarthermie: Mit etablierten Technologien könnte Europa laut einer Studie bis 2030 auf 25 Prozent russischer Erdgasimporte verzichten. Das schützt das Klima, erhöht die Energiesicherheit und schont den Geldbeutel. Denn auch die Wirtschaft würde profitieren.
"Wir alle finanzieren diesen Krieg"
Rufe nach Boykott von Energie aus Russland
Weit über hundert Prominente fordern die Bundesregierung zum Boykott russischer Energieimporte auf. Es sei "unerträglich", den Krieg weiter mitzufinanzieren. Wirtschaftsminister Habeck erteilt einem Importstopp vorerst eine Absage. Deutschland könne einen solchen Schritt nicht durchhalten.
und Tjade Brinkmann