Klimapolitik
Landtagswahl in Niedersachsen
Rot-Grün mit knapper Mehrheit
Bei der Landtagswahl in Niedersachsen zeichnet sich ein Regierungswechsel zu Rot-Grün ab. Laut den Hochrechnungen können SPD und Grüne auf eine Mehrheit der Sitze im Landtag hoffen. Die Sorge um die Energiekrise bestimmte die Wahlentscheidung mit.
klima update° – Folge 98
Lützerath soll abgebaggert werden, klimaschädliche Reiche, Wahl in Brasilien
RWE darf den Ort Lützerath für Braunkohle wegbaggern. Die weitaus meisten CO2-Emissionen pro Kopf entfallen auf reiche Menschen. In Brasilien kommt es zur Stichwahl zwischen Lula und Bolsonaro.
und Sandra Kirchner
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
Analyse der deutschen Klimaaußenpolitik
Klima-Team für Außeneinsatz gesucht
Die deutsche Klimaaußenpolitik ist schlecht koordiniert, ohne Strategie und unterfinanziert, ergibt eine heute veröffentlichte Analyse des New Climate Institute. Um das vor dem Weltklimagipfel noch zu ändern, sollte das "Klima-Team Deutschland" oder das Klimakabinett belebt werden.
Serie: Klimapolitik in Russland – Teil 10
Das flüchtige Sein des Wasserstoffs
Russland hatte große Hoffnungen in die Produktion und den Export von Wasserstoff gesetzt. Durch den Krieg und die Sanktionen haben sich die Pläne wohl auf absehbare Zeit zerschlagen. Die russische Wasserstoffstrategie muss stark überarbeitet werden.
Einigung zwischen Bund, NRW und RWE
Kohlebagger sollen ab 2030 ruhen, aber Lützerath abräumen
RWE-Konzern, Bundesregierung und NRW-Landesregierung verständigen sich darauf, den Kohleausstieg im Rheinland von 2038 auf 2030 vorzuziehen. Die Laufzeit zweier Kraftwerke soll aber verlängert und der Ort Lützerath abgebaggert werden. Für die Umwelt- und Klimabewegung ist das ein fauler Deal.
und Joachim Wille
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Kolumnen
Sladeks Woche
Preisschlacht um Flächen, Energie-Tohuwabohu und Klima auf Seite eins
Kalenderwoche 39: Beim Run auf Flächen für Windkraft und Solarparks droht die Bürgerenergie hinten runterzufallen, warnt Sebastian Sladek, Vorstand der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Kommunale Eigner sollten verpflichtet werden, einen Teil ihrer Flächen der Bürgerenergie zur Verfügung zu stellen.
klima update° – Folge 97
Pipeline-Lecks, "Letzte Generation" vor Gericht, Dänemarks Klima-"Schadenersatz"
Durch die Lecks an den Nord-Stream-Pipelines entweicht viel Methan, wie viel genau, darüber gehen die Schätzungen auseinander. Milde Gerichtsurteile erhielten zuletzt Aktivist:innen der "Letzten Generation". Dänemark will als erstes Land Geld für Schäden und Verluste durch die Klimakrise geben.
und Katharina Schipkowski
Kommentar
Das Methan-Signal
Der Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines hat einen "Superemitter-Event" ausgelöst, wie ihn Europas Erdgasindustrie lange nicht erlebte. In Panik sollte man deswegen nicht verfallen. Die Botschaft ist aber klar: Die Welt muss so schnell wie möglich raus aus dem Erdgas.
Rat von Expert:innen
Rekordzahlen bei Klimastreiks sind Geschichte – und nun?
Während sich die Katastrophenmeldungen zur Klimakrise überschlagen, scheinen die Teilnahmerekorde bei den globalen Klimastreiks der Vergangenheit anzugehören. Doch bräuchte es nicht gerade jetzt die Massen auf der Straße, um den Druck auf die Politik hochzuhalten? Eine Analyse.
klima update° – Folge 96
Weltweiter Klimastreik, abgefackeltes Biogas, Naturschutz ist unverzichtbar
Diesen Freitag geht Fridays for Future wieder auf die Straße. In Deutschland wird Biogas abgefackelt. Die Naturzerstörung sorgt dafür, dass Ökosysteme und Böden ihre Fähigkeit verlieren, CO2 im großen Stil zu binden.
und Sandra Kirchner