Klimareporter°
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Gebäude
    • Finanzen & Wirtschaft
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik
klima update podcast – jetzt abonnieren

Kolumnen

Willenbachers Woche

Blackrocks Greenwashing, russisches Erdgas und faule Argumente für Industriesubventionen

Matthias Willenbacher

Kalenderwoche 2: Deutschland braucht dringend einen angemessen hohen CO2-Preis, fordert Matthias Willenbacher, Geschäftsführer der nachhaltigen Investing-Plattform Wiwin und Mitglied im Klimareporter°-Herausgeberrat. Denn wer Kollektivgüter wie ein intaktes Klimasystem zerstört, muss die Kosten tragen, die ein solches Verhalten verursacht.

17. Januar 2021

Quaschnings Videokolumne

Staatsversagen beim Klimaschutz

Cornelia und Volker Quaschning nehmen mit dem Mikrofon eine Podcast-Folge auf.

Im Dezember 2020 wurde das Erneuerbare-Energien-Gesetz novelliert. Was das neue EEG für den Ausbau der erneuerbaren Energien und für den Klimaschutz bedeutet. Podcast-Folge 11.

von Cornelia und Volker Quaschning
13. Januar 2021

Kemferts Woche

Zaghafte CO₂-Preise, Fake-Umweltstiftungen und das Super-Klimawahljahr

Claudia Kemfert vor verschwommener Bücherwand.

Kalenderwoche 1: Im Wahljahr 2021 besteht die Chance für einen echten Wandel, sagt Claudia Kemfert, Professorin für Energiewirtschaft, Chefin des Energie- und Umweltbereichs am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung DIW und Mitglied des Herausgeberrates von Klimareporter°. Wir können Wirtschafts-, Energie- und Klimakrise gleichzeitig lösen.

10. Januar 2021

Der gute Wille

Chinas Fußabdruck wird kleiner

Türkisfarbener Container mit der Aufschrift "China Shipping" auf Chinesisch und Englisch.

Die vielen Waren, die China für die Welt produziert, belasten bisher ausschließlich das CO2-Budget des Exportlandes. Verteilt man den Klima-Fußabdruck der Produkte gerecht auf Hersteller- und Importland, sinken Chinas Emissionen merklich – und die der EU steigen.

von Joachim Wille
01. Januar 2021

Der Klima-Lügendetektor

Vattenfall: Der (Un-)Held des Jahres

Logo-Schriftzug: ​Der Klima-Lügendetektor

Vattenfall kommt voran "auf dem Weg zu einem fossilfreien Leben", das betont der Energiekonzern immer wieder. Logisch, dass sich das Unternehmen das Abschalten seiner Kohlekraftwerke auch etwas kosten lässt. Oder ist es vielleicht doch ein bisschen anders?

von klima-luegendetektor.de
30. Dezember 2020

Quaschnings Videokolumne

Gute Aussichten für den Klimaschutz

Cornelia und Volker Quaschning nehmen mit Kopfhörern und Mikrofon eine Podcast-Folge auf.

Die Klimakrise hat das Jahr 2020 geprägt. Die aktuellen Klimaschutz-Maßnahmen sind unzureichend. Aber es gibt auch erfreuliche Entwicklungen und gute Chancen für 2021, zeigen ein Rückblick und eine Analyse. Podcast-Folge 10.

von Cornelia und Volker Quaschning
27. Dezember 2020

Der gute Wille

Adventskerze aus dem Regenwald

Adventskranz mit vier Kerzenleuchtern mit einer Steckschale aus Porzellan, die mit Blüten und Zweigen geschmückt werden kann. In der Mitte zwei Putten.

Kerzen werden meist aus Erdöl hergestellt. Die nachwachsende Alternative ist nicht viel besser: Palmöl. Die meisten Anbieter wissen nicht mal, woher ihr Kerzen-Öl kommt. Doch es gibt einen Weg, Licht ins Dunkel zu bringen.

von Joachim Wille
20. Dezember 2020

Der gute Wille

Das Lob der Pellkartoffel

Eine Pellkartoffel wird fachgerecht gepellt.

Emissionen beim Kochen und vor allem beim Frittieren können zehn Prozent der Partikelverschmutzung in Städten ausmachen und sogar einen Klimaeffekt haben. Zumindest sollten Fastfood-Anbieter die Abluft besser filtern, empfehlen britische Forscher.

von Joachim Wille
17. Dezember 2020

Der Klima-Lügendetektor

Merkel: Ein Fehler in der Rede

Logo-Schriftzug: ​Der Klima-Lügendetektor

Angela Merkel hat jetzt im Bundestag erzählt, warum sie in der DDR Physikerin wurde: Weil man Fakten nicht außer Kraft setzen kann. Dann aber sprach sie über ein Jahrhundertereignis – und machte einen entscheidenden Fehler.

von klima-luegendetektor.de
15. Dezember 2020

Quaschnings Videokolumne

Hält Deutschland das Pariser Klimaabkommen ein?

Cornelia und Volker Quaschning nehmen mit Kopfhörern und Mikrofon eine Podcast-Folge auf.

