Knies Woche

Unantastbare Kraftwagen, 29‑Euro-Träume und der deutsche Selbstbetrug

Porträtaufnahme von Andreas Knie.

Kalenderwoche 44: Die Bundesregierung hat das Auto zum Tabu erklärt und damit der Klimapolitik im Verkehr jegliche Durchschlagskraft genommen, kritisiert Andreas Knie, Mobilitätsforscher und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Ohne Abschied von der Kraftwagen-Ideologie gebe es keinen Fortschritt.

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Wohlstandsverlust

Volker Quaschning im schwarzen T-Shirt vor einer Darstellung der sogenannten Global Warming Stripes, die die Erderwärmung durch blaue und zunehmend rote Streifen visualisieren.

Viele denken, Klimaschutz läuft. Dabei haben wir eine Regierung, die das Klimaschutzgesetz nicht einhält, einen Verkehrsminister, der sich dem Klimaschutz komplett verweigert, eine Opposition, der Klimaschutz völlig egal ist. Wollen wir wirklich die Zukunft unserer Kinder grillen?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Sichere Atomkraftwerke

Volker Quaschning im gelben T-Shirt - im Hintergund ein stilisierter Atomkern mit darum kreisenden Elektronen.

Drei Atomkraftwerke sollen jetzt ohne periodische Sicherheitsüberprüfung bis April weiterlaufen. Wir wetten einfach darauf, dass dabei nichts passiert. Aber wer haftet eigentlich, wenn die Wette doch schiefgeht? Die Antwort ist überraschend.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Graßls Woche

Klimaschutz-Hoffnung, handlungsfähige EU und das Sterbeglöcklein für die Energiecharta

Kalenderwoche 43: Die politischen Entscheidungen hinken der Klimaforschung um Jahrzehnte hinterher, sagt Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Den verhinderten Ausstieg aus fossilen Energieträgern, der auch noch sehr gesundheitsfördernd wäre, betrifft das genauso wie internationale Energieverträge.

Der gute Wille

Das Wetter auf unserer Seite

Ein Plastik-Thermometer zeigt 20 bis 21 Grad, dahinter ein Zweig mit schönem, organgefarbenem Herbstlaub.

Der goldene Warmzeit-Oktober hilft gerade ein Stück weit gegen die Gaskrise. Ein Grund zur Freude ist das nicht.

eine Kolumne von Joachim Wille

Müllers Woche

Erbitterte Verteilungskämpfe, Trendsparen und ein Preisdeckel, der direkt wirkt

Porträtaufnahme von Michael Müller.

Kalenderwoche 42: Die ökologische Wende ist ohne soziale Gerechtigkeit nicht möglich – und umgekehrt, sagt Michael Müller, SPD-Vordenker und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Er fordert Strukturreformen und ordnungsrechtliche Instrumente, um die systembedingten Zwänge zu einem hohen Energieverbrauch aufzubrechen.

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Elektroauto-Blackout

Volker Quaschning - im Hintergund eine stilisierte Auto-Achse und eine Wand mit großem Smiley.

Auf unseren Straßen dürfen bald nur noch Elektroautos unterwegs sein, wenn wir kein teures Erdöl mehr importieren und das Klima schützen wollen. Aber vertragen das auch unsere Netze, wenn dann alle E-Autos gleichzeitig laden?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Willenbachers Woche

Gerechterer Gaspreis, zu langsames EEG und atomarer Showdown

Matthias Willenbacher spricht mit ernstem Blick und ruhiger Handgeste vor warm beleuchtetem, unscharfem Hintergrund

Kalenderwoche 41: Politik, Medien und große Teile der Gesellschaft diskutieren fast nur über die Atomkraft – Energiesparen und Erneuerbare geraten so ins Hintertreffen, warnt Matthias Willenbacher, Geschäftsführer der nachhaltigen Investing-Plattform Wiwin und Mitglied im Klimareporter°-Herausgeberrat. Er schlägt eine nach Einkommen gestaffelte Gaspreis-Erstattung vor.

Der gute Wille

Keine Raserei mehr

Rasen wird aus einer Leitung beregnet.

Erst war er braun, jetzt sprießt er wieder grün: der Rasen. Das zeigt, es geht auch ohne Wasserspreng-Orgien. Die werden sowieso zum Auslaufmodell.

eine Kolumne von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Blackout durch die Energiewende?

Cornelia und Volker Quaschning nehmen mit dem Mikrofon eine Podcast-Folge auf.