Gestern war der fünfte Jahrestag des Pariser Klimavertrags. Die Bundesregierung aus CDU/​CSU und SPD ignoriert das Abkommen immer noch und befeuert so die Klimakrise. Podcast-Folge 9.

von Cornelia und Volker Quaschning
13. Dezember 2020

Balthesens Aufbruch

Fünf Jahre Paris und die Erde brennt

Aktivisten unter dem Eiffelturm halten Transparent "1Point5 = Life Line"

Fünf Jahre Paris-Abkommen – aber ihre dort abgegebene Verpflichtung scheint die Regierungen nicht zu interessieren. Ein letztes Mal "Balthesens Aufbruch".

von Elena Balthesen
11. Dezember 2020

Quaschnings Videokolumne

Umweltsünder E-Auto?

Cornelia und Volker Quaschning nehmen mit Kopfhörern und Mikrofon eine Podcast-Folge auf.

Der Sender Arte macht in einer reißerisch aufgemachten Doku das Elektroauto zum Mega-Umweltsünder. Völlig außen vor bleibt, dass die Umweltschäden von Autos mit Verbrennungsmotor erheblich größer sind. Hier sind die Fakten. Podcast-Folge 8.

von Cornelia und Volker Quaschning
09. Dezember 2020

Mühlhaus' Woche

Ratlose Solarpioniere, fehlerhafter Kohleausstieg und ungebrochene Anleger:innen

Porträtaufnahme von Jens Mühlhaus.

Kalenderwoche 49: Kurz vor Jahresende wissen tausende Solarpioniere noch immer nicht, wie es mit ihren Anlagen 2021 weitergeht, kritisiert Jens Mühlhaus, Vorstand beim Münchner Ökostrom-Anbieter Green City und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Trotz Pandemie ist das Interesse an grünen Investititionen bei Anleger:innen aber weiter hoch.

06. Dezember 2020

Der gute Wille

Naturerbe wird verspielt

Ein Luftbild der Nordseeinsel Pellworm

In einer neuen Liste von Weltnaturerbe-Stätten, die besonders stark von der Erderwärmung bedroht sind, steht auch das Wattenmeer. Die Klimakrise gilt inzwischen als größte Gefahr für das Weltnaturerbe. Arten- und Klimaschutz gibt es nur zusammen.

von Joachim Wille
05. Dezember 2020

Der Klima-Lügendetektor

Regierung: Ziele nie erreichen

Logo-Schriftzug: ​Der Klima-Lügendetektor

Wer eine Bundesregierung wie die unsere hat, bekommt "Klimaschutz mit Biss". So jedenfalls sieht sie es selbst, wenn sie schreibt: "Wir stärken den Ökolandbau." Eine sehr steile These für eine Regierung, die seit 28 Jahren jedes Ökolandbauziel vergeigt hat.

von klima-luegendetektor.de
05. Dezember 2020

Der gute Wille

Satt hoch zwei

Dicker Mann sitzt am Rand einer wenig schönen Zufahrtsstraße, Aufnahme von hinten.

Setzen sich die Trends weiter fort, könnte in dreißig Jahren fast die Hälfte der Weltbevölkerung übergewichtig sein. Gleichzeitig würden immer noch 500 Millionen an Untergewicht leiden. Auch die Umweltfolgen des Agrarsystems wären nicht mehr beherrschbar, ergibt eine Studie.

von Joachim Wille
03. Dezember 2020

Meyers Woche

Schweigegeld für Kohlekonzerne, Bidens gebremster Klimakurs und der EEG-Showdown

Porträtaufnahme von Tim Meyer.

Kalenderwoche 48: Wäre der EEG-Entwurf aus dem Wirtschaftsministerium auf der Höhe der Zeit gewesen, gäbe es jetzt nicht so viele offene Baustellen, sagt Tim Meyer, Vorstand beim Öko-Energieversorger Naturstrom und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Brenzlig wird es nun für Betreiber 20 Jahre alter Wind- und Solaranlagen, die gerade in maximaler Unsicherheit leben.

29. November 2020

Quaschnings Videokolumne

Solaranlage? Mach dein Dach voll!

Cornelia und Volker Quaschning nehmen mit Kopfhörern und Mikrofon eine Podcast-Folge auf.

Die meisten Dächer im Land sind immer noch unbelegt. Doch heute kann jeder mit der eigenen Photovoltaikanlage zum Klimaschutz-Profi werden. So werden die Dächer voll und die CO2-Ziele erreichbar. Podcast-Folge 7.

von Cornelia und Volker Quaschning
28. November 2020

Der gute Wille

Greenwashing im Supermarkt

Bioland-Milchkarton mit der Aufschrift: "Karton und Verschluss basieren auf erneuerbaren Rohstoffen".

Neuer Trend beim Einkauf: Verpackungen sollen extra umweltfreundlich daherkommen – dank grüner Farbe, "natürlichem" Design und neuen Labels. Verbraucherschützer fanden jetzt heraus: Die Öko-Aufmachung führt oft in die Irre. 

von Joachim Wille
25. November 2020
  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ›
  • »
Klimareporter°
  • Block1
    • Über klimareporter°
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
  • Block 2
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Login
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS

Jetzt unterstützen Spenden

Newsletter abonnieren