Wird es im Winter zu Blackouts kommen und wodurch werden diese ausgelöst? Gefährdet die Energiewende mit immer mehr Solar- und Windkraftanlagen die Sicherheit unserer Stromversorgung? Podcast-Folge 31.

eine Kolumne von Cornelia und Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Dunkelflaute

Aufmacherbild: Volker Quaschning vor einem rotorangen Hintergrund mit gelben Strahlen.

Oft heißt es, Wind und Sonne könnten wegen der Dunkelflaute keine sichere Energieversorgung leisten. Dabei sind die nötigen Speicherlösungen bekannt. Sie können zum Exportschlager werden und unseren Wohlstand sichern.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Sladeks Woche

Preisschlacht um Flächen, Energie-Tohuwabohu und Klima auf Seite eins

Porträtaufnahme von Sebastian Sladek.

Kalenderwoche 39: Beim Run auf Flächen für Windkraft und Solarparks droht die Bürgerenergie hinten runterzufallen, warnt Sebastian Sladek, Vorstand der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Kommunale Eigner sollten verpflichtet werden, einen Teil ihrer Flächen der Bürgerenergie zur Verfügung zu stellen.

Der gute Wille

Hitze schürt Hass

Ein Smartphone liegt auf einer Holzoberfläche in der Sonne.

Temperaturen, die außerhalb des Wohlfühlbereichs zwischen zwölf und 21 Grad liegen, sind laut einer Studie mit einem deutlichen aggressiveren Online-Verhalten verbunden. Dagegen helfen offenbar nicht einmal Klimaanlagen.

eine Kolumne von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Wind in Bayern

Volker Quaschning - im Hintergund blau-weiße bayerische Rauten.

Bayern blockiert die Windkraft und rangiert unter den Flächenländern bei der Windkraftleistung pro Quadratmeter auf dem letzten Platz. Das macht den Strom teuer und ist schlecht für die Wirtschaft. Statt viel Wind zu machen, sollte Bayern den Wind nutzen.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Graßls Woche

Beflügelnde Energiewende, Sommer ohne Überraschung und die Aufforstungs-Illusion

Kalenderwoche 38: Beim kommenden UN-Klimagipfel muss eine Koalition von Vorreiterstaaten zeigen, dass eine Energiewende auch die Wirtschaft beflügelt, sagt Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Aufforstung in Trockengebieten ist laut einer neuen Studie keine Trumpfkarte.

Hummels Woche

Das Preisdeckel-Monster, nette Hilfen für Windkraft und der pralle EEG‑Topf

Porträtaufnahme von Oliver Hummel.

Kalenderwoche 37: Eine Direktzahlung an Haushalte könnte die entlasten, die wirklich Unterstützung bei hohen Energiepreisen benötigen, sagt Oliver Hummel, Vorstand beim Öko-Energieversorger Naturstrom und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Auch eine "umgekehrte" EEG-Umlage wäre sinnvoll, aber nicht ein Bürokratie-Monster mit preisgedeckeltem Basisverbrauch.

Der gute Wille

Der Fluch der Currywurst

Fleisch

Man soll weniger Fleisch essen, wird gefordert, gerade in Zeiten von Krieg und Klimawandel. Okay, warum nicht. Gerhard Schröder hat da nichts mehr zu sagen.

eine Kolumne von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: E-Fuels

Aufmacherbild: Volker Quaschning vor blauem Hintergrund mit grellweißem Bitz.

E-Fuels sollen unsere Benzin- und Dieselautos klimaneutral machen. Ihre Herstellung ist aber ineffizient und extrem teuer. Sind E-Fuels trotzdem ein sinnvoller Weg zum Klimaschutz?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Kemferts Woche

Unnötiger Atomstress, fossiles Strom-Design und rückwärtsgewandte Energiedebatten

Claudia Kemfert vor verschwommener Bücherwand.

Kalenderwoche 36: Energiedebatten sind 2022 noch so rückwärtsgewandt wie seit 25 Jahren, es geht immer nur um Atomkraft, Kohle, Fracking oder Flüssigerdgas, kritisiert Claudia Kemfert, Energieökonomin und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Die Laufzeit der deutschen AKW zu verlängern, sei unnötig.

Der gute Wille

Ostsee-Wasser für die Berliner?

Einige Meter einer hellgrünen Trinkwasserpipeline in Großaufnahme auf einer Wiese.

Auch in und um Berlin ist es trocken. Die Spree fließt rückwärts, und die Fachwelt diskutiert schon über Meerwasser-Entsalzungsanlagen an der Küste, um die Hauptstadt weiter zu versorgen. Da stellen sich aber noch ein paar Fragen.

eine Kolumne von Joachim Wille